Wo hydraulischen Wagenheber ansetzen?
Servus.
Habe heute mal aus Langeweile 😁 meinen hydraul. Wagenheber am Q getestet.
Vorne findet man sofort eine Ansetzmöglichkeit.
Hinten schaut es dagegen mau aus. Überall nur Kunststoffverkleidung mit Luft drunter. Und am originalen Ansatzpunkt für die Schere setzt ich den Rangierwagenheber nicht an, weil dann die Kante ganz schnell krumm ist.
Jemand eine Idee wo hinten der Ansatzpunkt ist?
Beste Antwort im Thema
Ich muß noch ein bißchen auf meine Kuh warten, aber wenn ich den (Not-)Heber habe, nehme ich mal Maß.
Kleinserie sollte doch zu machen sein....😛
74 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Toka_TT
So, da isser 🙂 (Ein paar Smartphone-Bilder auf die Schnelle).Zitat:
Hallo Toka,
wenn Du das gefräste Teil in Deinen Händen hast
könntest Du dann bitte ein Bild einstellen.Manfred
Durchmesser wurde mangels Materialverfügbarkeit leider etwas kleiner und beträgt nur 80mm.
Ist aber immer noch größer als die Breite der Aufnahme des Bordwagenhebers.Werde die Woche testen wie es in Kombination mit meinem Hydraulikwagenheber funktioniert. Kann auch hiervon Bilder machen.
Gruß,
Toka
Hallo Toka,
danke für die Bilder.
Ich muß schon sagen das ist Profiarbeit.
Manfred
Hallo,
ja, die Firma, die die für mich macht, lebt davon ;-)
Wie gesagt, ich teste die Funktion bis zum WE. Wer einen haben möchte, schickt mir eine PM.
Ich schau dann was ich machen kann und was es kostet.
Wenn wir ein paar in Serie machen, sollte es nicht so schlimm werden (ich will zumindest nix an den Dingern verdienen, soll mehr ein "Forumsdienst" sein).
Gruß,
Toka
sieht gut aus , suche auch nach einer solchen lösung ,
nur eine frage / anmerkung, beim original hebt ja eigentlich
die hintere , höhere leiste, liegt dann hinter dem falz, den Wagen an.
Müsste dann nicht breite Steg bei dem angefertigten Teil in der mitte
des runden unterteiles liegen damit sauber angehoben werden kann ?
Zitat:
Original geschrieben von Q3aic
..Müsste dann nicht breite Steg bei dem angefertigten Teil in der mitte
des runden unterteiles liegen damit sauber angehoben werden kann ?
Für eine optimale Lastverteilung wäre das wahrscheinlich besser.
Ähnliche Themen
Hallo,
ist vollkommen richtig. Die eigentliche Hebefläche (großer Teil der hinter den Falz greift) sollte idealerweise über oder nahe des Schwerpunktes liegen, damit der Adapter nicht verkippt. Deswegen hätte ich auch einen größeren Durchmesser von 90-95mm am Auflageteller bevorzugt.
Wie gesagt, ich teste das Teil bis zum WE, dann wissen wir, ob es geht. Evtl. wird der Adapter dann noch etwas verbessert.
Gruß,
Toka
Wie versprochen meine Erfahrungen beim Reifenwechsel am Q3 mit zwei Gummischeiben in den Größen 100mm und 130mm Durchmesser und einer Keilförmigen Einkerbung ca. 15 mm breit und 10 mm tief:
An der vorderen Achse konnte ich ohne Probleme die 130mm Gummischeibe verwenden. Die Auflage auf der dafür vorgesehenen Verstärkung ist optimal, sodass ich diesbezüglich keine kleinere Gummischeibe empfehlen würde, um eine bessere Verteilung des Gewichtes zu erzielen.
