WLAN Hotspot mit SIM Karte im GP3 Nachrüsten
Hi,
ich frage ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann, da ich dazu nur einen Beitrag gefunden habe der das Steuergerät aus dem Passat aber ohne SIM verwendet.
der GP3 und GP4 sind sich recht ähnlich bis auf einige kleine aber ganz tolle Details.
Für mich besonders spannend ist der WLAN Hotspot mit SIM Karte.
Ich möchte ganz kurz erklären warum.
Die Phaetons haben rSAP und HFP (Bluetooth).
HFP ist sehr gut weil es eigentlich alles kann, bis auf das Signal über die Antenne des Autos zu senden was zu sehr schlechter Verbindungsqualität führen kann. Außerdem erhöht sich die Strahlung der im Auto sich befindenden Geräte, bei mir ganz oft 2-3. Um im Phaeton eine Verbindung aufzubauen muss das Telefon deutlich stärker arbeiten und senden, daher verbraucht sich der Akku auch mehr. Das Ganze ist für die meisten Menschen unbedenklich aber muss ja nicht sein.
rSAP hat den Vorteil das sich das Auto die SIM "kopiert" und dann alles damit macht also der Phaeton übernimmt alle Telefon und internet Funktionen. Nachteil Im GP0-GP3 braucht man dafür ein rSAP fähiges Telefon. Das iPhone kann kein rSAP. Nokia und Samsung haben einige die funktionieren können. Das ist schon manchmal nicht so einfach ein passendes Telefon zu finden.
Der GP4 hat die schöne Lösung einen SIM Karten Steckplatz zu haben in den man eine SIM einsteckt und der Phaeton übernimmt dann von der SIM alle Daten und macht einen WLAN Hotspot auf. Das macht alles natürlich einfacher.
Der grosse Vorteil des Hotspot ist es das die 2-3 anderen Geräte jetzt nicht mehr versuchen unter Vollast zu senden sondern verbinden sich mit dem WLAN Hotspot der über die Phaeton Antenne sendet. Das bedeutet besserer Empfang und weniger Strahlung weniger Batterie Entladung.
Daher würde ich gerne Wissen ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann.
Danke und Gruß Time1
Beste Antwort im Thema
@berlinrobbi Wenn der WLAN-Teil kaputt sein sollte, geht gar keine Verbindung. Wenn die mehr als ein Gerät verbunden ist, ist es doch logisch, das die Übertragungsrate einbricht.
Ich mach mal wieder den Erklärbär:
1. Box redet im UTMS-Frequensbereich
2. Wenn der Empfang gut ist und HSDPA+ als Übertragungsprotokoll benutzt werden kann, sind max. 42MBit/s möglich
3. Diese 42MBit sind Roh-Bandbreite, davon werden ca. 1-5% für Protokolloverhead benötigt (Flusskontrolle, Datenpaketkennung und sowas alles)
4. Ein Gerät ist per WLAN verbunden, max. 54MBit/s möglich, davon ca. 5% Overhead, die Box kann direkt mit dem Gerät reden
5. Wenn ich mich recht erinnere, ist nur eine Antenne in der Box verbaut, das bedeutet: Box sendet, wartet auf Antwort, Gerät sendet Antwort, wartet dann auf die nächsten Daten. Daraus folgt, es wird nie gleichzeitig Gesendet und Empfangen. Dadurch relativiert sich die Übertragungsrate.
6. Ein zweites Gerät meldet sich im WLAN an, jetzt muss die Box mit beiden Geräten reden. Kann sie aber nicht, da kein MIMO (MultIn MultiOut) wegen der fehlenden zweiten Antenne. Die Box wartet auf Datenanforderung von einem Gerät. Sobald das eintrifft, wird das verarbeitet (Routing, Adressmaquerading usw.) und die benötigten Daten von Aussen (ich gehe jetzt auf die einzelnen Schichten/Layer ein) angefordert. Sobald die Antwort von aussen kommt und die Box im Sendemodus ist, schickt sie die Daten weiter. Aber es reden ja jetzt zwei Geräte mit der Box, und wenn beide Daten übertragen, kann es vorkommen, das beide Geräte "durcheinander reden". Tritt das auf, kommt die Box damit nicht klar und sendet, sobald "Funkstille" herrscht eine Aufforderung zum senden. Jetzt hoffen wir, das nur ein Gerät redet, während das andere wartet und die Box kann das problemlos empfangen. Solange ein Gerät mit der Box redet, schweigt die andere, erst wenn wieder ruhe ist ersucht Gerät 2 selbst zu senden.
Wie man hoffentlich sehen kann, ist es nachvollziehbar, dass bei dieser einfachen WIFI-Technik keine Wunder bei der Datenübertragung zu erwarten sind.
Sollten noch Unklarheiten bestehen, einfach fragen. Ich wollte das nur Grob skizzieren und habe einige Sachen fallen gelassen bzw. nicht erwähnt.
