wirtschaftlichkeit des ecofuel
Wenn diese Erdgasschüsseln endlich mal eine akzeptable Reichweite hätten könnte man die Zulassungszahlen Vervielfachen. Aber bei 400 km, also alle 3Tage ne Tankstelle suchen ( und damit meine ich suchen), ne. Dann doch lieber einen Diesel und einmal die Woche eine Tankstelle nach dem Preis aussuchen.
Gruß mad
Beste Antwort im Thema
Aktueller Kostenvergleich sagt: Ecofuel kostet am wenigsten ct pro Kilometer: http://www.motor-talk.de/.../...sten-in-ct-pro-kilometer-t3279218.html
Jens
343 Antworten
Zitat:
Dort wurde vom Aktionsradius (also Benzin und Erdgasverbrauch kombiniert) geschrieben. Bei der Werbung wurde auch nicht erwähnt dass dann die Wirtschaftlichkeit dabei geschmälert wird.
.... mag sein, das DU es so verstehst. Aber uns CNG-Fahrer ist es sowieso egal wieviel Benzin wir im Tank haben, weil mehr Benzin wie für die unvermeidbaren Dinge wie Kaltstart oder nach einer CNG-Tankung benötigt werden, benutzen wir eh nicht. Für uns ist einzig und allein die Erdgasreichweite relevant. Mein Benzinverbrauch von 30.09.2006 bis jetzt, beträgt nicht mal 5 Liter.... bei insgesamt 8000 gefahrenen Kilometer ... ich finde das verdammt wirtschaftlich...
LongLive
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
Aber uns CNG-Fahrer ist es sowieso egal wieviel Benzin wir im Tank haben, weil mehr Benzin wie für die unvermeidbaren Dinge wie Kaltstart oder nach einer CNG-Tankung benötigt werden, benutzen wir eh nicht. Für uns ist einzig und allein die Erdgasreichweite relevant.
Verstehe ich jetzt nicht ganz- warum wird dann so oft der Aktionsradius von Gas und Benzin angegeben?
Irreführend finde ich es auch, wenn es in einem Zusammenhang steht- also höhere Reichweite durch Benzintank und Tankkosten um die Hälfte senken da gebe ich dir völlig recht.
Z.B. Caddy Taxi- Werbung PDF Seite 4
Caddy
Links:
Reichweite:
"Die Erdgastanks fassen 26 kg Erdgas. Das reicht für
eine Strecke von ca. 430 km. Die 13-l-Benzinreserve
erweitert Ihren Aktionsradius sogar auf ca. 570 km –
das schafft kaum ein anderes Erdgasfahrzeug. In den
Benzinbetrieb wechselt der Motor automatisch,
wenn das Erdgas verbraucht ist."
(Die 430 km im Gasbetrieb sind bei Taxis natürlich nicht realistisch- weil die hauptsächlich in der Stadt unterwegs sind und nicht mit dem kombinierten Wert von 6 KG auskommen.)
Rechts:
Wirtschaftlichkeit:
"Der Erdgasantrieb EcoFuel senkt die Tankkosten um
bis zu 50 Prozent.* Erdgas ist wesentlich günstiger als
Benzin oder Diesel. Und diesen günstigen Kraftstoff
verbrennt der Motor sparsam und effizient. Das
macht diesen Antrieb besonders wirtschaftlich: Umsteigen
lohnt sich."
@Erdgasmercedes: nein ich habe es sicher nicht von Chevrolet übernommen da bin ich mir ganz sicher😉
Zitat:
Verstehe ich jetzt nicht ganz- warum wird dann so oft der Aktionsradius von Gas und Benzin angegeben?
... keine Ahnung, ist für mich auch völlig egal, ich wusste vor dem Kauf schon, daß ich mit CNG fahre, nicht Benzin, mir war vorher schon klar, daß jeder gebrauch von Benzin die Wirtschaftlichkeit eines CNG-Fahrzeugs, schmälern würde, mir reicht der "Aktionsradius" von ca. 400 km dicke.... für mich gibt es Erdgastankstellen genug... mir ist es absolut egal ob es am Jahresende 741 oder 1000 Erdgastankstellen gibt ... mit der Materie "Erdgas-Fahrzeug" setzte ich mich praktisch auseinander und nicht durch das Zitieren von Werbebroschüren... ich halte die Diskussion mit dir über dieses Thema mittlerweile für völlig Sinnlos und überflüssig und werde sie für meinen Teil hier beenden.
