wirtschaftlichkeit des ecofuel
Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad
Beste Antwort im Thema
Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html
Jens
343 Antworten
Haltbarkeit
Wollte mir eigentlich einen Peugeot-Partner mit Erdgasantrieb kaufen-war mir aber dann doch eine Spur zu teuer (ca.5.000€ über N.N.?!) und über Rabatte ist bei diesen Fahrzeugen schwer zu verhandeln,jedenfalls bei Peugeot.
Ich finde das Konzept super und bin davon überzeugt das Traumverbräuche und Minikosten drin sind.
Leider befürchte ich läuft es mit der Dauerhaltbarkeit bestimmt nicht so optimal.Ähnlich den ganzen Turbomotoren liegt ihre Schwäche in der Haltbarkeit. Wenn man den Wagen 4-5 Jahre fährt sehe ich keine Probleme aber mit 10 Jahren fallen bestimmt teure Reparaturen an.
Ich wünsche allen Gaspiloten jedenfalls viel Glück!
also bei allen emotionen, die ich für erdgasfahrzeuge habe, kann ich nicht verstehen, wie man sich einen peugot partner mit erdgas-antrieb kaufen kann. einen hochdachkombi kauft man sich doch, um platz und variabilität zu haben. dann stören mich doch die erdgastank extrem. bei einer limousine kann ich mich eventuell ja noch mit erdgastanks im kofferraum anfreunden. aber bei einem kombi nicht.
die aussagen zur haltbarkeit kann ich auch nicht nachvollziehen. die erdgasmotoren sind ganz normale ottomotoren, die für den kraftstoff erdgas optimiert sind. baulich gibt es keine großen unterschiede zum benzinmotor. und grundsätzlich wird ein motor mit 2 liter hubraum wohl länger halten als einer mit 1,6 liter.
und selbst wenn sie nach 10 jahren probleme machen würden: dann müsste nach deiner aussage der TDI wegen seines turboladers ja auch schon teuere reparaturen haben ...
jens
Langsam wird die Diskussion ja sachlich. Also mal abgesehen davon, das von einem Erdgascaddy noch gar keine Rede war, als ich meinen Volkscaddy bestellt habe lohnt sich ein Umstieg für mich nicht. Die Preisdifferenz hole ich nicht wieder rein. Außerdem bin ich mir sehr sicher das die Steuervergünstigung aus "umweltpolitischen Gründen" gekippt wird, wenn die Erdgasfahrzeuge ernstzunehmende Zulassungszahlen erreichen. Beim Diesel hat man ja plötzlich den Feinstaub entdeckt. Bei Erdgas wird sich da auch was finden.
Gruß M.
Stadtverbrauch Caddy Ecofuel
Was verbraucht der Ecofuel denn so im Stadtverkehr. Habe etwas von 12 L/100 Km gelesen; da frage ich mich ob bei vorwiegendem Stadtverkehr der Ecofuel sich im Vergleich zum Diesel noch rechnet.
Ähnliche Themen
ja das ist jetzt nicht ganz so leicht zu Beantworten...
Deine 12L die du gelesen hast, "wo auch immer" stimmen natürlich nicht weil es sind so um die 45L 😁 😁 😁
das wiederum entspricht ungefähr 7,5Kg und wenn mich nicht alles täuscht braucht unser 1,9TDI im Mix 8,5L Diesel
also da liegen wir als Eco fahrer eigentlich wieder ganz ordentlich..
Aber wie schon öfters gesagt es kommt nicht auf den Verbrauch an sondern auf die Kosten pro 100km ....Ohne Verschleiß usw. da der bei jedem Wagen entsteht.
wir liegen in der stadt zwischen 6 und 6.5 kg H-gas pro 100 km. haben wir L-gas im tank brauchen wir rund 6,5 bis 7 kg/100km. die 12 l/100 km wird der verbrauch von flüssiggas-caddys gewesen sein. zumindest liegen die LPG-fahrzeuge bei wwww.spritmonitor.de in dieser größenordnung.
der erdgasverbrauch und auch der tankinhalt wird in kilogramm angegeben. ab und an liest man auch mal von m3 - das ist jedoch absolut nicht praxisgerecht und für den fahrer dummers zeug.
natürlich spielen auch kraftstoffspezifische inspektions- und wartungskosten eine rolle bei der wirtschaftlichkeit. der dieselmotor wird ja unter anderem hierdurch weniger wirtschaftlich (höhere kosten bei der inspektion und dazu kommt noch die wesentlich höhere kfz-steuer).
