Wo bleibt die Leistung
Hallo alle zusammen... Ich bin schon seit anfang des Jahres auf des suche nach den Fehler und das nervt schon sehr doll...
Es besteht immer noch ein Leistungsverlust!!! max. Geschwindigkeit 180Km/h
Folgendes wurde schon gemacht:
1. Sekundärluftventil erneuert
2. N75 Umluftmagnetventil ausgewechselt
3. Pop-Off ausgewechselt
4. Drosselklappe ausgewechselt, angelernt
5. Luftfilter neu
6. Semtliche Schleuche geprüft( alles in Ordnung )
7. Stellglieddiagnose durchgeführt alles in Ordnung ich meine Relias
8. alle Sicherungen sind Ok
9. Einspritzsystem geprüft, in Ordnung
10. Keine Zundaussetzer ( eine Zundspule wurde ausgewechselt )
11. Der Fehlerspeicher ist leer
12. Luftmassenmesser gewechselt
13. Den Druck in den Zylinder gemessen, alle im grünen Bereich
Wer kann mir weiter helfen, ich bin echt am verzweifeln
Ähnliche Themen
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
darf ich mal fragen, wer bastelt an dem auto? kann doch keine profiwerkstatt sein oder?
da das leistungsdefizit so enorm ist, 180 km/h ist ne lachnummer für das auto, da muß doch was zu finden sein.
bei dem aufwand:
Folgendes wurde schon gemacht:
1. Sekundärluftventil erneuert
2. N75 Umluftmagnetventil ausgewechselt
3. Pop-Off ausgewechselt
4. Drosselklappe ausgewechselt, angelernt
5. Luftfilter neu
6. Semtliche Schleuche geprüft( alles in Ordnung )
7. Stellglieddiagnose durchgeführt alles in Ordnung ich meine Relias
8. alle Sicherungen sind Ok
9. Einspritzsystem geprüft, in Ordnung
10. Keine Zundaussetzer ( eine Zundspule wurde ausgewechselt )
11. Der Fehlerspeicher ist leer
12. Luftmassenmesser gewechselt
13. Den Druck in den Zylinder gemessen, alle im grünen Bereich
was auch sicher geld gekostet hat.
kann doch keine fachwerkstatt sagen : is halt so.
haben die einfach auf verdacht gewechselt ohne erfolg?
dann sollten die mal jemand fragen der sich damit auskennt und dir dein geld und ihr lehr geld zurückzahlen.
nicht das ich jetzt auf anhieb sagen kann worann es liegt, ich kenn das auto ja nicht. aber solch ein extremfehler. muß ein fachmann finden, ohne ein halbes jahr zu basteln.
EDIT: SORRY ICH SEH GRAD DU BASTELST JA SELBST, das kommt davon wenn man nur den txt überfliegt
hp
Ich liebe Selbstbastler-Autos! Da ist immer alles neu!

Nur manchmal vergessen nicht nur Hobbyisten ein Putztuch in einem der Ansaugschläuche oder sonstwo.

Zitat:
Original geschrieben von A6mania
Hallo,ist eigentlich etwas im Fehlerspecher hintelegt.Wenn nicht beschreib mal das motorverhalten etwas genauer.
Im Fehlerspeicher ist nix zu finden,,,
Es startet ganz normal, wenn der Turbo einspringt bei ca. 2200 U/min spürt man zwar das es eienen besseren Zug nach vorne gibt aber nur geringfugig, so ob man nur noch 5 PS dazu geholt hat.
Wenn man die Umdrehungen bei 2100 -2200 U/min hält, und dann einbissen Gas dazu gibt, dann kann man deutlich spüren, wie ungleichmässig es die Geschwindigkeit aufnimmt ( wie eine Welle ), das dauert aber nicht lange...
Am Autobahn erreicht es im 3 Gang ca.160 km/h, ab 5000U/min nimmt es kaum noch zu,, ich rede nicht mal dafon dass es eigene Zeit braucht bis zur 5000U/min, nur leichten Berg ab geht es dann einbissen vorwärts. Im 4. Gang erreicht es gerade so 180km/h. Im 5. passirt garnicht mehr, es kann nicht mal die erreichte Geschwindigkeit so richtig halten.
Man hat so ein Gefüll ab das Fahrzeug vollgeladen ist...
