Wirtschaftlichkeit Diesel oder Ecoboost

Ford Focus Mk3

Hi,

früher (oder auch damals) hatte man gelesen, das sich ein Diesel ab ca. 20.000 km (manche meinten sogar 15.000 km) im Jahr lohnen würde (wirtschaftlich gesehen).
Jetzt frage ich mich, ob man das heute auch noch so sehen kann mit dem neuen Ecoboost Motoren.

Ich lese hier im Forum, das viele einen Verbrauch von um die 7L haben, so daß die Differenz vom Verbrauch her nicht mehr so groß erscheint (für mich jetzt objektiv gesehen)

Was meint ihr ? Ab wieviel km würde sich heutezutage ein Diesel (noch) lohnen ?
Die Differenz von 140PS Diesel zu 150PS Ecoboost sind ja fast 2000€ (zum 163er ist natürlich nochmal eine shippe mehr)

Offtopic-Frage am Ende :-) (nur so aus Neugierde)
Hat hier vielleicht jemand gewechselt von einem MK2 TDCI zu MK3 Ecoboost ? Und wenn ja, wie ist die Erfahrung dazu?

Viele Grüße,
Ben

Beste Antwort im Thema

Jep unsere Preise sind schon sehr Schmackhaft (in Belgian Teils sogar noch besser), bedenke aber, dass wenn du ein in Luxemburg gekauftes Fahrzeug exportierst zahlst du bei uns keine MWST (also schon mal -15%) die musst du aber im Ausland, dann bezahlen, da die Schweiz aber nicht zur EU gehört, kann ich dir den genauen Werdegang nicht sagen.

Preisliste gibt es leider nicht auf Deutsch und unsere Ausstattungspakete sind auch andere als in Deutschland, bei uns gibt es z.b. nur Trend und Titanium.... Wenn du aber irgendwelche infos möchtest, kanns du mich fragen, und kann dir erklären/übersetzten was die diversen Optionen zu bieten haben.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Ich habe mir extra diese AutoB gekauft um zu vergleichen (Deu vs Lux), die dort angegebenen Steuern zahlt ihr die Jährlich?

Rein von der Leistung betrachtet ist es schon näher den 2.0 TDCI 140Ps mit dem 150Ps EB zu vergleichen, von der Technick her ist der 1.6TDCI aber fortschrittlicher (laut meinen Infos, eine bessere Einspritzung, Alu- anstatt Eisenguss- Motorgehäuse, besserer Wirkungsgrad...). In dieser Zeitschrift hatte der Diesel keinen Start-Stop, wie ist es denn in Deutschland mit dem 1.6 Diesel? Bei uns haben die Serienmässig Start-Stop.

Habe aber auch für mich als Luxemburger den Vergleich mit dem 2.0 TDCI einmal schnell im Kopf gerechnet, so würde er sich bei meiner Jahresleistung von etwa 15000km nach kanpp 3 Jahren gegenüber dem EB rechnen. (Natürlich basiert meine Rechnung noch immer darauf dass Diesel und Benzin den gleichen Literpreis von 1,5 Euro haben, was nicht der Fall ist --> Diesel=1,146Euro , Benzin 98 also Superplus=1,315Euro)

Will aber auch nicht einen so Fortschrittlichen Motor wie den 1.6 TDCI mit nem normalen veralteten Saugerbenziner Vergleichen, denn hier würde bei mir nur der Benziner im Anschaffungspreis gewinnen. Mal abgesehen von den Leistungsnachteilen dieser kleinen Saugermotoren, müsste ich bei den Betriebskosten weinen.

Selbst bereue ich es nicht, den 1,6 TDCI mit 115PS gekauft zu haben, er hat für mich ausreichend Leistung, macht mir Spass, hoffe nur dass der Verbrauch sich doch noch etwas verbessert. Mit meinem Volvo C30 DRIVe mit dem 1,6 Diesel und 109 PS (Gleicher Motor nur vorherige Generation), brauchte ich einen guten Liter weniger, denke aber dass ich mich etwas an die 6-Gange und deren übersetzungsverhältniss gewöhnen muss (bei den Fahrzeugen mit denen ich noch fahre, haben zwar auch 6-Gänge, da spielt der Verbrauch aber keine Rolle), dann wird das schon :-)

Hi arcDaniel,

in Deutschland haben die 1.6 eine Start-Stop Automatik, nur die 2L Maschinen nicht.

Die Steuern in den Bericht, müßten die für 4 Jahre sein, also etwas über 200€ für den 140PS Diesel pro Jahr- vielleicht kann das hier jemand bestätigen, der den 140PS Diesel hat.

Mal eine Frage an die, die 150PS Ecoboost haben:
Wenn ich das richtig verstehe, hat der Benziner die 270Nm erst ab 1900, oder irre ich mich da?
Zieht er darunter besser als ein Diesel ?

Gruß,
Ben

Deine Antwort
Ähnliche Themen