LongLive
der adac hat vor einiger zeit mal eine identische aussage zu LPG- und CNG-fahrzeugen gemacht: betreibt man sie regelmäßig mit benzin, sind sie unwirtschaftlich. das ist für mich auch der grund, warum bei reichweitenvergleichen einzig und allein die reichweite mit gas beachtet werden darf. und mit dem caddy ecofuel komme ich nunmal auf 430 bis 450 kilometer mit einer tankfüllung H-gas.
auch im stadtbetrieb sind 400 kilometer keine zauberei. denn dies entspricht einem verbrauch von 6,5 kg/100 km. das kann auch ein taxifahrer schaffen. und in hannover kamen die taxifahrer auch mit der reichweite der volvos (sofern sie denn auf benzin fuhren :-( ) in der stadt zurecht. damals gab es in hannover nur zwei tankstellen und ich glaube, die reichweite betrug nur gut 200 kilometer. selbst wenn man einen fahrer hat, der nicht genau weiß, wozu es eine schaltung gibt, sollte er mit 7 kg/100 km hinkommen, das reicht dann für 370 kilometer.
im übrigen finde ich die angabe von vw zum caddy richtig, gut und sinnvoll. denn es zeigt, dass eine ecofuel-taxe uneingeschränkt einsatzbereit ist. auch wenn mal eine überraschende fahrt von hannover nach hamburg kommt, muss der fahrer sie nicht mit hinweis auf den fast leeren gastank ablehnen. falsch wäre es nur, wenn vw nur die gesamtreichweite angegeben hätte. oder wenn, wie es gerade eine bekannte von mir mit ihrem fiat panda oanda erlebt, 350 kilometer reichweite mit erdgas angegeben sind und nach 200 kilometer das gas alle ist.
jens
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LongLive
für mich gibt es Erdgastankstellen genug... mir ist es absolut egal ob es am Jahresende 741 oder 1000 Erdgastankstellen gibt ... mit der Materie "Erdgas-Fahrzeug" setzte ich mich praktisch auseinander und nicht durch das Zitieren von Werbebroschüren... ich halte die Diskussion mit dir über dieses Thema mittlerweile für völlig Sinnlos und überflüssig und werde sie für meinen Teil hier beenden.
Nimms nicht persönlich- ich finde deine Erfahrungen sehr interessant- ich halte es aber auch für legitim Werbebroschüren bzw. Werbeaussagen, die für die Allgemeinheit zugänglich sind zu hinterfragen und in öffentlichen Foren zu diskutieren.
Ich hätte gehofft die eine oder andere Antwort auf meine Fragen von Erdgasexperten zu bekommen was ja leider nicht geschehen ist.
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
auch im stadtbetrieb sind 400 kilometer keine zauberei. denn dies entspricht einem verbrauch von 6,5 kg/100 km. das kann auch ein taxifahrer schaffen.
aber Taxifahrer sind ja dafür bekannt, dass die nicht gerade gemütlich dahincruisen sondern so schnell wie möglich von A nach B müssen. 6,5 kg halte ich daher im Stadtverkehr mit Automatik für Taxifahrer nicht realistisch zumal in der Broschüre schon 8,2 kg für innerorts angegeben ist und sich somit rechnerische 317 km Reichweite ergeben (nur bei H Gas).
Gibt es in der Erdgasversion auch ein Automatikgetriebe? Das kann ich in der Broschüre nicht erkennen.
Ich bin mir ziemlich sicher dass Taxifahrer keine Autos ohne wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
aber Taxifahrer sind ja dafür bekannt, dass die nicht gerade gemütlich dahincruisen sondern so schnell wie möglich von A nach B müssen. 6,5 kg halte ich daher im Stadtverkehr mit Automatik für Taxifahrer nicht realistisch zumal in der Broschüre schon 8,2 kg für innerorts angegeben ist und sich somit rechnerische 317 km Reichweite ergeben (nur bei H Gas).
Gibt es in der Erdgasversion auch ein Automatikgetriebe? Das kann ich in der Broschüre nicht erkennen.
Ich bin mir ziemlich sicher dass Taxifahrer keine Autos ohne wollen.
auch mit 317 kilometern wird ein taxifahrer in seiner schicht hinkommen. wenn nicht, kenne ich viele taxifahrer, die gerne ein zweites mal tanken würden um so lange strecken fahren zu dürfen.
natürlich gibt es den ecofuel nicht mit automatikgetriebe. denn es gibt keinen caddy 2K mit automatikgetriebe. für den caddy ist kein automatikgetriebe erhältlich.
die besitzer der großen TDI können sich über das direktschaltgetriebe (DSG) freuen, das den komfort eines automatikgetriebes mit den vorteilen eines schaltgetriebes zu verknüpfen versucht - und wohl in weiten strecken das auch schafft. aber der kleine TDI, die benziner und der ecofuel müssen darauf verzichten. ich glaube aber nicht, dass das für einen taxiunternehmer ein problem ist - wenn ich sehe, wie viele passat-taxis bei uns in hannover mit klassischem schaltgetriebe unterwegs sind.
gegenüber dem großen TDI haben die benziner und der ecofuel einen ganz großen nachteil: sie besitzen nicht dieses bärenstarke drehmoment der TDI. daher eignet sich der ecofuel zum beispiel nur bedingt zum betrieb mit schweren hängern und sie passen eben auch nur bedingt zu einem automatikgetriebe oder einem automatisierten schaltgetriebe (wie ich jetzt das DSG mal bezeichnen würde).
