Wirtschaftlichkeit - Audi 8E bis 2.0 bei KM 18.000 KM jährlich
Tach zusammen.
Ich habe jetzt schon einige Zeit mit der MT Suche verbracht und nicht wirklich das gefunden was ich suche 😕🙄
Ich spiele mit dem Gedanken einen A4 8H Bj 2007-2008 zu kaufen (max.60.000km), also einen der letzten Modelreihe. Als A2 Messi bin ich an nicht zu starke Motoren gewöhnt und wäre somit mit einen Benziner oder Diesel bis max. 2.0L zufrieden. Die Frage stellt sich nur, was bei einer jährlichen KM Leistung von 18.000 noch Sinn macht. Bei welchen der beiden Varianten fallen die Fixkosten günstiger aus?
Die meisten Fahrten wären zu Arbeit max.10 Min. Also nicht gerade gut für eine Diesel mit DPF oder?
Der Faktor Verbrauch, Versicherung, Steuer und Inspektionen bekomme ich nicht zusammen und hier seit ihr gefragt.😁
Also wäre ich sehr danbar für eure Erfahrungen am besten mit den Benziner 1.8t vs 1.9 TDI🙂
Den Anschaffungspreis würde ich außenvor lassen.
Viele Grüße
adasaga
Beste Antwort im Thema
Hallo adasaga,
das kannst du dir mit diesem Tool berechnen lassen
www.amortisationsrechner.de/
Die durchschnittlichen Verbrauchswerte der einzelnen Motoren würde ich von hier übernehmen http://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/3-Audi/21-A4.html
32 Antworten
Hallo,
ich finde jede Variante hat seinen Vorteil, würde persönlich aber eher zum Benziner tendieren. Ich denke rein wirtschaftlich dürfte bei Fahrleistung 18tkm per anno nahezu ein Gleichstand herauskommen. Ich hatte mir das selbst mal gegengerechnet und komme bei einem gleichstarken Benziner (wobei hier eigentlich nur der 1.8T in Frage kommt) schon bei Fahrleistung um die 15tkm zum Gleichstand. Alles darüber punktet der Diesel.
Nicht außen vor lassen, sollte man trotzdem die möglichen Probleme mit dem DPF bei Kurzstrecke. Auch finde ich einen Benziner doch etwas komfortabler, als den nagelnden Diesel, gerade bei Temperaturen, wie sie jetzt gerade herrschen.
Gruß Jürgen
Vielen dank für die ganzen Pro-Kontra🙂
Es schein sich wohl bei 18.000Km JL zum Kauf mit einer Unbekannten zu entwickeln.....
... welcher A4 wird die Kurzstrecke am besten wegstecken. Der 1.8T oder 1.9 / 2.0 TDI ???
Mein A2 hat die letzten 8 Jahre zum Glück nur 2 Zündspulen und eine Lambdasonde verschossen. Was mir mit einen A4 passiert ... ? ? .... wo habe ich denn jetzt die Glaskugel versteckt ...😁😁😁
Den A4 1.8T auf Gas Nachrüsten könnte ich noch später machen, wenn der Benzinpreis sich weiter negativ entwickelt.
Mit dem TDI dann nur die Backen zusammenhalten, dass die empfindlichere Technik oder durch DPF keine Reparaturen anfallen.🙂
Ein gutes hat es ...
.. ich muss bei der Suche im Internet den Suchfilter auf Diesel oder Benziner aktivieren he he ... 😁
Grüße
adasaga
Preislich wirst du den Gasumbau nebst flüssigeinspritzender Gasanlage für kurze Umschaltzeiten (Gas geht NUR bei Motoren mit Saugrohreinspritzung und damit ohne FSI!) nicht schlagen können.
Laut Energiesteuergesetz ist die Steuer bis 2018 festgeschrieben. Was ich gerade beim Diesel nicht erwarten würde. Rechne ich CO2 je Liter und die Energiesteuer darauf in eine potenzielle CO2 Steuer um, dann wird Diesel aktuell mit 20,5 Cent/kg CO2 besteuert, Superbenzin mit 33 Cent. Was dazu führt, dass bei einer Anhebung des Dieselkraftstoffs auf Superbenzin-Niveau udn gleiche Kosten je CO2 Emission ganze 32 Cent/l Brutto Zuschlag auf Diesel gezahlt werden müssten. Das brächte übrigens etwa 8-9 Mrd Euro in die Kassen.
Nur kann dir keiner garantieren, ob nicht unser Pleitestaat an _allen_ Steuerschrauben dreht. LPG ist absehbar so eine kleine Nische, die lohnt es sich noch nicht zu schlachten.
Preislich wäre übrigens auch der Exeo ST nicht uninteressant, als Benziner mit 1.8T und gut ausgestattet rund 22-23K Neupreis + Gasumbau.
Zitat:
Original geschrieben von adasaga
Den A4 1.8T auf Gas Nachrüsten könnte ich noch später machen, wenn der Benzinpreis sich weiter negativ entwickelt.
Wenn Du 1 Jahr auf Benzin statt Gas fährst, verlierst Du fast die Hälfte der Umrüstkosten. Wenn Benziner, dann sofort umrüsten. Aber zu diesem Entschluss wirst Du selbst kommen, wenn Du fast 100.- Euro für eine Tankfüllung hinblättern musst - und das 2 bis 3 x im Monat. 😁
Ähnliche Themen
Hi Consignatia.
