wirtschaftlichkeit des ecofuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad

Beste Antwort im Thema

Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html

Jens

343 weitere Antworten
343 Antworten

Bin mit den Kosten bei meinem Touran Ecofuel bisher auch sehr zufrieden. Bei der ersten Tankfüllung hatte ich zwar einen Verbrauch von 7,2kg/100km (was umgerechnet auf einen TDI bei 0,77€/kg und 1,10€/l einem Dieselverbrauch von 5l/100km entspricht, hatte da aber auch gleich 200km nen vollen 1,5t Anhänger am Haken. Auf der derzeit zweiten Tankfüllung (täglich mehrfacher innerstädtischer Kurzstreckenbetrieb, Fahrstrecke im Schnitt bei 2-3km) liegen wir bei knapp 6kg/100km, was beim Diesel dann nur 4,2l/100km sein müssten. In der Praxis haben wir den den TDIs im Touran/Caddy beim gleichen Fahrprofil nicht unter 7,5l/100km geschafft.

Nun ja,
schöne Rechnerei, wenn die ERSGAStankstelle direkt vor der Tür liegt ist das alles ok, nur müßte ich den einfachen weg zur Tanke 10km fahren(ich wohne ländlich im Münsterland..), also insgesammt schon mal 20 km, arbeiten gehe ich im Pott, und siehe da, ohne großem!!! Umweg ist keine Erdgeas Tankstelle zu erreichen.. Selbst in Dortmund gibt es bis heute nur 1!!!!(Aussage des Besitzers der Tanke an der sehr stark befahrenen B1 direkt hinterm Flughafen) Tankstelle die auch Erdgas vertreibt, traurig, oder? Fakt ist das unsere Regierung wieder mal eine Sache fördert die keine Zukunft hat, Autogas wird sich durchsetzen, da braucht man sich nur das Tankstellennetz in Deutschland und erst recht im Ausland zu begucken! Aber so etwas wird ja leider nicht gefördert von Papa Staat, also ist es wieder mal ein Diesel geworden, da kann ich an jeder Tanke tanken...
So, und nu haut drauf 🙂
gruß, Thomas

Autogas rechnet sich aber nur, wenn man einen vorhandenen Benziner umrüsten will. Beim Neukauf steht man mit einem Diesel / Erdgaser finanziell deutlich besser dar.

Diesel ja, aber Erdgas halt nur für eine gewisse Zeit unter bestimmten Umständen(Zapfsäüle vor der Tür). Wann läuft die Staatliche Förderung von Erdgasfahrzeugen noch mal aus?😉
Und die der Tankstellen genauso? (Papa Staat hat 1000 Tankstellen in Deutschland garantiert, diese Zahl ist fast erreicht...)In max 10 Jahren hat sich das Thema Erdgas im Auto erledigt, ich denke die sterben aus...(ich lasse mich gerne eines besseren Überzeugen)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zom-nrw


Wann läuft die Staatliche Förderung von Erdgasfahrzeugen noch mal aus?😉

Schon jetzt gibt es keine staatliche Förderung für Erdgasfahrzeuge.

Was das Thema Steuer auf Gas angeht, so sind diese sowohl bei Flüssig- wie auch Erdgas bis 2018 festgeschrieben.

Förderung von Erdgasfahrzeugen gibts dagegen von den lokalen Erdgasanbietern.

Und: nur weil keine Erdgastankstelle bei Dir vor der Haustür ist, brauchst Du allerdings diesen alternativen Kraftstoff nieder zu machen.

Ich möchte diesen Kraftstoff nicht niedermachen, wirklich nicht, und sicher ist dieser auch günstiger, wenn er den in Reichweite ist, nur explodieren die Tankstellen, die Autogas verkaufen, Erdgas wird aber (leider!!!) nur an sehr wenigen Tankstellen angeboten, Fackt ist aber das nur 1000 Tankstellen in Deutschland in den Genuss kommen für eine Zapfsäule mit Erdgas gefördert zu werden, und selbst das scheint nicht ausreichend wirtschaftlich zu sein, der Betreiber der oben genannten großen Tankstelle an der B1 hat sich für Autogas entschieden, ich kenne den Chef gut und er sagte nur das Erdagas trotz Förderung unrentabel sei, zu wenig Umsatz (und das im Ballungsgebiet Dortmund!).
Ich lasse mich aber gerne eines besseren Überzeugen, aber er hat mir doch sehr sachlich und verständlich die Vorteile eines Diesels bei meinen persöhnlichen Ansprüchen klar gemacht, überigens nicht nur der Tankstellenpächter, mehrere Verkäufer bei VW auch, das mag sicher auch an den Umständen liegen wo ich wohne bzw eine Erdgastankstelle zu erreichen ist! 20 km zum Tanken fahren, das bedeutet auch jedesmal eine halbe Stunde, min...