122 Antworten
Zitat:
@avant-20vt-2.5 schrieb am 29. März 2018 um 18:26:01 Uhr:
Das Passat Stg mit Index E geht.
ja habe ich auch gehört, aber welches ist es 😁
Thema Stg-Umbau:
Auch ich habe das so umgebaut wie oben - nur gibt es einen Haken:
Bluetooth macht m.E. irgendwas um 1 Mbit/s. D.h.: selbst wenn die SIM über LTE rasend schnell sein könnte - steht dazwischen immer die Funkstrecke von SIM - zu Bluetooth - zu Steuergerät! Wenn bei mir mehr als 2 Personen größere Emails o. gar Dateien bearbeiten wollen, wird es extrem nervig - selbst bei 4G und vollem Empfang!
Wenn beide jedoch im Freifeld direkt übers Handy loslegen - ist alles i.O.
Meiner Meinung nach ist "Bluetooth" hier das Bottleneck oder das Stg. kommt mit mehr als einem Teilnehmer nicht zurecht.
Ich hab umgerüstet auf sowas: Klick und bin davon begeistert.
Ahoi
Ähnliche Themen
@berlinrobbi Du hast da einen Denkfehler.
Die FSE-Box "borgt" sich via rSAP über Bluetooth die SIM-Karte aus oder direkt per SIM-Kartenleser und stellt selbstständig eine Verbindung mit dem Handynetz her. Dadurch wird erst mal Freisprechen über die Aussenantenne möglich.
Bei dem Boxen 3C8035730D und E kann man ein WLAN im Auto aufspannen, mit dem sich beliebig viele (ich glaube max. 10 Geräte können angemeldet werden) Endgeräte dann verbinden können.
Den Flaschenhals BT gibt es nicht, denn darüber kommen nur die Informationen aus der SIM-Karte für den externen Verbindungsaufbau. Die Datenübertragung erfolgt dann vom Netz zur Box via UMTS und von der Box zum Gerät per WLAN. Der Flaschenhals ist somit UMTS mit max. 42MBit/s.
Deine verlinkte Wi2U-Box macht genau das gleiche, nur ohne FSE-Funktion.
Nachtrag: iPhone-Besitzer ist daher zu empfehlen sich eine der oben genannten FSE-Boxen inklusive SIM-Karten-Modul zuzulegen, da es Apple immer noch nicht geschafft hat das rSAP-Protokoll in seinen Bluetooth-Stack einzubauen. Android-Besitzer haben es da leichter, da ab Version 4.4.3 rSAP im BT-Stack ab Werk eingebaut ist. Es gibt aber Hersteller (z.B. Asus) die dieses Feature bis Android 6.x deaktiviert haben. Da hilft dann nur noch root und die Installation einer kostenpflichtigen rSAP-App oder ebenfalls die SIM-Box.
Zitat:
@VauWehler schrieb am 29. März 2018 um 20:27:46 Uhr:
@berlinrobbi Du hast da einen Denkfehler.
Die FSE-Box "borgt" sich via rSAP über Bluetooth die SIM-Karte aus oder direkt per SIM-Kartenleser und stellt selbstständig eine Verbindung mit dem Handynetz her. Dadurch wird erst mal Freisprechen über die Aussenantenne möglich.
Bei dem Boxen 3C8035730D und E kann man ein WLAN im Auto aufspannen, mit dem sich beliebig viele (ich glaube max. 10 Geräte können angemeldet werden) Endgeräte dann verbinden können.
Den Flaschenhals BT gibt es nicht, denn darüber kommen nur die Informationen aus der SIM-Karte für den externen Verbindungsaufbau. Die Datenübertragung erfolgt dann vom Netz zur Box via UMTS und von der Box zum Gerät per WLAN. Der Flaschenhals ist somit UMTS mit max. 42MBit/s.
Deine verlinkte Wi2U-Box macht genau das gleiche, nur ohne FSE-Funktion.Nachtrag: iPhone-Besitzer ist daher zu empfehlen sich eine der oben genannten FSE-Boxen inklusive SIM-Karten-Modul zuzulegen, da es Apple immer noch nicht geschafft hat das rSAP-Protokoll in seinen Bluetooth-Stack einzubauen. Android-Besitzer haben es da leichter, da ab Version 4.4.3 rSAP im BT-Stack ab Werk eingebaut ist. Es gibt aber Hersteller (z.B. Asus) die dieses Feature bis Android 6.x deaktiviert haben. Da hilft dann nur noch root und die Installation einer kostenpflichtigen rSAP-App oder ebenfalls die SIM-Box.
Hammer Antwort Danke!!!!
Kann die 3C8035730 D auch ein WLAN machen ich dachte das kann nur die E. Was ist dann der Unterschied zu der 3C8035730 E ?
Danke
3C8035730 D wurde ab 2013 verbaut und 2014 durch das 3C8035730 E abgelöst. Was anders ist, kann ich nicht sagen. Vermutlich irgendwelche Bauteile anders. Eigenschaften beider Boxen sind:
- Type: UHV-Premium Novero HT-5
- PR-Code:9IC/9W4/9ZG/9ZU/9ZZ
- Display-Protocol: BAP
- Funkstandard: 3G
- iPhonekopplung dank HFP
- Telefonbuchimport mittels PBAP
- Musikstreaming via A2DP
- PremiumFSE über rSAP
- Bei rSAP ist WLAN möglich
Hoffe das hilft.