Zitat:
Original geschrieben von A6 Tdi 2003
darf ich mal fragen, wer bastelt an dem auto? kann doch keine profiwerkstatt sein oder?
da das leistungsdefizit so enorm ist, 180 km/h ist ne lachnummer für das auto, da muß doch was zu finden sein.
bei dem aufwand:
Folgendes wurde schon gemacht:
1. Sekundärluftventil erneuert
2. N75 Umluftmagnetventil ausgewechselt
3. Pop-Off ausgewechselt
4. Drosselklappe ausgewechselt, angelernt
5. Luftfilter neu
6. Semtliche Schleuche geprüft( alles in Ordnung )
7. Stellglieddiagnose durchgeführt alles in Ordnung ich meine Relias
8. alle Sicherungen sind Ok
9. Einspritzsystem geprüft, in Ordnung
10. Keine Zundaussetzer ( eine Zundspule wurde ausgewechselt )
11. Der Fehlerspeicher ist leer
12. Luftmassenmesser gewechselt
13. Den Druck in den Zylinder gemessen, alle im grünen Bereich
was auch sicher geld gekostet hat.
kann doch keine fachwerkstatt sagen : is halt so.
haben die einfach auf verdacht gewechselt ohne erfolg?
dann sollten die mal jemand fragen der sich damit auskennt und dir dein geld und ihr lehr geld zurückzahlen.
nicht das ich jetzt auf anhieb sagen kann worann es liegt, ich kenn das auto ja nicht. aber solch ein extremfehler. muß ein fachmann finden, ohne ein halbes jahr zu basteln.
EDIT: SORRY ICH SEH GRAD DU BASTELST JA SELBST, das kommt davon wenn man nur den txt überfliegt
hp
Das Auto wahr schon beim Audifachwerkstatt, doch die haben nur gesagt dass der LMM falche Werte liefert.
Ansonsten versuche ich selbst alles mögliche zu machen.
Das Fahrzeug hatte 2 Ältere Vorbesitzer, alle Teile sind nocht Originäl gewesen.
Alle Teile die ich mal ausgetascht habe wahren 100% defekt...
Es gab schon Fälle wo erst der 4. LMM richtig lief und den ersehnten Erfolg brachte!
Zitat:
Original geschrieben von Nico1.8T
Das Auto wahr schon beim Audifachwerkstatt, doch die haben nur gesagt dass der LMM falche Werte liefert.
Ansonsten versuche ich selbst alles mögliche zu machen.
Das Fahrzeug hatte 2 Ältere Vorbesitzer, alle Teile sind nocht Originäl gewesen.
Alle Teile die ich mal ausgetascht habe wahren 100% defekt...
lmm ist ja getauscht, daran kann es also nicht gelegen haben, zumal dieser nicht für einen so extremen leitungsverlust zuständig ist. die beiden rentner haben das auto auch nicht auf 180 km/ h herunter gehahren. alle teile die du ersetzt hast waren auch 100% defekt, nur gebracht hats auch nix. wenn ich böswillig wäre würd ich sagen:es liegt an den hinteren bremssätteln, typische audi krankheit, die handbremse löst nicht mehr. entschuldige, aber da muß ein ganz böser hammer drinn liegen ,vieleicht sogar wie "überallroad"schreibt ein putzlappen im ansaugtrakt. klopf einer fachwerkstatt mal richtig auf die finger und lass dich nicht abwimmeln mit reperaturen die nix bringen und geld kosten. es gibt einfach probleme die man als heimbastler nicht in den griff bekommt. am ende tauschst du noch den motor und in wirklichkeit war nur der tacho defekt. "GANZ GROBES BEISPIEL" aber in den heutigen fahzeugen steckt so viel elektronik da haste einfach keine changse mehr. besser einmal in den sauren apfel beisen und ein paar eus mehr ausgeben, aber die karre läuft danach wieder richtig, als noch ein halbes jahr basteln und für unnötige teile zeit und geld investieren.
hp
Zitat:
[...]wie ungleichmässig es die Geschwindigkeit aufnimmt ( wie eine Welle )[...]
Oha!! Also das ist aber schon ein LMM-Problem. Ist der neue LMM original Audi? hast du die Möglichkeit die Luftmasse auszulesen?
LMMs, die eine zu geringe Luftmasse vorgaukeln, erzeugen genau diese wellenförmige Beschleunigung!
Und so technik-beladen finde ich die 4B-Motoren eigentlich noch nicht...
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Es gab schon Fälle wo erst der 4. LMM richtig lief und den ersehnten Erfolg brachte!
Der LMM ist neu, die Werte wurden gerade im Werkstatt überprüft, alles im Grünen Bereich !