An der hinteren Achse war die Gummischeibe mit 130mm Durchmesser viel zu breit. Da die Unterbodenverkleidung des Q3 gerade an der verstärkten Stelle nur gering ausgespart wurde. Eine weitere Aussparung ist zwar vorhanden, diese besteht jedoch nur aus Kunststoff, sodass ein Ansetzten des Wagenhebers dort nicht zu empfehlen ist. Im Übrigen war allerdings auch die 100mm Gummischeibe zu groß, sodass ich die vorherige Empfehlung einer 120mm Gummischeibe nicht nachvollziehen kann.
Ich habe die 100mm Gummischeibe um ca. 10mm an einer Seite verkürzt, sodass diese optimal in die Aussparung des Q3 passt. Somit war dann auch mit dieser Gummischeibe ein komfortables und sicheres Anheben der hinteren Räder möglich.
Zitat:
Original geschrieben von KG-JRUA
Wie versprochen meine Erfahrungen beim Reifenwechsel am Q3 mit zwei Gummischeiben in den Größen 100mm und 130mm Durchmesser und einer Keilförmigen Einkerbung ca. 15 mm breit und 1 mm tief:An der vorderen Achse konnte ich ohne Probleme die 130mm Gummischeibe verwenden. Die Auflage auf der dafür vorgesehenen Verstärkung ist optimal, sodass ich diesbezüglich keine kleinere Gummischeibe empfehlen würde, um eine bessere Verteilung des Gewichtes zu erzielen.
An der hinteren Achse war die Gummischeibe mit 130mm Durchmesser viel zu breit. Da die Unterbodenverkleidung des Q3 gerade an der verstärkten Stelle nur gering ausgespart wurde. Eine weitere Aussparung ist zwar vorhanden, diese besteht jedoch nur aus Kunststoff, sodass ein Ansetzten des Wagenhebers dort nicht zu empfehlen ist. Im Übrigen war allerdings auch die 100mm Gummischeibe zu groß, sodass ich die vorherige Empfehlung einer 120mm Gummischeibe nicht nachvollziehen kann.
Ich habe die 100mm Gummischeibe um ca. 10mm an einer Seite verkürzt, sodass diese optimal in die Aussparung des Q3 passt. Somit war dann auch mit dieser Gummischeibe ein komfortables und sicheres Anheben der hinteren Räder möglich.
Hallo KG-JRUA,
so weit so gut.
Aber hast Du dich bei der Tiefe von 1mm verschrieben.
Oder sollte das 10 mm heißen.
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von manfred1948
Hallo KG-JRUA,Zitat:
Original geschrieben von KG-JRUA
Wie versprochen meine Erfahrungen beim Reifenwechsel am Q3 mit zwei Gummischeiben in den Größen 100mm und 130mm Durchmesser und einer Keilförmigen Einkerbung ca. 15 mm breit und 1 mm tief:An der vorderen Achse konnte ich ohne Probleme die 130mm Gummischeibe verwenden. Die Auflage auf der dafür vorgesehenen Verstärkung ist optimal, sodass ich diesbezüglich keine kleinere Gummischeibe empfehlen würde, um eine bessere Verteilung des Gewichtes zu erzielen.
An der hinteren Achse war die Gummischeibe mit 130mm Durchmesser viel zu breit. Da die Unterbodenverkleidung des Q3 gerade an der verstärkten Stelle nur gering ausgespart wurde. Eine weitere Aussparung ist zwar vorhanden, diese besteht jedoch nur aus Kunststoff, sodass ein Ansetzten des Wagenhebers dort nicht zu empfehlen ist. Im Übrigen war allerdings auch die 100mm Gummischeibe zu groß, sodass ich die vorherige Empfehlung einer 120mm Gummischeibe nicht nachvollziehen kann.
Ich habe die 100mm Gummischeibe um ca. 10mm an einer Seite verkürzt, sodass diese optimal in die Aussparung des Q3 passt. Somit war dann auch mit dieser Gummischeibe ein komfortables und sicheres Anheben der hinteren Räder möglich.
so weit so gut.