aber auch das hat nur noch wenig mit der wirtschaftlichkeit des ecofuel zu tun. dann schon eher die preisliste des neuen sondermodells: der TDI kostet das gleiche wie der ecofuel. somit spart man vom ersten kilometer richtig viel geld. denn nicht nur der kraftstoff ist 30 prozent günstiger, auch steuer und vermutlich die inspektion dürfte beim TDI mehr kosten als beim ecofuel. ich kann nur jedem, der regelmäßig in sinnvoller nähe an einer erdgastanke vorbeikommt empfehlen, auf erdgas umzusteigen. sofern er nicht jedes jahr lange touren in frankreich oder norwegen fährt oder nur mit einem schweren hänger unterwegs ist.
jens
ach ja, noch mal zu den taxifahrern. sofern ein taxiunternehmer keine flüssiggastankstelle auf dem hof hat, wird für ihn flüssiggas wohl kaum in frage kommen. denn es dürfte schwer werden, im taxibetrieb mit einem "reserverrad-tank" dauerhaft auf flüssiggas zu fahren. und bei benzinbetrieb werden ihn die kraftstoffkosten schnell auffressen.
in hannover gab es mal einen taxibetreiber, der hat bei seinen erdgastaxis die benzintankdeckel verplombt. damit keiner seiner fahrer auf die idee kommt, einfach mit benzin zu fahren und dann benzin nachzutanken ...
jens
Zitat:
Original geschrieben von jens voshage
ach ja, noch mal zu den taxifahrern. sofern ein taxiunternehmer keine flüssiggastankstelle auf dem hof hat, wird für ihn flüssiggas wohl kaum in frage kommen. denn es dürfte schwer werden, im taxibetrieb mit einem "reserverrad-tank" dauerhaft auf flüssiggas zu fahren.
Ach das ist mir neu dass das nicht geht. Hier 2 Beispiele: in Berlin gibt es momentan 25 Flüssiggastankstellen (und 1 geplant Friedrichshagener Str. 4) in Hannover gibt es 11 Flüssiggastankstellen (und 2 geplant Heisterbergallee 79 und Hannoversche Str. 54). Stand April 2007.
ja, ja 11 tankstellen in hannover. davon haben aber nur 7 rund um die uhr geöffnet (laut gas-tankstellen.de). das wird ja immer gerne verschwiegen, wenn über die tankstellenzahl berichtet wird. die 5 erdgastankstellen in hannover sind rund um die uhr in betrieb, vier tankstellen sind sogar "richtige" tankstellen und keine hinterhöfe wie es häufig noch bei flüssiggas üblich ist. und vier von fünf tankstellen liegen an den großen ausfallstraßen - auch hier gibt es einen großen unterschied zu den flüssiggas-tanken. zwei CNG-tankstellen in hannover haben übrigens auch LPG im angebot. eine "richtige" und eine "hinterhof-tanke", bei der man gleich neben einem PÖL-tank steht ...
wenn ich mir so die reichweiten der hochdachkombis/vans von vw, die mit flüssiggas gefahren werden, bei spritmonitor ansehe (hier), dann sehe ich da selten reichweiten von über 400 kilometer. die tourans sehen teilweise bei weit unter 300 kilometer die tankstelle um gas nachzufassen. ich glaube, da ist ein taxifahrer mit einem caddy ecofuel auf keinen fall schlechter dran. vor allem, da es nur schwer möglich sein wird, mehr als 8 kg/100 km im schnitt zu erreichen. ich werd mal versuchen rauszubekommen, was für einen durchschnittsverbrauch die in hannover laufende cng-zafira-taxenflotte hat.
jens
bei spritmonitor sind übrigens die umwelteigenschaften bezüglich des CO2-ausstoßen der lpg-fahrzeuge auf lpg-betrieb immer wesentlich schlechter als mit benzin. wofür hat denn flüssiggas sich eigentlich die steuerverminderung erschlichen?
jens
Hallo Jens,
ich hoffe das wir uns bei dem Treffen mal kennenlernen, du scheinst ja ein total überzeugter Gas-Fahrer zu sein, ich würde mich echt freuen mal "life" mit dir zu reden, ähh trinken😁
gruß, Thomas
@ LPG Steuerverminderung erschlichen:
Ein Sprecher des BUM meinte, die Lobby der Flüssiggasbetreiber wäre wesentlich besser und lautstärker...
Fakt dürfte sein, dass die Politiker in Berlin wie 80 % der Bundesbürger den Unterschied zwischen Erdgas -und Flüssiggas nicht kennen, denn die steuerliche Gleichstellung ist mit nichts rechtzufertigen!
Flüssiggas PKW werden niemals mit regenerativen Kraftstoff fahren können, abgesehen von der höheren Umweltbelastung! In München wird an der Bioerdgas/erdgastankstelle garantiere 20% Biogas beigemischt, oder auch die gute Sache von wegas, die erste richtige Biogastankstelle...