Wischermotor Heckscheibe gewechselt, trotzdem Wasser in Reserveradmulde
Hi,
gestern wurde meine Wischermotor an der Heckscheibe gewechselt.
Heute stand wieder ganz schön viel Wasser in der Reserveradmulde.
Einiges habe ich leider vor den Bildern schon aufgewischt. Hinter der Batterie sind die Löcher im Blech. Hier sammelt sich das Wasser extrem. Ich sauge es mit einem Tuch auf und es ist direkt wieder voll.
Ich hatte gelesen, dass Wasser auch vom Unterboden kommen kann. Vorstellen kann ich mir das nicht bei mir, aber wo müsste ich da denn gucken ?
Anbei ein paar Bilder. Auch von dem alten Wischermotor. Dieser sieht nicht so krass verrostet aus, wie von Anderen hier im Forum, die auch das Problem mit dem Wasser im Kofferraum hatten.
Kann man den noch verkaufen, oder gehört der direkt auf den Müll ?
Dann ist mir hinten, beim Lösen, die Kappe vom Wasserablauf abgebrochen. Wo wird die denn reingesteckt ? Ist da auf der Innenseite (dann muss ich die Heckklappenverkleidung wieder demontieren) ein Gegenstück für ? Soll ich das abkleben, bis ich eine neue Kappe habe ?
So ganz verstehe ich nicht, wie das der Wasserablauf der Heckklappe sein soll. Da ist ja gar kein Loch drin.
Die Kofferraumdichtung sieht ganz gut aus finde ich.
Die Rückleuchten können wohl auch für den Wassereintritt verantwortlich sein.Wie kann ich das feststellen ? Da finde ich keine spezielle Dichtung.
Und nach dem Abholen aus der Werkstatt funktioniert auf einmal ein Teil der Beleuchtung des Drehzahlmessers nicht mehr richtig. Mit der Elektrik im Kofferraum wird das denke ich nichts zu tun haben oder ?
Es ist Momentan einfach der Wurm drin.
42 Antworten
Na wenn es schon reicht, daß es nur regnet würde ich vorm nächsten Regen mal die Rückleuchten abkleben, incl. innen Stirnseiten.
Dann kannst Du die ggf. ausschließen, wenns dann noch naß wird.
Danach - nicht gleichzeitig - Heckwischerloch mal eine Regennacht rundherum _gut_ abkleben, falls man das hinbekommt.
edit: Und Du könntest innen unterm Scheibenwischer z.B. mit Mehl oder Talkum 'rumsauen', dann siehst Du ggf. Wasserspuren, wenn es da langläuft
Du hattest ja auch den Schaden am Stossfänger hinten. Wurde der für die Reparatur demontiert? Wenn ja, dann müssen die Rückleuchten auch raus.
Schau mal im Bordbuch nach, da ist beschrieben wie man die Rückleuchten demontiert um kaputte Lampen zu wechseln. Da geht ein langer Plastikstab mit Metallgewinde raus zur Rückleuchte. Kontrollieren ob der fest ist.
Weiters ist einwenig unter dem Plastikstab ein Gummistopfen im Blech. Durch dieses Loch raus wird der Stossfänger festgeschraubt. Vielleicht wurden die ja vergessen bei der Montage.
Dichtungen sind nur Moosgummischeiben oder so ähnlich zwischen Rückleuchten und Stossfänger zur Karrosserie.
Die Abdichtung sitzt mit dem Pfeil nach oben.
Ob es von dem gestrigen Regen ist weiß ich nicht. Vlt ist es ja noch das vorhandene Wasser, was ich gerade probiere mit alter Kleidung aufzusaugen.
Jetzt soll es ja erst einmal trocken bleiben und dann kann ich gucken, ob es erneut auftritt.
Ich denke dass ich bis dahin nur spekulieren kann.
Das mit dem Wasserschlauch werde ich noch testen und gucken, ob ich sehe, wo es reinkommt.
Das mit den Rückleuchten werde ich auch kontrollieren und auch mit dem Lackierer reden.
Gibt es davon eine Zeichnung, dass ich sehen kann, was da für eine Dichtung verbaut ist ?
Mich beschäftigt immer noch die Frage, wie ich das alles richtig trocken kriege ? Filz, Schaum, etc.
Bist Du Laternenparker oder hast Du ne Garage?
Trocknen geht mit vielen Möglichkeiten mit unterschiedlicher 'Gefahrenklasse':
https://www.amazon.de/.../?...
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_12_sspa?...
das habe ich im Winter 4x im Cabrio:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_21_sspa?...
Die Kisten brauchen aber Zeit.
oder sowas:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
Jedenfalls würde ich mit irgendwas Luftzirkulation herstellen.
Aber ob das das Herausnehmen aller Filzmatten erspart weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Das weiß ich auch nicht, ob mir das erspart bleibt. Schön wäre es.