Aber hast Du dich bei der Tiefe von 1mm verschrieben.
Oder sollte das 10 mm heißen.
Manfred
Vielen Dank für den Hinweis.
Selbstverständlich beträgt die Tiefe der Einkerbung 10 mm.
Hallo Kuhtreiber,
erstens kommt es anders, zweitens als man denkt.
Der erste geplante Einsatz des Adapters für den Winterreifenwechsel wurde durch eine Schraube/Nagel/whatever vereitelt. Nach nur ca. 4000km endete die Fahrt am Donnerstagabend bei der nächstbesten Reifenbude mit einem platten 255er Pirelli.😠
Lieferzeit 14 Tage, wodurch mir die Entscheidung zum Winterreifenwechsel relativ leicht gemacht wurde. Den Wechsel nahm natürlich die Reifenbude vor. Wer sich bis jetzt Gedanken über die richtigen Anhebestellen gemacht hat, vergesst es, die Reifenbude macht sich auch keine.😁
Der Q3 wurde an 4 Stellen genau auf dem Falz angehoben, was ihn aber nicht geschadet hat.
Trotzdem habe ich heute einen Anhebeversuch mit dem Adapter gemacht. Orientiert habe ich mich an den Markierungen (kleinen Dreieck) auf dem Seitenschweller.
Durch die außermittige Anhebefläche des Adapters ergab sich bei meinem Wagenheber, welcher noch eine Gummiauflage hat, das Problem, daß der Adapter auf der Seite mit der höheren Belastung weiter einsinken kann und deshalb etwas verkippt.
Das Auto wurde nahezu ganz angehoben, der Reifen hatte aber noch leichten Bodenkontakt. Ich werde mir wohl noch eine Version mit einer mittigen Anhebefläche machen lassen. Alternativ könnte ich auch die Gummiunterlage am Wagenheber entfernen, dann der Adapter nicht mehr einsinken.
Gruß,
Toka
@Toka_TT
@KG-JRUA
Danke, sehr aufschlussreich.
Wurde zwar früher im Thread schon mal erwähnt, aber wie sind jetzt eure Erfahrungswerte zur min./max. Hubhöhe des Rangierwagenhebers? Würden ~420 mm max. Hubhöhe an der Hinterachse ausreichen (das Hinterrad federt ja weiter aus beim Aufbocken)? Welchen Heber (Anbieter, Modell usw.) verwendet ihr?
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
@Toka_TT
@KG-JRUADanke, sehr aufschlussreich.
Wurde zwar früher im Thread schon mal erwähnt, aber wie sind jetzt eure Erfahrungswerte zur min./max. Hubhöhe des Rangierwagenhebers? Würden ~420 mm max. Hubhöhe an der Hinterachse ausreichen (das Hinterrad federt ja weiter aus beim Aufbocken)? Welchen Heber (Anbieter, Modell usw.) verwendet ihr?
Hallo fwcruiser,
hab mir diesen hier geholt.
Über einen Anbieter bei ebay. Konnte ich hier bei mir um die Ecke abholen.
Hebt bis 445mm.
Gruß,
Toka
Zitat:
Original geschrieben von Toka_TT
Hallo fwcruiser,Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
..Wurde zwar früher im Thread schon mal erwähnt, aber wie sind jetzt eure Erfahrungswerte zur min./max. Hubhöhe des Rangierwagenhebers? Würden ~420 mm max. Hubhöhe an der Hinterachse ausreichen (das Hinterrad federt ja weiter aus beim Aufbocken)? Welchen Heber (Anbieter, Modell usw.) verwendet ihr?hab mir diesen hier geholt.
Über einen Anbieter bei ebay. Konnte ich hier bei mir um die Ecke abholen.Hebt bis 445mm..
Super, Danke.
Zitat:
Original geschrieben von fwcruiser
Super, Danke.Zitat:
Original geschrieben von Toka_TT
Hallo fwcruiser,
hab mir diesen hier geholt.
