wirtschaftlichkeit des ecofuel
Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad
Beste Antwort im Thema
Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html
Jens
343 Antworten
ca. 15000 km Caddy Ecofuel
Hallo zusammen,
ich habe den Thread grad wieder etwas quer gelesen.
Ich bin vor meinem Erdgas-Caddy jahrelang aufgrund der Reichweitenproblematik nur Diesel-PKW gefahren und habe anfangs wirklich immer mal Angst gehabt, ich müsste riesige Umwege bis zur nächsten Tankstelle fahren bzw. würde mit der Reichweite Probleme haben. Nach nun mehr als 15000 reinen Erdgas-Kilometern muss ich sagen, dass es weitaus besser gelaufen ist, als ich es mir gedacht habe.
Es gab bisher gerade mal 2 Fahrten, auf denen ich aufgrund eines Tankstellenmangels mit Benzin fahren musste (ich betone musste, weil ich habe es, damit der Sprit nicht schlecht wird natürlich dann doch in der Nahzone öfter mal getan).
Es ist wirklich nicht schwer autobahnnahe Erdgastankstellen zu finden und übermäßig danach suchen musste ich auch nicht. Dank MDA-Navigation mit wöchentlich aktualisierten Erdgas-POI`s (Point if Interest) gab es bisher an jeder Strecke nach mindestens 300 km eine Erdgas-Tankstelle.
Ich bin aufgrund meines Jobs als selbstständiger IT Manager auch wirklich viel unterwegs und Entfernungen wie Leipzig - München, Leipzig - FFM oder Leipzig - Berlin sind bei mir keine Seltenheit.
Am meisten begeistern mich derzeit die hohen Ausbauraten von Erdgas an ARAL-Tankstellen und bei uns in Ostdeutschland die geniale Idee der Erdgas-Tankkarte www.ccm-leipzig.de
Von der reinen Wirtschaftlichkeit her bin ich sehr begeistert und zu guter letzt tut man auch noch etwas für die Umwelt.
Zitat:
Original geschrieben von 999Momo0
@Passat CNG: Bis jetzt nur Studie, ist noch völlig offen, wann und ob er in Serie geht.Aber Träumen erlaubt...
ab sommer nächsten jahres wird er verkauft. vielleicht wird es auch herbst - wie wir es beim caddy ja auch erleben mussten. es ist aber keine studie mehr, sondern eher ein vorserienmodell ...
Zitat:
Original geschrieben von 999Momo0
...
Nicht umsonst dürfen in der 3. Sitzreihe nur 2x 35kg schwere Personen sitzen!
das ist falsch: beim caddy gibt es keine beschränkung für die zweite sitzbank. das war am anfang in der diskussion, ist dann aber anders gekommen. der caddy ecofuel hat seine volle zuladung.
im übrigen bin ich nun mehrfach schon strecken von dreihundert bis vierhundert kilometer in eine richtung an einem tag hin und zurück gefahren. es ist bisher kein problem gewesen, ohne größeren umweg zu tanken. klar, wenn ich regelmäßig 470 kilometer fahren müsste, dann hätte RedSpicy für mich einen gravierenden nachteil. da der verantwortungsvolle fahrer nach rund 400 kilometern (entspricht auf deutschen autobahnen im normalfall 3,5 bis 4 stunden) eine pause einlegt, passt das tankvolumen recht gut zum fahralltag.
jens
ach Jens ich lese so gerne deine Komentare!!
Du dürftest bei mir als Pittbull zum Caddy bewachen anfangen.. Du verteidigst dein Red Spice aber wirklich bis aufs Blut 😁
Wenn ich manche sachen lese platz mir auch die Hutschnur 😁.
Dann würde ich am liebsten wieder in die Tasten greifen, aber ich denke mir so langsam nur noch meinen Teil!!
Gruß Frank
Zitat:
der caddy ecofuel hat seine volle zuladung.
.... mag ja sein, sie ist aber geringer als bei allen anderen Caddy's.... 😁 ....
Stand: 11/2006
Gruß LongLive
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
da ich mehrere Caddys in der TDI-Version im Einsatz habe, beginne ich gerade mit der Überlegung, die nächste Anschaffung als EcoFuel umzusetzen. Neben allen positiven Aspekten, die der EcoFuel mitbringt, beschäftigt sich man natürlich am meisten mit den negativen Punkten, sobald eine solche Entscheidung ansteht.
