Wissenswertes zur Autobatterie

BMW 3er

Der große Nepp mit den Autobatterien:

http://www.welt.de/.../...-Nepp-mit-den-anfaelligen-Autobatterien.html

ich werd auch mal meine Spannung kontrollieren, geht glaube ich über das Geheimmenü

18 Antworten

Danke 😁

Bei den AGM Batterien, wie sie in den Start-Stop Fahrzeugen verbaut werden sollte man sich genau informieren, bevor man irgendwelche Geräte zur Verlängerung der Haltbarkeit anschließt. Auch sollen diese Batterien mit einer konstanten Ladespannung von 14,8V geladen werden. Dieses geschieht bei den CTEK Ladegeräten z.B. mit dem Winterprogramm für normale Batterien.
Was auch noch gut zu wissen ist, die AGM Batterien vertragen keine übermäßige Wärme.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=714010
und nochetwas:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/service/praxis/articles/271386/
Ich lade meine Kurzstreckenbatterie alle paar Monate einmal komplett auf. Mal sehen wie lange sie mit dieser Pflege hält. Knapp 6 Jahre hat sie schon

Nicht alle AGM-Batterien vertragen 14,8V Ladespannung.
Hier mal was Interessantes:

http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html

Meine bei mir kam im letzten Winter auch bei meiner 4 Jahren alten Batterie ein paar mal die Meldung: "Batterie stark entladen" und es wurden einige Verbraucher (in der Regel Komfortfunktionen) bereits automatisch deaktiviert. Mein Freundlicher sagte, ich solle mir keine Gedanken machen, das wäre heutzutage fast normal.
Er behielt recht, es gab trotz Warnmeldungen keine Startprobleme und mittlerweile kommt auch keine Fehlermeldung mehr.
Dazu muss man folgendes wissen: herkömmliche Blei-Säure Batterien nehmen bei Temperaturen um 0 Grad so gut wie keine Ladung mehr auf und dümpeln im Winter daher fast immer an der Entladungsgrenze. Sobald es wieder wärmer wird ist das Problem behoben. Will man die Batterie im Winter extern aufladen, so sollte man dieses in einer Umgebung mit Zimmertemp. machen aber das ist eben fast nicht möglich. 

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen