wirtschaftlichkeit des ecofuel
Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad
Beste Antwort im Thema
Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html
Jens
343 Antworten
in einer gewissen Art und Weise werden ja alle CNG/LPG Fahrzeuge "nachgerüstet". Ob das jetzt wie beim Touran direkt am Band geschieht, oder wie bei Ford in Mainz in einer extra Werkstatt ist aus technischer Sicht wohl egal.
Natürlich werden LPG KFZ von Dekra/TÜV abgenommen. Allerdings gibt es auch hier genügend Beziehungen und Seilschaften, um die Papiere zu bekommen.
Auf meinen Caddy sollen 17 Zoll Felgen drauf, der eine Tüvler nimmt es ab, der andere nicht, der dritte nur unter Bedingungen.
Sollten doch alle die gleichen Regeln haben...
Zitat:
Original geschrieben von 999Momo0
in einer gewissen Art und Weise werden ja alle CNG/LPG Fahrzeuge "nachgerüstet". Ob das jetzt wie beim Touran direkt am Band geschieht, oder wie bei Ford in Mainz in einer extra Werkstatt ist aus technischer Sicht wohl egal...
...
oh, hier irrst du aber gewaltig. denn caddy und touran ecofuel sind fahrzeuge, die speziell für den kraftstoff erdgas entwickelt wurden. hier wird nichts nachgerüstet, sondern sofort am band der motor und die perepherie eingebaut, die dafür notwendig ist. hier gibt es kein ausbauen von nicht benötigten bauteilen und nachträgliches ergänzen der erdgas-infrastruktur. beim nachrüsten a la ford sind mit sicherheit mehr kompromisse zu akzeptieren, als bei einem serienprodukt wie dem caddy ecofuel.
nicht zuletzt der preis wird den unterschied machen. denn natürlich lassen sich die stückzahlen des caddy ecofuel direkt am band kostengünstiger produzieren, als das nachrüsten von ausgesteuerten modellen.
jens
das stimmt nicht ganz, den reine Erdgasmotoren gibt es (leider noch) nicht auf dem Markt. Es sind alles Benzinmotoren, bei versch. Verbrennungseigenschaften müssen diese eben für einen Kraftstoff optimiert werden. Die Grenze, ob Benzin oder Gas hängt an der Größe des Benzintanks, die auch steuerliche 14 Liter Grenze.
Man sollte schon meinen, dass wie der Caddy am Band produzierte KFZ billiger sind, aber ich sehe preislich keinen Unterschied zwischen den Mehrkosten von Ford und VW.
Natürlich ist es besser und sinnvoller, die Gaskomponenten gleich einzubauen, bevor ähnlich einer nachträglichen Hängerkupplung Verkleidungen und anderes entfernt werden müssen. Die Technik ist deswegen aber nicht neu erfunden und mehr oder weniger identisch mit "nachgerüsteten".
Reine Gasmotoren, die den vollen Energiegehalt von Erdgas nutzen wird es auf absehbare Zeit aufgrund der Nachfrage (0,01 % CNG am Gesamt KFZ Bestand) nicht geben. Für die Hersteller eine Mio-Investition. VW verkauft auch gerne TDIs.
Bei dieser Entwicklung müsste nicht nur der Motor, sondern auch angrenzende Bauteile berücksichtigt werden, die die wesentlich höheren Temperaturen verkraften. Erdgas kann bis 2000 Grad heiß verbrennen.
hallo 999Momo0,
klar hast du recht, dass es den reinen erdgasmotor noch nicht gibt. aber der ecofuel-motor ist schon ein ganz anderer entwicklungsschritt als zum beispiel der bifuel-motor aus dem golf IV. letzterer war ein benzin-motor, den man so hingedreht hat, dass er auch mit erdgas läuft. der 2,0-l-ecofuel-motor ist dagegen auf den betrieb mit erdgas optimiert worden - und läuft auch noch mit super+. der kommende 1,4-l-TSI-ecofuel im passat wird da noch ein stückchen besser auf erdgas entwickelt sein und die energie des kraftstoffes noch etwas effizienter nutzt, als es die heutigen ecofuel-motoren machen.
den unterschied dazu sieht man bei den auf erdgas hingebogenen benzin-motoren: die haben in der regel im benzinbetrieb eine höhere leistung als bei erdgas. und sie sind im benzinbetrieb auch sparsamer als mit erdgas.
übrigens: alle motoren - benzin, CNG und LPG - müssten ja eigentlich otto-motor heißen. denn das ist ja das prinzip. im gegensatz zum wankel- (kreiskolben) und dieselmotor (selbstzünder ) .
ich glaube übrigens, dass VW mit dem ecofuel eine ganz gute marge macht. denn er wird in konkurrenz zum diesel positioniert und der dürfte auch einen gehörigen image-aufschlag bei den preisen haben.
jens
p.s.: im raum schwirren immer 13 - 14 mio € entwicklungskosten für den caddy ecofuel umher. um die wieder reinzufahren, wird VW noch einige verkaufen müssen ...
Ähnliche Themen
also ich bin schon einige 1000km den bifuel Golf4 Kombi gefahren, da merkt man definitiv gar keinen Unterschied zwischen Benzin/Erdgas, ist auch ein 2,0l Motor, daher weiß ich nicht, ob der Ecofuel eine wesentliche Weiterentwicklung ist. Der Golf ist auch schon sehr gut gelaufen, ähnlicher Verbrauch, nur Öl hat er ohne Ende gebraucht.
Ich weiß nicht, woher Du die Zahl zu den VW Entwicklungskosten hast, die kommen mir doch sehr hoch vor, für das, dass eigentlich nur der Erdgasbereich "optimiert" wurde. Denke nicht, dass der Motor eine Extraerfindung ist??!
hier sind doch auch viele Antworten über die VW ecofuel Modelle zu finden:
http://www.kunden.01dd.de/.../Infodienst_4-2006.pdf
Gruß
erdgasmercedes 🙂
EF und Anhänger
Gibts hier eigentlich jemand mit Erfahrungswerten zum Verbrauch des EF im Anhängerbetrieb z.B. mit Caravan ?
Wenn ja, bitte posten!
ich bekomme in 2 Wochen meine Kupplung und werde dann auf der Urlaubsfahrt mal richtig testen...aber erst im Sommer!
es gibt anscheinend viel Pro und Contra - je nachdem was der user selbst fährt....
Wir haben uns nun für die Anschaffung des Ecofuel entschieden.
Das Auto wird jährlich zwischen 40 und 45000km gefahren werden. Eine problem, Tankstellen zu finden sehe ich nicht. In den letzten 6 Monaten haben wir gezielt auf Erdgastankstellen geachtet. zumindest hier in Bayern scheint es sehr gut auszusehen.
Ich erwarte eine günstigere Kostenbilanz als bei einem vergleichbaren Diesel. Basis hiwerfür sind die Preise des aktuellen Familien-Caddy.
Gruß Stefan
Re: EF und Anhänger
Zitat:
Original geschrieben von masisa2004
Gibts hier eigentlich jemand mit Erfahrungswerten zum Verbrauch des EF im Anhängerbetrieb z.B. mit Caravan ?
Wenn ja, bitte posten!
Ich habe meinen Touran Ecofuel auf der Autobahn bisher nur mit Anhänger gefahren. Der Anhänger ist ein Kastenanhönger mit 1,60m Planenaufbau und Tempo 100-Zulassung.
Habe im leeren Zustand (Gewicht dann ca. 250kg) einen Durchschnittsverbrauch von knapp über 7kg/100km (Durchschnittstempo laut MFA um die 95km/h). Bei vollem Anhänger (ca. 1,7t, eher mehr) hatte ich auf dem Rückweg dann etwa 7,8kg/100km (jeweils L-Gas). Kann also nicht meckern. Das ergibt ein Kosten von ca. 6€/100km. Ein Diesel dürfte so also max. 5,5l/100km. Auf solche Werte bin ich mit meinen Caddy und Touran TDI selbst ohne Anhänger nicht gekommen.
Re: Re: EF und Anhänger
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Auf solche Werte bin ich mit meinen Caddy und Touran TDI selbst ohne Anhänger nicht gekommen.
Hallo,
auch der ADAC kommt auf Deine Werte:
VW Touran FSI / TDI / EcofuelGruß
erdgasmercedes 🙂
P.S.
von Bild und T-online gibt es jetzt auch den Ecofuel als Volkscaddy!
Näheres hier:
http://www.familien-caddy.de/
und hier die Preisliste:
http://www.bild.t-online.de/.../verweis-pdf,property=Download.pdf
schönen Abend noch
erdgasmercedes 🙂
Zitat:
Original geschrieben von erdgasmercedes
P.S.
von Bild und T-online gibt es jetzt auch den Ecofuel als Volkscaddy!
Näheres hier:
http://www.familien-caddy.de/
Sehr schön und Bild kann mal wieder super in die Zukunft sehen:
"Ab Ende 2007 soll es in Deutschland bis zu 1300 Erdgastankstellen geben"
Heute: 29.04.07 gibt es 752- die die restlichen 548 werden sicher in den nächsten Monaten in einer Hauruck-Aktion aufgebaut werden...
Eon wird dabei nicht sonderlich mithelfen- die haben mir geschrieben, dass die bis Ende des Jahres keine 60-70 sondern 40-50 Erdgastankstellen aufbauen- wobei die Standorte erst Mitte/Ende Mai bekannt sind.
Das nur kurz, da die Zahl der geplanten Tankstellen in so vielen hier genannten Berichten immer auftauchen und wir ja keine falschen Zahlen im Raum stehen lassen wollen.
Hier scheint übrigens Bild Autogas und Erdgas verwechselt zu haben...
Link
schönen Abend noch
autogasgolf 🙂
die Zahl 1300 kann aber auch nicht für LPG stehen!
Von 1300 CNG Tanken war bis jetzt nie die Rede, die 150 autobahnnahen Tanken werden bis 2009 gebaut. Dabei handelt es sich nicht nur um Autobahntanken, sondern auch Ballungszentren (vornehmlich 2009)
Zitat:
Original geschrieben von 999Momo0
Von 1300 CNG Tanken war bis jetzt nie die Rede
Doch hat Bild genauso geschrieben...vielleicht haben die sich nur vertippt und 2007 mit 2008 verwechselt (was ja egal ist weil man ja alles prognostizieren darf was man will😉 aber man darf sich hinterher nicht darüber aufregen wenn die Prognosen falsch waren...
1300 bis 2008 wird momentan ja bei Wikipedia vorhergesehen:
"Das deutsche Versorgungsnetz soll bis Ende 2008 auf 1.300 Erdgas-Tankstellen erweitert werden"
Link
Merkwürdigerweise steht dabei keine Quelle...vielleicht sollte man dort die Bildzeitung als Quelle nennen...