ich kann mir bei den derzeitigen spritkosten und den monsterverbräuchen, die hier im forum für den 1,6er benziner genannt werden, nicht vorstellen, dass der benziner überhaupt wirtschaftlich sein kann. und wenn der konfigurator derzeit nicht lügt, ist der TDI ausstattungsbereinigt teurer als der ecofuel. daraus schließe ich, dass der ecofuel die beste wahl ist, wenn man das eigene fahrverhalten zu ihm passt.
jens
Zitat:
Was verbraucht der Ecofuel denn so im Stadtverkehr. Habe etwas von 12 L/100 Km gelesen;
Mit neuem Gasdruckregler hab ich glatt im Verbrauch meine persönliche Bestmarke erreicht, Nur Stadtverkehr und Landstraße im Schnitt 5,28 kg / 100 km.
PS: Ich bezweifele das es am neuen Regler liegt, ich vermute es liegt eher daran, daß ich seit der Reparatur vor einer Woche auch schon auf Sommerreifen gewechselt habe und bei uns die Durchschnittstemperatur bei ca. 18 Grad Celsiuns lag. 😉
Gruß LongLive
Erdgas (CNG) vs TSI
Hallo Günter,
Zitat:
Mit neuem Gasdruckregler hab ich glatt im Verbrauch meine persönliche Bestmarke erreicht, Nur Stadtverkehr und Landstraße im Schnitt 5,28 kg / 100 km.
VW dreht selbst an der (Erdgas-)Optimierungsschraube und teste zur Zeit einen TSI-Motor mit Erdgasbefeuerung (siehe VW-Artikel)... 😉
Zitat:
Der TSI von Volkswagen – ein Jahr im Angebot:
Mehr als 41.000 mal im Golf, Jetta & Touran verkauft
TSI steht für maximale Kraft bei minimalem Verbrauch140-PS-TSI mit Verbrauchs- und CO2-Werten eines 80-PS-Motors
Wolfsburg, 19. März 2007 - Maximale Kraft bei minimalem Verbrauch: für diese Zauberformel stehen die vor gut einem Jahr eingeführten TSI-Motoren mit doppelter Aufladung. Seitdem wurden bereits mehr als 41.000 Golf, Jetta und Touran mit TSI-Motor ausgeliefert. Zwei Leistungsstufen des per Kompressor und Turbo aufgeladenen Motors gibt es bislang. Sie entwickeln 103 kW / 140 PS und 125 kW / 170 PS. Der Clou dabei: Verbrauch und CO2-Emission eines Golf, Jetta oder Touran TSI mit 140 PS liegen auf dem Niveau der 80-PS-Versionen! Und das bei erheblich besseren Fahrleistungen. Jüngstes Modell mit TSI-Motoren im Programm ist der Golf Variant. Am 1. Juni rollt das Auto in Deutschland auf den Straßen. Vom Start weg dabei der 140-PS-TSI, kurz danach wird auch der 170-PS-TSI den Golf Variant beflügeln.
Volkswagen bietet die TSI-Motoren aktuell im Golf, Golf Plus, CrossGolf, Jetta und Touran an. Ende des Jahres wird auch der neue Tiguan mit einer TSI-Variante durchstarten. Selbst ein mit Erdgas betriebener TSI ist an Bord eines Passat bereits in der Erprobung – ein Spiegelbild des großen Potentials dieser neuen, drehmomentstarken, sparsamen und weltweit einzigartigen Motoren-Generation.
Das elementare technische TSI-Merkmal ist das „Downsizing". Die Hubraumgröße wird dabei eingefroren oder sogar reduziert, da clevere Aufladungssysteme für sauberen Schub und niedrige Kosten sorgen. Ein Touran mit dem 140-PS-TSI verbraucht beispielsweise lediglich 7,4 Liter Kraftstoff auf hundert Kilometer. Bereits zehn Prozent aller Touran der neuen Generation werden deshalb als TSI geordert. Aufgrund ihrer innovativen Konzeption mit 1,4 Litern Hubraum plus Kompressor und Turbolader können die im deutschen Volkswagen Motorenwerk Chemnitz gebauten TSI-Motoren für den Touran rund 1.600 Euro günstiger als ähnlich starke Diesel angeboten werden. Im Golf ergibt sich für den TSI sogar ein Preisvorteil von bis zu 2.500 Euro.
Eingeleitet wurde die neue Antriebsära der TSI-Motoren Anfang 2006. Die Bezeichnung TSI avancierte seitdem – ebenso wie zuvor TDI, FSI und TFSI – zum Synonym für drehmomentstarke und wirtschaftliche VW-Motoren. Das weltweit erste Automobil mit einem TSI war der Golf GT. 170 PS Leistung und 240 Newtonmeter Drehmoment stehen beim „kleinen Bruder" des Golf GTI 7,2 Litern Durchschnittsverbrauch gegenüber. Nach nur 7,9 Sekunden durcheilt der sportliche Golf aus dem Stand heraus die 100-km/h-Marke; bei 220 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Serienmäßig kommt im Golf GT ein Sechsgangschaltgetriebe zum Einsatz; optional steht – wie für alle anderen TSI-Modelle auch – das wegweisende Doppelkupplungsgetriebe DSG zur Verfügung. Volkswagen wie der Golf GT mit TSI zeigen zudem, dass sich Sparsamkeit, Sportlichkeit und Souveränität keineswegs ausschließen. Im Gegenteil: Der sanft einsetzende und über weite Drehzahlen nicht nachlassende Schub des TSI – zuerst vom Kompressor entfacht und dann via Turbo aufrechterhalten – wird in dieser Form von keinem anderen Motorprinzip im Segment geboten.
Gruß Torsten
Hallo Torsten,
da bekommen die TDI-Motore mächtig was vor die Nase gesetzt. Soweit ich in einer der letzten Ausgaben von "Gute Fahrt" gelesen habe will sich VW von dem "TDI-Projekt" sowieso verabschieden. Das es einen TFSI-CNG Motor für den Caddy geben wird glaube ich nicht, höchstens in einer "gedrosselten" Version. Aber an einen TSI-CNG DSG Caddy könnt ich mich glatt gewöhnen... Hoffentlich dauert diese Entwicklung noch 5 - 6 Jahre... ich möcht mir ja nicht schon wieder ein neues Auto kaufen...😁
Gruß Günter
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
wir liegen in der stadt zwischen 6 und 6.5 kg H-gas pro 100 km. haben wir L-gas im tank brauchen wir rund 6,5 bis 7 kg/100km. die 12 l/100 km wird der verbrauch von flüssiggas-caddys gewesen sein. zumindest liegen die LPG-fahrzeuge bei wwww.spritmonitor.de in dieser größenordnung.
Kann die Werte für den Touran in etwa gestätigen.. Meine Frau fährt ja immer nur extreme innerstädtische Kurzstrecken (<3km) und hatte bei der letzten Tankfüllung einen Verbrauch von 6,8kg/100km (L-Gas @0,779€/kg).
Für den Golf soll es einen neuen 90kW TSI geben. Der hätte auch gute Chancen für den Caddy. Als Erdgaser und mit DSG wäre der Motor perfekt.
mir macht es immer wieder spaß, die verbrauchswerte und kosten aus der praxis zu vergleichen. das zeigt, dass es je nach fahrprofil und persönlicher situation heute nur die alternativen erdgas, flüssiggas oder diesel gibt.
dass der TDI nicht wirtschaftlicher ist als der ecofuel ist, entnehme ich den aufgeführten zahlen direkt. somit ist auch der 2,0.liter-CNG-motor aus meiner sicht eine tolle sache. wer weiß, wie teuer der direktaufgeladene erdgasmotor in der anschaffung wird.
jens
Über den Preis kann man nur Spekulieren.
Ein 140PS TSI (ohne Erdgas) kostet in etwa soviel wie ein 105PS TDI. Somit könnte der 150PS Erdgas-FSI etwa auf einem Niveau mit dem 140er TDI liegen...
Hallo ecofuel-Fahrer,
ich fahre zwar einen "Erdgasmercedes", möchte euch aber folgende Pressemeldung nicht vorenthalten:
Volkswagen: Marktführer bei Erdgasfahrzeugen
Herzlichen Glückwunsch 🙂
Viele Grüße
erdgasmercedes
hoher verbrauch bei vollgas
wer kostengünstig fahren will, sollte auch beim caddy ecofuel den gasfuß zügeln. ich "musste" heute nach auf einer rückfahrt die fehlende stunde von der zeitumstellung wieder reinholen. 250 kilometer autobahn bin ich so schnell wie's ging gefahren. bei einer durchschnittsgeschwindigkeit von 133 km/h (MFA-angabe), spitzengeschwindigkeiten um 170 km/h (gps-navi) und mit L-Gas stieg der durchschnittsverbrauch auf rund 10 kg/100 km an. die MFA meinte sogar, es wären 11,4 kg/100 km, das ist natürlich wieder übertrieben.
ich weiß nicht, wo sich der 1,6er oder der TDI bei dauer-vollgas einpendeln.
jens