Hat jemand damit Erfahrung ?
An diese Entfeuchter habe ich auch schon gedacht. Jetzt stellt sich die Frage, ob ich das machen soll, oder direkt mit so einem Gas Heizgebläse arbeiten soll ? Da müsste ich mich wohl 2 Std daneben setzen.
Ziehen die Entfeuchter auch Wasser aus Teilen wie Filz und Schau, oder mehr aus der Luft ?
Ich muss die genannten Sachen ja auch trocken kriegen. Da stelle ich mir warme Luft schon hilfreich vor, nur danach kann ich mit dem Ding auch nichts mehr anfangen.
Ich stehe draußen und meine Frau in der Garage. Wenn diese mir hilft, kann ich das natürlich tauschen 😉
Hatte falsche Links korrigiert.
Die Heißluft'kanone' würde ich von außen auf einem stabilen Tisch in die offene Heckklappe richten, man kann sie wohl auch regeln, jedenfalls meine, hier hab ich nur schnell gesucht. Würde dann geringe Leistung einstellen.
Dann mal testen, wie warm es innen wird, im Sommer werden ja auch 60 Grad.
Jedenfalls Türen etwas offenlassen, das Ding braucht viel Sauerstoff. Ggf. alle zwei Tage 2 Stunden oder so, ausprobieren. Wenn es oberflächlich trocken ist, zieht ggf. mit der Zeit wieder was hoch.
Dabei bleiben würde ich allerdings :-)
Und so eine Kunststoffkiste die nächsten Wochen drin stehen haben, so daß sie beim Fahren nicht umkippt. Man sieht gut im Gehäuse das Wasser stehen, auskippen, dann sieht man nächsten Tag ggf. neues. Wobei man dann auch von normaler Entfeuchtung unterscheiden muß.
Die Moosgummidichtungen sind nicht im ETKA eingezeichnet oder vermerkt. Ich glaube, dass die nicht wirklich dichten sondern Metall auf Metall verkindern, dass es nicht rostet.
Ich habe gerade etwas erfahren, was ich nicht wusste. Der Lackierer hatte im Fach, wo der Subwoofer ist Handtücher reingemacht, weil da Wasser war. Hätte ich das eher gewusst. Dann wird es doch von der Lüftung kommen.
Nun heißt es Heckstoßstange ausbauen, neu abdichten und hoffen, dass es dann weg ist.
Bis jetzt habe ich leider noch keine all zu gute Anleitung zur Demontage der Heckstoßstange gefunden.
Man braucht wohl auch Tiefbett Stecknüsse. Die habe ich wahrscheinlich garnicht. Welche Größe muss das denn sein ?
10er Langnuss
Ich gucke gerade nach Tiefbettnüssen als satz und frage mich, wofür man die sonst noch braucht.
Reicht ein Set von 4 - 13, oder soll ich direkt ein großes Set nehmen ? Ich habe bei meinem Set nur 2 lange für Zündkerzen.
Ich wollte das mit All Seal Dachdicht abdichten, ist eigentlich für Dächer, aber soll wohl universal anwendbar sein.
Stell ich mir persönlich besser vor, als ein Dichtband, was ich hier mal gesehen habe.
Dann habe ich noch Teroson 211467 Knetmasse Dicht-Masse. Das stelle ich mir aber kompliziert vor, immer wieder Stückchen davon abzureißen und darauf zu drücken.
Ist es Regenwasser oder Wischwasser? Kann auch noch vom alten Wischermotor sein. Wenn der schon eine Weile undicht war, dann kann schon einiges an Wasser im Kofferraum sein. Kommt jetzt halt langsam raus.
Ich würde nicht einfach wild drauf los mit Dichtmasse rumschmieren. Kann auch das Gegenteil bewirken. Ich würde zuerst trockenlegen und dann wie schon geschrieben wurde mit dem Gartenschlauch weitermachen.
Wollte ich auch, nur wenn das vom Wischermotor war, kommt das doch nicht links in den Kasten, wo die Endstufe und die Entlüftung sitzt, oder ?
Hast du ein Panoramadach? Wenn ja, könnten die Abläufe verstopft sein. Dies würde auch passen, dass du Wasser bei der Endstufe hast.
Ne habe ich nicht. Ein Mechaniker, wo ich eben angerufen habe meinte es gäbe Abläufe die verstopfen können und er es nicht kennt, dass die Entlüftung neu abgedichtet werden muss. Hier habe ich das aber schon gelesen.
Wenn die Klappe für die Druckentlüftung ursächlich sein sollte dann hat es da auch ordentlich Dreck mit reingespült. Ist da aber ringsherum alles sauber dann liegt es wohl eher an einer defekten Kofferaumdichtung oder ...
https://www.motor-talk.de/.../20190131-091203-i209434020.html