WLAN Hotspot mit SIM Karte im GP3 Nachrüsten
Hi,
ich frage ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann, da ich dazu nur einen Beitrag gefunden habe der das Steuergerät aus dem Passat aber ohne SIM verwendet.
der GP3 und GP4 sind sich recht ähnlich bis auf einige kleine aber ganz tolle Details.
Für mich besonders spannend ist der WLAN Hotspot mit SIM Karte.
Ich möchte ganz kurz erklären warum.
Die Phaetons haben rSAP und HFP (Bluetooth).
HFP ist sehr gut weil es eigentlich alles kann, bis auf das Signal über die Antenne des Autos zu senden was zu sehr schlechter Verbindungsqualität führen kann. Außerdem erhöht sich die Strahlung der im Auto sich befindenden Geräte, bei mir ganz oft 2-3. Um im Phaeton eine Verbindung aufzubauen muss das Telefon deutlich stärker arbeiten und senden, daher verbraucht sich der Akku auch mehr. Das Ganze ist für die meisten Menschen unbedenklich aber muss ja nicht sein.
rSAP hat den Vorteil das sich das Auto die SIM "kopiert" und dann alles damit macht also der Phaeton übernimmt alle Telefon und internet Funktionen. Nachteil Im GP0-GP3 braucht man dafür ein rSAP fähiges Telefon. Das iPhone kann kein rSAP. Nokia und Samsung haben einige die funktionieren können. Das ist schon manchmal nicht so einfach ein passendes Telefon zu finden.
Der GP4 hat die schöne Lösung einen SIM Karten Steckplatz zu haben in den man eine SIM einsteckt und der Phaeton übernimmt dann von der SIM alle Daten und macht einen WLAN Hotspot auf. Das macht alles natürlich einfacher.
Der grosse Vorteil des Hotspot ist es das die 2-3 anderen Geräte jetzt nicht mehr versuchen unter Vollast zu senden sondern verbinden sich mit dem WLAN Hotspot der über die Phaeton Antenne sendet. Das bedeutet besserer Empfang und weniger Strahlung weniger Batterie Entladung.
Daher würde ich gerne Wissen ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann.
Danke und Gruß Time1
Beste Antwort im Thema
@berlinrobbi Wenn der WLAN-Teil kaputt sein sollte, geht gar keine Verbindung. Wenn die mehr als ein Gerät verbunden ist, ist es doch logisch, das die Übertragungsrate einbricht.
Ich mach mal wieder den Erklärbär:
1. Box redet im UTMS-Frequensbereich
2. Wenn der Empfang gut ist und HSDPA+ als Übertragungsprotokoll benutzt werden kann, sind max. 42MBit/s möglich
3. Diese 42MBit sind Roh-Bandbreite, davon werden ca. 1-5% für Protokolloverhead benötigt (Flusskontrolle, Datenpaketkennung und sowas alles)
4. Ein Gerät ist per WLAN verbunden, max. 54MBit/s möglich, davon ca. 5% Overhead, die Box kann direkt mit dem Gerät reden
5. Wenn ich mich recht erinnere, ist nur eine Antenne in der Box verbaut, das bedeutet: Box sendet, wartet auf Antwort, Gerät sendet Antwort, wartet dann auf die nächsten Daten. Daraus folgt, es wird nie gleichzeitig Gesendet und Empfangen. Dadurch relativiert sich die Übertragungsrate.
6. Ein zweites Gerät meldet sich im WLAN an, jetzt muss die Box mit beiden Geräten reden. Kann sie aber nicht, da kein MIMO (MultIn MultiOut) wegen der fehlenden zweiten Antenne. Die Box wartet auf Datenanforderung von einem Gerät. Sobald das eintrifft, wird das verarbeitet (Routing, Adressmaquerading usw.) und die benötigten Daten von Aussen (ich gehe jetzt auf die einzelnen Schichten/Layer ein) angefordert. Sobald die Antwort von aussen kommt und die Box im Sendemodus ist, schickt sie die Daten weiter. Aber es reden ja jetzt zwei Geräte mit der Box, und wenn beide Daten übertragen, kann es vorkommen, das beide Geräte "durcheinander reden". Tritt das auf, kommt die Box damit nicht klar und sendet, sobald "Funkstille" herrscht eine Aufforderung zum senden. Jetzt hoffen wir, das nur ein Gerät redet, während das andere wartet und die Box kann das problemlos empfangen. Solange ein Gerät mit der Box redet, schweigt die andere, erst wenn wieder ruhe ist ersucht Gerät 2 selbst zu senden.
Wie man hoffentlich sehen kann, ist es nachvollziehbar, dass bei dieser einfachen WIFI-Technik keine Wunder bei der Datenübertragung zu erwarten sind.
Sollten noch Unklarheiten bestehen, einfach fragen. Ich wollte das nur Grob skizzieren und habe einige Sachen fallen gelassen bzw. nicht erwähnt.
122 Antworten
Fehler ist nicht schlimm!...aber wider der Natur eines Werkzeugmachers, doch irgendwie wie ein Zwirndübel in der Edelstahlschraubenkiste...
Zitat:
@Time1 schrieb am 21. April 2018 um 08:34:35 Uhr:
Ich habe noch ein Steuergerät gefunden.Geht das auch: 5K0035730
Kann es sein das der Markt momentan etwas leer gefegt ist was die Steuergeräte angeht oder wurden die nur umbenannt?
Danke
Hi,
Ich weiß nur 3C8 bzw 3D0 passt, es gab verschiedene Geräte für die versch. MFAs des VW Konzerns.
Gruß
Sebastian
5K0035730 wird gehen, aber es spricht DDP über den Bus. Keine Ahnung ob der Phaeton DDP und BAP kann. Jedenfalls sprechen die 3C8 BAP.
Ich weiß nicht, ob die MFA im Phaeton mit der FSE standardmässig redet. Jedenfalls sind DDP und BAP Protokolle zur Kommunikation mit dem KI.
Es gibt ja auch noch welche vom Passat mit 3C0....
Oder 1K8....Golf / Tiguan....
Hab mal etwas gelesen und soll dann nur über das MFL gesteuert werden können...!?
Da gibt es ja auch 3C0 035 730 (C/D),
Oder 1K8 035 730.....
Müsste man mal probieren, die Preise sind ja da relativ günstig.....
Gruß Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
@Time1 schrieb am 22. April 2018 um 13:58:57 Uhr:
Hab auf der Bucht ein 3C8 035 730E gekauft
Preis?
Ja 250€ Bilder vom Gerät und Bucht Verkäufer sind angehängt
Mal sehen was ich bekomme. Leider sind die Steuergeräte etwas seltener geworden 🙁
Habe gesehen dass die sonst für 150€ 2015 verkauft wurden.
Und ganz oft neu. Zumindest wie ich das in den Foren Beiträgen von 2015 lesen konnte.
Gibt es jemanden im Raum München der mir das einbauen kann oder ist es so einfach dass ich es selber kann ? Bin nicht begabt mit Handwerk
Einfach die Schrauben unter der Hutablage raus drehen, die Hutablage herunterklappen, das alte Steuergerät herausclipsen, die Stecker abstecken und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Die Zündung sollte dabei aus sein, die Batterie habe ich nicht abgeklemmt bei meinem.
Es hat bei mir sofort funktioniert, lediglich die BT Namen Anzeige in der MFA hat erst am nächsten Morgen alles perfekt angezeigt.
Bei mir war es wie oben beschrieben sehr schnell mit den Schrauben erledigt aber was ich nicht gefunden habe war dass man mit einem ordentlichen ruck die Klappe runter reißen muss. Das hat mich 1 Stunde gekostet.
Einbau danach war einfach das WLAN und Bluetooth läuft 1 A
Nur die Musik Titel werden in der MFA nicht mehr richtig angezeigt sondern mit einer falschen formatierung. Ich hatte mal gelesen dass sich das korrigieren lässt?!