Zitat:

Original geschrieben von zom-nrw


Nun ja,
schöne Rechnerei, wenn die ERSGAStankstelle direkt vor der Tür liegt ist das alles ok, nur müßte ich den einfachen weg zur Tanke 10km fahren(ich wohne ländlich im Münsterland..), also insgesammt schon mal 20 km, arbeiten gehe ich im Pott, und siehe da, ohne großem!!! Umweg ist keine Erdgeas Tankstelle zu erreichen.. Selbst in Dortmund gibt es bis heute nur 1!!!!(Aussage des Besitzers der Tanke an der sehr stark befahrenen B1 direkt hinterm Flughafen) Tankstelle die auch Erdgas vertreibt, traurig, oder? Fakt ist das unsere Regierung wieder mal eine Sache fördert die keine Zukunft hat, Autogas wird sich durchsetzen, da braucht man sich nur das Tankstellennetz in Deutschland und erst recht im Ausland zu begucken! Aber so etwas wird ja leider nicht gefördert von Papa Staat, also ist es wieder mal ein Diesel geworden, da kann ich an jeder Tanke tanken...
So, und nu haut drauf 🙂
gruß, Thomas

autogas wird sich nicht durchsetzen, da es keinerlei zukunftsperspektive hat. langfristig werden sich biokraftstoffe der 2. und 3. generation durchsetzen. die gibt es als benzin, als diesel und als biogas. für flüssiggas gibt es keine regenerative nachfolger. daher gibt es ein paar jahre lang noch ein aufbäumen und dann verschwindet es vom markt. auch durch die direkte verknüpfung mit der mineralölwirtschaft.

hinzukommt, dass flüssiggas eine ziemlich schlechte CO2-bilanz hat, unter anderem durch den hohen verbrauch.

im übrigen erhält flüssiggas durch den geschickten einsatz der flüssiggaslobby bis 2018 die gleiche förderung wie erdgas.

im münsterland sieht es ja wirklich noch nicht so doll mit tankstellen aus. aber hast du mal unter www.erdgasfahrzeuge.de den tankstellenfinder bemüht?

jens

Zitat:

Original geschrieben von zom-nrw


Diesel ja, aber Erdgas halt nur für eine gewisse Zeit unter bestimmten Umständen(Zapfsäüle vor der Tür). Wann läuft die Staatliche Förderung von Erdgasfahrzeugen noch mal aus?😉
Und die der Tankstellen genauso? (Papa Staat hat 1000 Tankstellen in Deutschland garantiert, diese Zahl ist fast erreicht...)In max 10 Jahren hat sich das Thema Erdgas im Auto erledigt, ich denke die sterben aus...(ich lasse mich gerne eines besseren Überzeugen)

erdgasfahrzeuge werden vom staat nicht gefördert. und tankstellen auch nicht.

der staat erhebt auf erdgas als kraftstoff eine geringere mineralölsteuer als bei flüssigen kraftstoffen. und diese förderung läuft bis 2018 - also noch rund 2 fahrzeug-generationen.

die tankstellen werden von der erdgas-wirtschaft aufgebaut - die zahl 1.000 kommt auch nicht vom staat.

ich kann mir auch denken, dass in 10 jahren das thema erdgas im auto langsam geschichte wird. weil erdgas durch biogas ersetzt wird. und irgendwann in 20 oder 30 jahren wird biogas dann von wasserstoff ersetzt - übrigens auch ein gasförmiger energieträger. die erdgas-infrastruktur lässt sich zur verteilung von wasserstoff nutzen - man muss dann also nur noch die tankstellen umrüsten (das ist allerdings absolute zukunftsmusik, die unsere caddys eh nicht mehr erleben werden).

jens

Zitat:

Original geschrieben von zom-nrw


...
Ich lasse mich aber gerne eines besseren Überzeugen, aber er hat mir doch sehr sachlich und verständlich die Vorteile eines Diesels bei meinen persöhnlichen Ansprüchen klar gemacht, überigens nicht nur der Tankstellenpächter, mehrere Verkäufer bei VW auch, das mag sicher auch an den Umständen liegen wo ich wohne bzw eine Erdgastankstelle zu erreichen ist! 20 km zum Tanken fahren, das bedeutet auch jedesmal eine halbe Stunde, min...

klar verkaufen die vw-verkäufer lieber einen diesel. bis sie einen kunden von erdgas überzeugt haben, können sie vier TDI an den mann bringen. und haben hinterher nicht das genöle wegen eines ruckelproblems oder eines schnarrens im motorraum ...

der TDI ist eben der weg, mit dem man nichts falsch macht - dennoch muss es weder der richtige, noch der beste weg sein.

jens

Ja, hab ich, und die Zukunft ist ungewiss, aber ich denke mal das irgendwann etwas anderes kommt, Wasserstoff z.b.😉 aber das entscheidet nur die Autoindustrie, ist längst serienreif...

bei wasserstoff ist nichts serienreif.