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Und so technik-beladen finde ich die 4B-Motoren eigentlich noch nicht...
hängt immer vom wissen, und der technischen möglichkeiten des einzelnen ab.
ich zb, obwohl ich mir einiges zutraue (auf grund meiner ausbildung), nehm nicht mal mehr die plastigabdeckung über dem motor ab.
hp
So war es bei mir auch-
Schwallartiges beschleunigen und v/max 190 km/h
neuer lmm im austausch bei audi und danach beschleunigung wie katapult (im vergleich zu vorher) bis v/max 230 (2,5tdi)
Also: wenn LMM neu dann kabel prüfen oder stecker zum LMM und Luftfilter prüfen.
Ok, ist natürlich auch Motivationssache
Na gut, zurück zum Thema:
Ursachen für den Wellen-Effekt können z.B. sein (in ungefährer Reihenfolge der Häufigkeit):
a) defekter LMM
b) extreme Ladedruck-Sprünge z.B. durch hängende Magnetventile oder sehr starke Klemmer in der Ladermechanik und kräftige Regelkorrekturen lassen während der Druckminima die Russbegrenzung aktiv werden
c) verstopfte Ansaug- und / oder Abgaswege ergeben niedrige LMM-Werte
d) der Ladedruck wird auf zu niedrigem Niveau geregelt (z.B. bei defektem Ladedrucksensor)
e) unwirksamer LLK, z.B. durch verschlossenen Kühllufteintritt, bei ungünstigen Rahmenbedingungen (z.B. Hitze + große Höhe) ergibt niedrige LMM-Werte
f) Chiptuning, durch dessen Auslegung die Rußbegrenzung (bei Volllast) ständig aktiv ist.
(ist ein Auszug aus nem anderen Forum, aber es fasst das Problem gut zusammen....
Zitat:
Original geschrieben von Nico1.8T
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Es gab schon Fälle wo erst der 4. LMM richtig lief und den ersehnten Erfolg brachte!
Der LMM ist neu, die Werte wurden gerade im Werkstatt überprüft, alles im Grünen Bereich !
Wie geprüft?
Logfahrt wurde gemacht? Das ist entscheident!
Nicht mal kurz im Leerlauf Soll und Ist Vergleichen.
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Ok, ist natürlich auch Motivationssache![]()
Na gut, zurück zum Thema:
Ursachen für den Wellen-Effekt können z.B. sein (in ungefährer Reihenfolge der Häufigkeit):
a) defekter LMM
b) extreme Ladedruck-Sprünge z.B. durch hängende Magnetventile oder sehr starke Klemmer in der Ladermechanik und kräftige Regelkorrekturen lassen während der Druckminima die Russbegrenzung aktiv werden
c) verstopfte Ansaug- und / oder Abgaswege ergeben niedrige LMM-Werte
d) der Ladedruck wird auf zu niedrigem Niveau geregelt (z.B. bei defektem Ladedrucksensor)
e) unwirksamer LLK, z.B. durch verschlossenen Kühllufteintritt, bei ungünstigen Rahmenbedingungen (z.B. Hitze + große Höhe) ergibt niedrige LMM-Werte
f) Chiptuning, durch dessen Auslegung die Rußbegrenzung (bei Volllast) ständig aktiv ist.
(ist ein Auszug aus nem anderen Forum, aber es fasst das Problem gut zusammen....
a) kann man ausschließen
b) extreme Ladedruck-Sprünge z.B. durch hängende Magnetventile( N75 ist NEU ), die anderen schalten, kann man auch hören( Stellglieddiagnose )
c) verstopfte Ansaug- ....ist 100% frei...
verstopfte Abgaswege ergeben niedrige LMM-Werte,,, mmmm

wie lässt es sich feststellen ??? Mein Kumpel sagte mir heute, dass man das durch draufschlagen auf den Kat, wenn man da was hört, dann sollte er angeblich schon hin sein...?
d) der Ladedruck wird auf zu niedrigem Niveau geregelt (z.B. bei defektem Ladedrucksensor)
Kann man den irgend wie prüfen???
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Zitat:
Original geschrieben von Nico1.8T
Der LMM ist neu, die Werte wurden gerade im Werkstatt überprüft, alles im Grünen Bereich !
Wie geprüft?
Logfahrt wurde gemacht? Das ist entscheident!
Nicht mal kurz im Leerlauf Soll und Ist Vergleichen.
Die Werte wurden im Leerlauf geprüft als auch im stand mit aufsteigender Drehzahlen, also es wurde richtig gas gegeben und Werte verglichen...
Also wenn der Kat rasselt, wenn man dagegen schlägt (Nicht mit nem Vorschlaghammer ), dann könnte er defekt sein, das stimmt...
d) der Ladedruck wird auf zu niedrigem Niveau geregelt (z.B. bei defektem Ladedrucksensor)
Kann man den irgend wie prüfen???