Das Passat Steuergerät lässt sich ja nicht codieren aber es funktioniert.
Wird da ein Fehler abgelegt im Fehlerspeicher?
Und wie ist die Originale Lösung?
Weil es gibt ja sowas original beim Phaeton.
Was wird da alles benötigt?
Gruß Alex
3d0035730E das ist die Original Phaeton WLAN box leider so gut wie nicht zu bekommen außer neu bei VW
Zitat:
@altasar schrieb am 30. März 2018 um 10:03:10 Uhr:
Das Passat Steuergerät lässt sich ja nicht codieren aber es funktioniert.
Wird da ein Fehler abgelegt im Fehlerspeicher?Gruß Alex
Zweimal ja.
Passat Stg einbauen und es funktioniert.
Es wird ein Fehler im Speicher abgelegt.
Ggf noch den Bluetooth Bedienhörer neu koppeln und fertig.
@VauWehler: Deine Erklärung war sehr gut! Hast Du jemanden an der Hand, der ein Novero Stg. reparieren kann? Offensichtlich ist der WLan Teil defekt, denn mit nur 1 Teilnehmer gibts volle LTE Geschwindigkeit. Mit 2‘en geht der Speed in den Keller, so dass ich vermute die Router Funktion ist defekt. Gruß robbi
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 31. März 2018 um 20:08:43 Uhr:
volle LTE Geschwindigkeit
Auch wenn Du immer LTE schreibst, so ist „nur“ einfaches UTMS, das die neuen Steuergerät liefern können. Vorausgesetzt, es ist lokal verfügbar, sonst halt GSM-basiert oder gar nichts. Der Hotspot bleibt aber erhalten.
Ciao, Allesquatsch
@berlinrobbi Wenn der WLAN-Teil kaputt sein sollte, geht gar keine Verbindung. Wenn die mehr als ein Gerät verbunden ist, ist es doch logisch, das die Übertragungsrate einbricht.
Ich mach mal wieder den Erklärbär:
1. Box redet im UTMS-Frequensbereich
2. Wenn der Empfang gut ist und HSDPA+ als Übertragungsprotokoll benutzt werden kann, sind max. 42MBit/s möglich
3. Diese 42MBit sind Roh-Bandbreite, davon werden ca. 1-5% für Protokolloverhead benötigt (Flusskontrolle, Datenpaketkennung und sowas alles)
4. Ein Gerät ist per WLAN verbunden, max. 54MBit/s möglich, davon ca. 5% Overhead, die Box kann direkt mit dem Gerät reden
5. Wenn ich mich recht erinnere, ist nur eine Antenne in der Box verbaut, das bedeutet: Box sendet, wartet auf Antwort, Gerät sendet Antwort, wartet dann auf die nächsten Daten. Daraus folgt, es wird nie gleichzeitig Gesendet und Empfangen. Dadurch relativiert sich die Übertragungsrate.
6. Ein zweites Gerät meldet sich im WLAN an, jetzt muss die Box mit beiden Geräten reden. Kann sie aber nicht, da kein MIMO (MultIn MultiOut) wegen der fehlenden zweiten Antenne. Die Box wartet auf Datenanforderung von einem Gerät. Sobald das eintrifft, wird das verarbeitet (Routing, Adressmaquerading usw.) und die benötigten Daten von Aussen (ich gehe jetzt auf die einzelnen Schichten/Layer ein) angefordert. Sobald die Antwort von aussen kommt und die Box im Sendemodus ist, schickt sie die Daten weiter. Aber es reden ja jetzt zwei Geräte mit der Box, und wenn beide Daten übertragen, kann es vorkommen, das beide Geräte "durcheinander reden". Tritt das auf, kommt die Box damit nicht klar und sendet, sobald "Funkstille" herrscht eine Aufforderung zum senden. Jetzt hoffen wir, das nur ein Gerät redet, während das andere wartet und die Box kann das problemlos empfangen. Solange ein Gerät mit der Box redet, schweigt die andere, erst wenn wieder ruhe ist ersucht Gerät 2 selbst zu senden.
Wie man hoffentlich sehen kann, ist es nachvollziehbar, dass bei dieser einfachen WIFI-Technik keine Wunder bei der Datenübertragung zu erwarten sind.
Sollten noch Unklarheiten bestehen, einfach fragen. Ich wollte das nur Grob skizzieren und habe einige Sachen fallen gelassen bzw. nicht erwähnt.
@VauWehler Danke für die detaillierte Antwort. Das macht alles Sinn.
Ich habe einen 150€ Netgear Mobilen WLAN Hotspot mit Antennen Anschluss das Ding ist richtig schnell. Wäre zu schön wenn ich dass an die Antenne des Phaetons abklemmen könnte
Macht es denn immer noch Sinn den Aufwand zu betreiben um einen WLAN Hotspot ein zu bauen um Strahlung zu minimieren und Batterien zu schonen. Oder hast du einen besseren Vorschlag. 🙂 Danke