die brennstoffzelle ist noch nicht serienreif. weder ist sie so ausgereift, dass sie für den alltag taugt, noch hat sie die nötige langzeitstabilität.

es gibt heute ja nicht mal mehr umsetzbare ideen, wie denn der nötige wasserstoff regenrativ erzeugt werden soll. wäre ja dummes zeug, wenn man dafür kohlekraftwerke anheizen würde.

mein tipp: um 2030 herum. vielleicht auch um 2025. aber vorher werden wir nicht im großen stil eine brennstoffzelle mit wasserstoff im pkw haben.

jens

Sorry, selbst Gelsenwasser, das ist die nächste erreichbare Anlaufpunkt fur Erdgasfahrzeuge hier(Lüdinghausen), vergleichbar mit Stadtwerke, nur in groß, probt und fährt mit Wasserstoffgetriebenen Fahrzeugen...
Eine Frage bleibt bei mir aber noch hängen: Biodiesel,(wurde auch mal gefördert durch Papa und wird nun sogar gesetzlich zugemischt), gibt es ja in unerschöpflichen Mengen durch Anbau von Raps, alle schreien nach nem Partikelfilter, der aber mit biodiesel nicht funktioniert (zumischen ist aber ok???), unsere Regierung redet doch nur alles schön, das sieht man doch spätestens dann das ein sauberer, aufpreispflichtiger Filter nicht gefördert wird(Leistung 99,9%), ein nachgerüsteter Filter, der deutlich schlechter Werte in sachen Partikel (ca50%)mit 330€ bezuschußt wird, verstehen muß ich das nicht...

Guten morgen

das kann ich so nicht stehen lassen das es keine Tanke gibt!!

Ich kenne natürlich nicht genau deine Adresse aber wenn ich von Münster nach Dortmund fahre und den Routenplaner anmache bei erdgasfahrzeuge.de da kommt ein bischen was zusammen.

Dann kann ich einfach nur sagen du hast dich nicht mit dem Thema beschäftigt und suchst jetzt nach ausreden warum du einen Diesel fährst.

Mir ist das egal wer was fährt, aber kann nicht akzeptieren das man den Erdgasfahrern nachsagt, die Autos sind Mist, zu Langsam zu wenig Tankstellen usw.

Nur zur Info Strecke Münster - Dortmund

48155 Münster 2,8Km neben der BAB
48308 Senden 4,9Km neben der BAB
59192 Bergkamen 2Km neben der BAB
59423 Unna 0,8Km neben der BAB
58239 Schwerte 0,5Km neben der BAB

so jetzt wünsche ich euch noch einen schönen Tag, muß jetzt mal was tun 😁 😁 😁

Das ist so nicht ganz richtig, anfangs stand der ecofuel ganz oben auf meinem Wunschzettel, ich habe mich sicher nicht halbherzig erkundigt, mein täglicher Weg zur Arbeit führt mich über di A1, ich fahre in 59387 Ascheberg auf und in 59174 Kamen wieder ab, da sieht es dann mit den Tankstellen doch wirklich schlecht aus...
Trotz allem halte ich Erdgasfahrzeuge zur Zeit am wirtschaftlichsten, wenn denn eine Tanke in der nähe ist.

Zitat:

Original geschrieben von zom-nrw


Sorry, selbst Gelsenwasser, das ist die nächste erreichbare Anlaufpunkt fur Erdgasfahrzeuge hier(Lüdinghausen), vergleichbar mit Stadtwerke, nur in groß, probt und fährt mit Wasserstoffgetriebenen Fahrzeugen...
Eine Frage bleibt bei mir aber noch hängen: Biodiesel,(wurde auch mal gefördert durch Papa und wird nun sogar gesetzlich zugemischt), gibt es ja in unerschöpflichen Mengen durch Anbau von Raps, alle schreien nach nem Partikelfilter, der aber mit biodiesel nicht funktioniert (zumischen ist aber ok???), unsere Regierung redet doch nur alles schön, das sieht man doch spätestens dann das ein sauberer, aufpreispflichtiger Filter nicht gefördert wird(Leistung 99,9%), ein nachgerüsteter Filter, der deutlich schlechter Werte in sachen Partikel (ca50%)mit 330€ bezuschußt wird, verstehen muß ich das nicht...

es gibt keine auch nur annähernd serienreifen wasserstofffahrzeuge und auch keine tankstellentechnik, die in der nächsten zeit eingeführt werden könnte. es gibt forschungsvorhaben und ein großes PR-projekt von BMW und Linde in berlin.

biodiesel ist ein auslaufprodukt. nicht nur wegen den problemen mit den DPF, sondern auch weil sich mit dem biokraftstoff der 1. generation nicht genügend sprit gewinnen lässt. da nur die früchte genutzt werden, ist der flächenverbrauch viel zu hoch. das ist bei biogas und den flüssigen biokraftstoffen der 2. und 3. generation anders.

jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen