WLAN Hotspot mit SIM Karte im GP3 Nachrüsten
Hi,
ich frage ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann, da ich dazu nur einen Beitrag gefunden habe der das Steuergerät aus dem Passat aber ohne SIM verwendet.
der GP3 und GP4 sind sich recht ähnlich bis auf einige kleine aber ganz tolle Details.
Für mich besonders spannend ist der WLAN Hotspot mit SIM Karte.
Ich möchte ganz kurz erklären warum.
Die Phaetons haben rSAP und HFP (Bluetooth).
HFP ist sehr gut weil es eigentlich alles kann, bis auf das Signal über die Antenne des Autos zu senden was zu sehr schlechter Verbindungsqualität führen kann. Außerdem erhöht sich die Strahlung der im Auto sich befindenden Geräte, bei mir ganz oft 2-3. Um im Phaeton eine Verbindung aufzubauen muss das Telefon deutlich stärker arbeiten und senden, daher verbraucht sich der Akku auch mehr. Das Ganze ist für die meisten Menschen unbedenklich aber muss ja nicht sein.
rSAP hat den Vorteil das sich das Auto die SIM "kopiert" und dann alles damit macht also der Phaeton übernimmt alle Telefon und internet Funktionen. Nachteil Im GP0-GP3 braucht man dafür ein rSAP fähiges Telefon. Das iPhone kann kein rSAP. Nokia und Samsung haben einige die funktionieren können. Das ist schon manchmal nicht so einfach ein passendes Telefon zu finden.
Der GP4 hat die schöne Lösung einen SIM Karten Steckplatz zu haben in den man eine SIM einsteckt und der Phaeton übernimmt dann von der SIM alle Daten und macht einen WLAN Hotspot auf. Das macht alles natürlich einfacher.
Der grosse Vorteil des Hotspot ist es das die 2-3 anderen Geräte jetzt nicht mehr versuchen unter Vollast zu senden sondern verbinden sich mit dem WLAN Hotspot der über die Phaeton Antenne sendet. Das bedeutet besserer Empfang und weniger Strahlung weniger Batterie Entladung.
Daher würde ich gerne Wissen ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann.
Danke und Gruß Time1
Beste Antwort im Thema
@berlinrobbi Wenn der WLAN-Teil kaputt sein sollte, geht gar keine Verbindung. Wenn die mehr als ein Gerät verbunden ist, ist es doch logisch, das die Übertragungsrate einbricht.
Ich mach mal wieder den Erklärbär:
1. Box redet im UTMS-Frequensbereich
2. Wenn der Empfang gut ist und HSDPA+ als Übertragungsprotokoll benutzt werden kann, sind max. 42MBit/s möglich
3. Diese 42MBit sind Roh-Bandbreite, davon werden ca. 1-5% für Protokolloverhead benötigt (Flusskontrolle, Datenpaketkennung und sowas alles)
4. Ein Gerät ist per WLAN verbunden, max. 54MBit/s möglich, davon ca. 5% Overhead, die Box kann direkt mit dem Gerät reden
5. Wenn ich mich recht erinnere, ist nur eine Antenne in der Box verbaut, das bedeutet: Box sendet, wartet auf Antwort, Gerät sendet Antwort, wartet dann auf die nächsten Daten. Daraus folgt, es wird nie gleichzeitig Gesendet und Empfangen. Dadurch relativiert sich die Übertragungsrate.
6. Ein zweites Gerät meldet sich im WLAN an, jetzt muss die Box mit beiden Geräten reden. Kann sie aber nicht, da kein MIMO (MultIn MultiOut) wegen der fehlenden zweiten Antenne. Die Box wartet auf Datenanforderung von einem Gerät. Sobald das eintrifft, wird das verarbeitet (Routing, Adressmaquerading usw.) und die benötigten Daten von Aussen (ich gehe jetzt auf die einzelnen Schichten/Layer ein) angefordert. Sobald die Antwort von aussen kommt und die Box im Sendemodus ist, schickt sie die Daten weiter. Aber es reden ja jetzt zwei Geräte mit der Box, und wenn beide Daten übertragen, kann es vorkommen, das beide Geräte "durcheinander reden". Tritt das auf, kommt die Box damit nicht klar und sendet, sobald "Funkstille" herrscht eine Aufforderung zum senden. Jetzt hoffen wir, das nur ein Gerät redet, während das andere wartet und die Box kann das problemlos empfangen. Solange ein Gerät mit der Box redet, schweigt die andere, erst wenn wieder ruhe ist ersucht Gerät 2 selbst zu senden.
Wie man hoffentlich sehen kann, ist es nachvollziehbar, dass bei dieser einfachen WIFI-Technik keine Wunder bei der Datenübertragung zu erwarten sind.
Sollten noch Unklarheiten bestehen, einfach fragen. Ich wollte das nur Grob skizzieren und habe einige Sachen fallen gelassen bzw. nicht erwähnt.
122 Antworten
@Time1 gib mir mal die Bezeichnung des Hotspots, dann schau ich mal, ob eine Aussage zum Antennenanschluß möglich ist.
Willst du dann FSE und Hotspot gleichzeitig über eine Antenne nutzen?
Trotz allem, achte bitte darauf, dass im Hotspot die (Sende-)Leistung recht weit unten ist. Denn:
1. willst du das WLAN nur in einem kleinen Raum (Fahrgastzelle) bereit stellen
2. kommt es dann zu weniger sich überlagernden Reflexionen, was die Signallaufzeit positiv beeinflußt.
Ich habe eine Netgear AC810 100EUS AirCard 810 Mobile Hotspot Router (4G LTE Cat 11 600MBIT/S 11ac
Das Ding hat richtig power und bekommt oft viel besseres Netz als mein iPhone. Und auch in ICE mit externer Antenne geht es deutlich besser.
Habe mir das Gerät angeschaut. Nicht schlecht.
Wegen deiner Frage zur Antenne, würde ich meinem, du solltest dir diese hier (Amazon-Link) im Stoßfänger oder hinterm vorderen Kotflügel einbauen (lassen).
Du kannst die FSE-Antenne aber auch per Adapter anschliessen. Dann hast aber nur die halbe Miete, weil kein MIMO und das Gerät wird weiterhin mit der im Innenraum befindlichen Antenne eine Verbindung aufzubauen (Achtung, reine Vermutung).
Wie gesagt, wenn du beim Fahren sehr guten WLAN-Durchsatz für Netflix haben willst, wirst wohl den Hotspot nehmen müssen. Ich persönlich konzentriere mich lieber auf den Verkehr auf der Straße und als Beifahrer versuche ich den Fahrer bei Laune bzw. Wach zu halten. Aber das ist meine Meinung und die muss nicht mit der von dir übereinstimmen.
Zitat:
@kchris1988 schrieb am 29. März 2018 um 03:21:32 Uhr:
Den SIM Kartenleser gibt es auch im GP3 ab Modelljahr 2014 (meiner ist von 07/2013 und hat ihn bereits
Könntest du ein Foto von dem Kartenleser machen?
1. wo befindet er sich beim 4 Sitzer, beim Bluetooth Zusatzhörer?
2. Hat jemand eine Teilenummer vom Kartenleser?
3. brauche ich einen anderen Einsatz für den Zusatzhörer? 7zap verwirrt mich hier etwas.
4. ein neues Anschlusskabel ist wohl auch nötig?
Viele Grüße
Sebastian
Ähnliche Themen
zu 1. Kannst du hinbauen wo du willst, brauchst nur eine glatte Oberfläche
zu 2. Teilenummer: 5G0051473
zu 3. Was für ein Zusatzhörer?
zu 4. Anschlusskabel gehört normalerweise zum Kartenleser
Am Besten mal am Dienstag bei Zottel durchfunken, mit ihm hatte ich im Vorfeld ebenfalls Kontakt, zwecks Nachrüstung desselben. Da das möglich ist, kann er dir die Fragen am Besten beantworten.
Ein Foto kann ich leider nicht machen, weile noch eine Woche im Urlaub, mehrere tausend Kilometer von meinem geliebten Phaeton entfernt 😉
Frage 1 kann ich dir trotzdem beantworten:
Der SIM Kartenleser befindet sich in der linken Armauflage (also NICHT beim Bluetooth Bedienhörer) ganz hinten in der Nähe des Scharniers. Dadurch geht quasi kein Stauraum durch den Kartenleser verloren.
Viele Grüße
Chris
https://rover.ebay.com/.../0?...
Der Link ist einer zum Kartenleser.
Zitat:
@kchris1988 schrieb am 2. April 2018 um 22:35:43 Uhr:
Am Besten mal am Dienstag bei Zottel durchfunken, mit ihm hatte ich im Vorfeld ebenfalls Kontakt, zwecks Nachrüstung desselben. Da das möglich ist, kann er dir die Fragen am Besten beantworten.
... oder @VauWehler fragen 😁
Zitat:
@VauWehler schrieb am 2. April 2018 um 22:35:25 Uhr:
zu 1. Kannst du hinbauen wo du willst, brauchst nur eine glatte Oberfläche
zu 2. Teilenummer: 5G0051473
zu 3. Was für ein Zusatzhörer?
zu 4. Anschlusskabel gehört normalerweise zum Kartenleser
Wollte es Original nachrüsten, also in der Armlehne, doch dank kchris weiß ich ja nun, dass es in die Armlehne gehört, die bei mir bisher keine Kabelführung besitzt. Den Aufwand werde ich nun nicht betreiben, vermutlich würde ich den Kartenleser in den Kofferraum verfrachten, dort ist beim P ja auch das PFSE Modul.
Vielen Dank euch allen.
Sebastian
Zitat:
@VauWehler schrieb am 2. April 2018 um 22:35:25 Uhr:
zu 1. Kannst du hinbauen wo du willst, brauchst nur eine glatte Oberfläche
zu 2. Teilenummer: 5G0051473
zu 3. Was für ein Zusatzhörer?
zu 4. Anschlusskabel gehört normalerweise zum Kartenleser
Zu 3. es gibt in der Armlehne vorne einen sogenannten Bluetooth Zusatzhörer.
Quasi ein kabelloses Autotelefon.
Als Extra konnte man sich den Hörer auch nach hinten verlegen lassen (nur 4-Sitzer) und ich glaube man konnte sogar zusätzlich einen ordern für hinten, dann hatte man vorne und hinten einen. Wers braucht - ich nicht 😁
Frage an die Spezies:
Beim nachgerüsteten Stg. 3C8035730E taucht das Stg. in VCDS als "nicht erreichbar" auf, samt Fehlereintrag. Gehen tut zwar alles - trotzdem wäre ich für Tips offen dem abzuhelfen.
Gruß aus B an der Spree - robbi
Ist denn der Fehler im VCDS schlimm ?
Ich habe noch ein Steuergerät gefunden.
Geht das auch: 5K0035730
Kann es sein das der Markt momentan etwas leer gefegt ist was die Steuergeräte angeht oder wurden die nur umbenannt?
Danke