Leider habe ich bisher nur zwei Erfahrungsberichte aus dem Bekanntenkreis, die mir einen ersten Eindruck verschafft haben. Grundsätzlich wird hier der Verbrauch und die Leistung gelobt. Die Reichweite wird als inakzeptabel eingestuft, sowie das Tanken als zu lange dauernd. Die Haltbarkeit kann noch nicht beurteilt werden, da die Fahrzeuge erst zwei Monate alt sind.
Die von mir eingesetzten Caddys haben eine Fahrleistung von täglich ca. 400-500 km. Da Zeit Geld ist wäre das tägliche Tanken schonmal ein negativer Punkt. Weiterhin würde ich gerne die Frage ins Forum stellen, wie lange der Tankvorgang selber dauert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies mehr Zeit in Anspruch nimmt als ein "herkömmlicher" Tankvorgang. Deswegen wäre ich dankbar, wenn mehrere EcoFuel-Besitzer einen ungefähren Wert oder einen subjektiven Vergleich zum Diesel tanken hier posten würden.
Eine Installation von Zusatztanks kommt nicht in Frage, da der Laderaum komplett benötigt wird.
Vorab bedanke ich mich für die Antworten.
zur reichweite: gerade hier ist aus meiner sicht der caddy das erste erdgasfahrzeug, dass nicht mehr im minusbereich liegt. je nach fahrweise kommt man wesentlich über 400 km mit einer tankfüllung (gute tankstelle und H-gas vorausgesetzt). eine kundin von mir hat gerade eine woche einen fiat panda panda und schaut doch etwas betreten, da sie nach 200 km (!) an die tanksäule muss.
wenn man bei der täglichen fahrleistung von 400 km regelmäßig an einer tankstelle vorbeikommt, ist es mit der reichweite überhaupt kein problem. wenn man immer wegen 50 kilometer ein zweites mal am tag tanken muss, kann ich mir vorstellen, dass es nervt. allerdings ist alles relativ: die kurierfahrer mit einem vw-bus (T3) sind auch alle 400 kilometer an die zapfsäule gefahren und haben sich darüber nicht aufgeregt. und wer es mit einem porsche 911 richtig kacheln lässt, wird auch nach 400 kilometern (und nur 2 stunden fahrt) an der zapfsäule stehen.
der tankvorgang dauert länger als beim vergleichbaren diesel oder benziner. das habe ich bislang zumindest immer gelesen. da ich jedoch noch nie mit der stopuhr neben der tanksäule stand, kann ich es nicht belastbar beweisen. was ich jedoch sehr angenehm empfinde ist, dass der tankvorgang weitgehend automatisch abläuft. zapfpistole verriegeln - tankvorgang starten - wenn tanks voll sind schaltet die anlage sicher ab - entriegeln und das war's. wie läuft es bei benzin und diesel? zapfpistole einhängen - immer mal wieder schauen, ob auch nichts daneben läuft, weil der abschaltmechanismus falsch eingestellt ist - wenn zapfpistole abschaltet, in kleinen schlückchen noch weitere 5 liter nachfüllen - zapfpistole entfernen und dabei einige tropfen diesel ans auto oder auf die erde schütten - anschließend den ganzen tag über den dieselgestank der rechten hand ärgern. klar, ich supp mich nicht immer ein. aber rund um die erdgas-säule ist es wesentlich sauberer und angenehmer als beim diesel. objektiv mag der tankvorgang länger dauern. subjektiv könnte er länger sein. aber auf alle fälle ist er angenehmer (wenn man die anfangsschwierigkeiten, die bei mir etwa zehn tankvorgänge anhielten, überwunden hat).
geschätzt dauert das tanken vielleicht eine, maximal zwei minuten länger als bei flüssigkraftstoff. ich glaube, dass reicht nicht, um es dem ecofuel als negativpunkt anzulasten.
für einen flottenbetreiber hätte ich aber noch eine andere spannende frage (die ich aber nicht beantworten kann): "wie verhält sich der verbrauch des erdgas-caddys bei unterschiedlicher fahrweise? man kann ja manche motoren sehr sparsam fahren - wenn die fahrer jedoch ordentlich draufdrücken, werden diese sparwunder dennoch zum säufer. andere fahrzeuge haben einen fast konstanten verbrauch - egal wie ökonomisch der fahrer auch fährt. für die betriebskosten kann das ein entscheidender faktor sein. sicher bin ich nur, dass der caddy ecofuel bei vollgas auf der autobahn kein langstreckenfahrzeug wird (siehe mein fahrt am 25.3.2007 (spritmonitor). bei einem verbrauch von 10 kg/100 km ist nach rund 250 km schluss mit gasgeben. aber bitte beachten: ich bin die gesamte strecke am limit gefahren, überwiegend vollgas.
jens
noch ein tipp @ horstlala:
sprech doch mal die drei caddy-ecofuel-vielfahrer an
http://www.spritmonitor.de/.../460-Caddy.html?...
ich denke, wer wie "labrador" in sieben monaten fast 35.000 kilometer gefahren ist, der kann etwas zur haltbarkeit und zum gewerblichen einsatz sagen:
http://www.spritmonitor.de/.../460-Caddy.html?...
jens
@Horstlala
@Tanken & Zeit: Vielleicht geht es etwas länger, aber wie bereits erwähnt, wesentlich sauberer. Zeit zum kurz Zeitung lesen.
Kommt auch auf die Tanke an. es gibt öffentliche Großtanken (die kleinen haben kein Gas), da steht man ewig an der Kasse, weil die einzigste Bedienung noch einem anderen Kunden Brötchen schmieren muss.
Es gibt aber auch Tankautomaten, wo man einfach die Flottenkarte reinbsteckt und tanken kann. Kein Laufen an die Kasse, keine PIN eingeben, Quittung unterschreiben, keine Warterei.
Also ist ZEIT beim Erdgastanken relativ.
@Reichweite: Erdgasfahren tut man nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht, sondern auch ökologischer. Hängt mit der persönlichen Einstellung zusammen. Du sparst ja auch ordentlich Steuer und Versicherung! Da kann man auch mal extra tanken. Als Geschäftsfahrzeug mit meistens gleichen Strecken ist es optimal. Also Privat PKW, der auch mal nach F oder E fährt, wirds schwieriger! Trotz dieser Auslandshürden - egal! Erdgasfahren ist super! Ohne Super!
@Horstlala
@Verbrauch: Ab Tempo 120 wird es antiproportional zum Diesel, wie die anderen beschrieben haben, sind 10kg bei Geschwindigkeit zwischen 150 und 180 nicht unnormal. Ein TDI bei Vollgas dürfte bei max. 8-9 Litern liegen.
@ Haltbarkeit: Der Caddy Ecofuel wird deswegen nicht neu erfunden, eher im Gegenteil, der Motor wird geschont durch wesentlich bessere Verbrennung, siehe auch Auspuffanlage.
Auf gehts! KAUFEN!
Reichweite
Hallo Horstlala,
endlich mal jemand, der die Sache nüchtern und ohne Schönfärberei sieht:
Das Problem beim Erdgas ist die Reichweite und die (vergleichsweise noch) schlechte Versorgung in der Fläche,
sprich in ländlichen Gebieten.
Eine flott gefahrene Tagestour im Caddy mit 900 -1000 km würde im Ecofuel 3 x tanken bedeuten.
Im TDI reicht eine zusätzliche Füllung und dann ist noch was übrig für den nächsten Tag.......
Ich habe mich intensiv mit der Thematik befasst und habe auf das bewährte und vordergründig teurere Pferdchen gesetzt:
In meinem Fuhrpark spricht man weiterhin TDI/CDI.
(Man könnte auch sagen, "nageln" ist die meistgesprochene Sprache....)
Für die nächsten 3- 5 Jahre haben wir uns nun festgelegt und werden schauen, was sich am Markt tut.
Wenn es die Erdgaswirtschaft schafft, in der steuerbegünstigten Zeit ein gutes Netz auf die Beine zu stellen, wird es schon klappen.
Und die Marketingstrategie "ECO =Öko" wird dabei sicher helfen, auch wenn dabei natürlich auch etwas gemogelt wird.
Aber wir TDIler tun ja auch a bisserl was Gutes:
Wir verfahren ja seit neuestem (zwangsweise) ein paar gesetzlich verordnete Prozent Biosprit, die wir leider auch wieder teuer bezahlen, die dafür aber CO²neutral und regenrativ sind.
@Horstlala ...brauchst mich nicht anschreiben, bin schon da!!
Leider kann ich dir nichts über die Qualitäten beim einsatz im Gewerblichen Bereich sagen!! Fahre nur täglich 180Km zur arbeit.
Haltbarkeit kann ich jetzt nach 36500Km nicht negatives zum CHG sagen.
Hatte vorher einen TDI den ich bei 305t abgegeben habe! Damit war ich keine Spur schneller als jetzt mit Gas.
Natürlich kommt es im großen und ganzen auf die Touren an, in welchem Gebiet du unterwegs bist.
Es ist auch richtig das man den Eco anders fahren muß als einen TDI. Einfach Materialschonender.
Ein kleiner Tip an meiner Tankstelle in Meerbusch kommen täglich Mitarbeiter einer Fa. mit Außendienstmitarbeitern und die sind alle durchweg zufrieden mit dem Eco.
Hallo Horstlala,
du musst ja nicht gleich die ganze "Flotte" umstellen, aber nur mal angenommen, du kannst deine Tourenpläne so steuern, das 1 bis 2 ? Ecofuel's die Aufträge im Nahbereich abarbeiten, damit hast du für die TDI's Freiräume geschaffen und teures Diesel gespart (Natürlich nur wenn es sich sinnvoll umsetzen lässt.) Noch nicht angesprochen wurde der "Kräftevergleich", bei Touren wo Motorkraft eine bedeutende Rolle spielt, wäre für mich sowieso der TDI erste Wahl. Bei normalen Touren im Umkreis von ca. 60-80 km bin ich felsenfest davon überzeugt, wird sich der Ecofuel um einiges besser rechnen als der TDI.
Weil die unterschiedliche Fahrweise von verschiedenen Fahrern hier schon mal angesprochen wurde, hier ein Beispiel aus der Praxis: Unser Ecofuel wird von mir und meiner Frau gefahren, die Fahrstile können unterschiedlicher nicht sein, ich bin immer drauf bedacht den Caddy so schonend wie es geht zu fahren, meine Frau dagegen gibt ihm ordentlich die Sporen (das mit dem 5. Gang will sie garnicht wahrhaben 😁 )
gefahren wird fast nur Stadt / Land (Kurzstrecken) und trotzdem bleibt der Ecofuel immer unter 7,0 kg unser aktueller Schnitt liegt bei 6,25 kg / 100 km. Also mindestens einen Ecofuel würd ich mit in die "Flotte" packen.
Gruß LongLive
@Masisa
Dein Zitat: endlich mal jemand, der die Sache nüchtern und ohne Schönfärberei sieht:
was ist schöngefärbt, wenn man alle 300-400km direkt an der Autobahn tankt? Schön, wenn Du 900-1000km am Stück fährst. Hoffentlich begegne ich Dir nie. :-)
Wenn wir irgendwann 1000 Tankstellen haben, wird es Leute geben, die hätten gerne 2000. Es wird nun mal nie an jeder Tanke Erdgas geben. Eben Einstellungssache.
glaube, daß der ecofuel nur dann für den gewerblichen Flotteneinsatz taugt, wenn die Fahrer dann auch entsprechend sinnig den Gasfuß bedienen.
Wenn man den Ecofuel tritt, dann verbraucht er echt viel, auch im Stadtverkehr ist er kein Sparwunder, mir kommt es die letzten tage auch so vor, daß das Einschalten der Klimaanlage sich stärker beim Verbrauch bemerkbar macht als bei einem vergleichbaren Diesel/Benziner.
In unserer Stadt fahren aber inzwischen trotzdem viele Taxies mit dem Ecofuelmotor oder dem Opel Zafira. Es rechnet sich letztendlich durch die wesentlich niedrigeren Gaspreise im Gegensatz zum Benzin oder Diesel. Also scheint zumindest in der Stadt nichts gegen den Erdgaseinsatz zu sprechen.
7 Liter Diesel zB = ca. 8 Euro, 8 KG L-Gas ca. 6,25 Euro
Ich gebe meinem Vorschreiber recht, ich würde mal versuchsweise 1-2 Gascaddys einsetzen, falls Du ein Gebiet hast, wo deren Einsatz gerechtfertigt ist (also kein Dauerautobahnbleifuß) ............... falsch machst Du damit bestimmt nix.
Das Tanken dauert wenn, dann nur unwesentlich länger, laß es 1-2 Minuten länger sein, glaube im jahresmittel gleicht sich das aber irgendwie wieder aus, durch warten an der Dieselsäule etc. etc.
Gruß
Martin
Zitat:
kommt es die letzten tage auch so vor, daß das Einschalten der Klimaanlage sich stärker beim Verbrauch bemerkbar macht als bei einem vergleichbaren Diesel/Benziner.
Das kannst du schön im Standgas beobachten, bei mir sieht es so aus:
Klima an, verbrauch laut MFA 0,9 kg
Klima aus, Verbrauch laut MFA 0,7 kg
(bei warmgefahrenem Motor)
Gruß LongLive