Ich mache es jetzt so WLAN und Auto Telefon geht an über das rSAP Android billig Samsung galaxy Alpha. Das bleibt auch im Auto. Das Android ist dann per Bluetooth verbunden und geht dann in das phaeton WLAN und hat damit 3G. Dann Spotify an und schön über Bluetooth mit kompletter Titel Anzeige im RNS über Bluetooth Spotify hören. Sehr geil.
Autotelefon ist 10x besser als über die HFP Variante. Konnte sogar in der Tiefgarage weiter telefonieren. Also absolute Empfehlung. Bin sehr happy bis auf die komische Audio Titel Anzeige in der MFA auch der Einbau dauert keine 30min wenn man weiß was man tut.
So ganz erschließt sich mir die hier beschriebene Bastelei am Phaeton nicht. Wenn ich sehen will, was für Musik mein Handy per Bluetooth abspielt, schaue ich aufs Handy. Da kann ich gleichzeitig auch noch das Navi anzeigen lassen. Steuerung der Musik passiert dann auch am Handy, geht da eh besser.
Wenn ich WLAN-Hotspot haben will, schalte ich es am Handy an. Bei den verfügbaren Netzen auf Dt. Autobahnen lohnt sich das bei mir in der Gegend kaum. Außerdem hat mitlerweile jeder Bekannte von mir ausreichend Internet-Kontingend und ist nicht auf einen Hotspot angewiesen.
Telefonieren funktioniert bei mir ohne RSAP einwandfrei, ich brauche keinen Modus, der mir die mAcht über die SIM-Karte am Handy "klaut".
Den einzigen Vorteil, den ich mir vorstellen könnte, ist, das die Antenne einen besseren Empfang beim Telefonieren liefert, aber ich konnte mich diesbezüglich noch nicht beschweren.
Der Aufwand, die Kosten und die möglichen Fehler (wie ich hier lese) erscheinen mir für das, was erreicht werden soll, zu hoch.
Jetzt nicht schimpfen, ich bin schon wieder weg, aber das wollte ich mal loswerden. :-)
So kann man es auch sehen. Nur solltest du dich während der Fahrt nicht bei der Handynutzung erwischen lassen. Ausserdem geht der Blick schneller aufs RNS/MFA und zurück als beim Handy, das eigentlich in der (Hosen-) Tasche bleiben kann.
Wenn man aber rechnet, dass man 3-5mal erwischt werden muss um das gleiche Geld an Strafe zu bezahlen, was die FSE-Box kostet, sollte man auch die Punkte in Flensburg nicht ausser acht lassen.
Ausserdem dient es der Sicherheit und sooo viel basteln ist das nun auch nicht.
Zitat:
@Time1 schrieb am 28. April 2018 um 17:27:01 Uhr:
Hier der Fehler in meiner MFA nach Bluetooth Steuergerät Austausch.
Hatte ich auch, war aber am nächsten Tag von alleine verschwunden.
Zitat:
@klpe1957 schrieb am 29. April 2018 um 14:08:52 Uhr:
So ganz erschließt sich mir die hier beschriebene Bastelei am Phaeton nicht.
Als Bastelei würde ich das nicht bezeichnen, wenn man etwas mit Originalteilen nachrüstet, was so auch in späteren Baujahren Serie war.
Natürlich kann man vieles auch einfacher machen.
Genauso wie kein Mensch einen Phaeton braucht. Zur Fortbewegung reicht auch ein DACIA.
Aber es geht um Qualität, Sicherheit und Komfort.
Und da bleibt mein Handy genauso in der Tasche wie mein Schlüssel (mit Autoschlüssel). Und sowohl beim Telefonieren und beim Netz habe ich auch noch in schwierigeren Umgebungen Empfang. Und das ohne Einstellarbeiten bei jedem Ein- und Aussteigen. (Zumindest das Galaxy ist da problemlos.)
Die einzigen Notwendigkeiten, die ich habe, laufen am Lenkrad, wenn ich das Handy der Liebsten koppele oder ich zulasse, dass mein Sohn seine Musik über die Lautsprecher hört. Und der darf als Beifahrer auch sein Handy dafür bearbeiten.
Bei mir läuft per Bluetooth meist nur, was ich fertighören will, Live-Fußball von Amazon oder Audible.
Ciao, Allesquatsch