Über einen Anbieter bei ebay. Konnte ich hier bei mir um die Ecke abholen.Hebt bis 445mm..
Hallo zusammen,
da hier öfters die Frage nach der notwendigen Hubhöhe kommt.
Der Bordwagenheber (Typ 5N0011031 B TS3) hat min. 112mm und max. 415mm Hubhöhe (gemessen von UK Fuß bis OK Auflagefläche).
Habe heute meine Winterräder montiert.
Dazu habe ich mir jetzt auch einen hydraulischen Wagenheber neu angeschafft (Hub 88 mm bis max. 420 mm) und den bereits im Thread erwähnten Gummiteller von 100 mm Durchmesser, Dicke 25 mm mit 10x10 mm breiter Nut.
Die 10 mm Nuttiefe und Breite im Gummiteller reichen zur Aufnahme der Blechfalz am jeweiligen Ansatzpunkt unten am Fahrzeugboden, zumindest vorn. Da passt alles ideal und dort überträgt der Gummiteller die Last auf das Fahrzeug praktisch wie mit dem Originalheber aus dem Bordwerkzeug.
Am hinteren Ansatzpunkt geht der Teller etwas stramm über den dort allerdings verstärkten Blechfalz und die Nut könnte etwas tiefer sein bzw. der Gummiteller etwas dicker. Die Fahrzeuglast wird deshalb hinten hauptsächlich über den Blechfalz auf den Gummiteller und auf den Rangierwagenheber übertragen, also nicht so wie mit dem Originalheber. Darin sehe ich aber kein Problem weil dieser hintere Blechfalz sowieso verstärkt ist und m.M.n. die Last problemlos mit übertragen kann. Wird ja vom Gummiteller auch abgefedert, somit keine mechanische Beschädigung zu befürchten.
Hinten "stört" noch eine Kunststoffverkleidung an welcher der Original 100mm Teller leicht anstößt/aufliegt. Habe deshalb auf einer Seite 10mm vom Gummi weggenommen. Das war ja auch der -> Vorschlag von @KG-JRUA , passt so auch bestens.
Habe einige Fotos beigefügt, bin mit dieser Lösung vollauf zufrieden. Möchte noch anmerken, dass mein Rangierwagenheber eine eigene Gummiauflage von ca. 92 mm Durchmesser und ca. 7 mm Dicke hat. Diese ergänzt sich mit dem 100 mm Gummiteller perfekt und garantiert eine absolut rutschfeste "Verbindung" zwischen Heber und Gummiteller. Hatte zu keiner Zeit das Gefühl, das Fahrzeug könnte vom Heber wegrutschen.
Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung fwcruiser.
Die Erfahrungen, dass die Nut des Gummitellers nicht ausreichend sei, kann ich so allerdings nicht bestätigen, wobei ich zugeben muss, dass ich auch andere Gummiteller verwendet habe. Meine Gummiteller sind zum einen 400 mm dick und auch die Nut ist keilförmig geschnitten und an der breitesten Stelle 15 mm breit.
Damit konnte ich erreichen, dass die Kraft augenscheinlich vollständig von dem Falz weg auf die hintere Verstärkung verlagert wurde (wie bei der originalen Aufnahme vorgesehen), sodass ich ein Eindrücken der Gummiteller (vgl. Foto 7 von fwcrusier) überhaupt nicht feststellen konnte. Leider stand ich jedoch beim Reifenwechsel etwas unter Zeitnot, sodass ich keine fotografische Dokumentation vornehmen konnte. Ich werde dies aber zur gegebenen Zeit gern nachholen.
Das Gefühl, dass das Fahrzeug abrutschen könnte oder dergleichen, hatte ich jedoch ebenfalls wie fwcruiser zu keiner Zeit. Das soll mit dem Boardwagenheber - zumindest einigen Berichten zufolge - auch schon anders gewesen sein.