Wie sieht der Wartungsplan so einer Anlage aus?
Sind dort Teile verbaut, die mit den Jahren repariert oder ausgetauscht werden müssen?
Elektronik irgendwann anfällig?
Wird der 1.8T in der Leistung fühlbar beeintrechtigt?
Gruß
adasaga
Zitat:
Original geschrieben von adasaga
Hi Consignatia.
Wie sieht der Wartungsplan so einer Anlage aus?
Sind dort Teile verbaut, die mit den Jahren repariert oder ausgetauscht werden müssen?
Elektronik irgendwann anfällig?
Wird der 1.8T in der Leistung fühlbar beeintrechtigt?Gruß
adasaga
Ich kann Dir nur auf die Schnelle und nicht mit aktuellen Zahlen belegbar schreiben, das die Motorleistung sich spürbar verringert und das der Motor mit Gas mehr verbraucht als mit Super/Benzin!
(habe vor vielen Jahren mal was von jeweils 1/3 gelesen, aber das wird wohl nicht mehr aktuell sein)
Zitat:
Original geschrieben von mik222
Ja, der DPF ist bei kürzerer Strecke nicht ohne Tücken, kann sein, das der TDI dann hin und wieder mal auf der Autobahn freigeblasen werden muß.Ja, der TDI ist in Kfz-Steuer und Versicherung, ebenso bei der Wartung teurer!
habe mit dem DPF bei dem 2.0 125 kw..keine Probleme... fahre den jetzt 9 monate und bis jetzt keine einzige freibrennfahrt...
fahrverhalten
mo - fr 5 km zu arbeit... evt einkaufen nach der Arbeit...
am WE gelegentlich ausflüge bis 100 km gesammt und 2 bis 3 mal im Jahr Eltern besuch 850 km einfach.....
die erfahrungswerte beziehen sich nur auf den DPF... ich glaube die ersten DPF haben Probleme bereitet.. so BJ 2005... später wurde es besser.
Aber da du so wie ich es nicht soweit zu arbeit hast würde ich den Benziner nehmen... der wird evt. warm der Diesel im winter auf keinen fall...
Zitat:
Original geschrieben von adasaga
Hi Consignatia.
Wie sieht der Wartungsplan so einer Anlage aus?
Sind dort Teile verbaut, die mit den Jahren repariert oder ausgetauscht werden müssen?
Elektronik irgendwann anfällig?
Wird der 1.8T in der Leistung fühlbar beeintrechtigt?Gruß
adasaga
Die Teile sollten das ganze Autoleben halten. Den Gasfilter (ca. 15.- Euro) werde ich alle 2 Jahre mit der normalen Wartung, wechseln lassen.
Die Leistung hat nicht nachgelassen, allerdings bin ich kein Rennfahrer und kann es nicht 100%ig beurteilen. Jenseits von 3500U/min. komme ich selten.
Der Mehrverbrauch beträgt im Winter ca. 30%. Grund ist die Gas Wintermischung mit weniger Energiegehalt. Außerdem fahre ich direkt auf Gas los. Normalerweise fährt man ca. 1km auf Benzin, ehe die Anlage umschaltet. Bei mit heizt die Standheizung das Wasser schon mal vor, so dass ich völlig ohne Benzin auskomme.
Ein effizienter Benziner wird auch nicht unter 4km warm. Es sei denn man hat 2km und steht dabei 10mins an der Ampel... 🙄
Dem Diesel macht die "Kurzstrecke" ungefähr genauso viel oder wenig wie dem Benziner. Bei beiden sollte man nicht hochdrehen wenn noch kalt und damit spart man auch Sprit.
Schädlich für den Diesel sind die Ultra-Kurzstrecken. Da verreckt aber auch der Benziner nach einiger Zeit.
Mein Fazit: Eindeutig Diesel, braucht weniger und man hat kein Stress von wegen Umrüstung und so. Man spürt den Vortrieb auch mehr als genug und zudem hat ein Diesel den Ruf, länger zu halten.
Mit einem 1,8T im A4 ist man fast schon untermotorisiert. Gehts mal in die Alpen, dann hat der mit dem schweren Avant schon gut zu schuften. Ein TDI (selbst der 1,9) meistert das schon viel souveräner. 😉
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Ein effizienter Benziner wird auch nicht unter 4km warm. Es sei denn man hat 2km und steht dabei 10mins an der Ampel... 🙄
Dem Diesel macht die "Kurzstrecke" ungefähr genauso viel oder wenig wie dem Benziner. Bei sollte man nicht hochdrehen wenn noch kalt und damit spart man auch Sprit.
Schädlich für den Diesel sind die Ultra-Kurzstrecken. Da verreckt aber auch der Benziner nach einiger Zeit.Mein Fazit: Eindeutig Diesel, braucht weniger und man hat kein Stress von wegen Umrüstung und so. Man spürt den Vortrieb auch mehr als genug und zudem hat ein Diesel den Ruf, länger zu halten.
Mit einem 1,8T im A4 ist man fast schon untermotorisiert. Gehts mal in die Alpen, dann hat der mit dem schweren Avant schon gut zu schuften. Ein TDI (selbst der 1,9) meistert das schon viel souveräner. 😉Gruß Hans
Hallo Hans.
Das würde zum Teil auch die zunehmend in Raum gestellten Aussagen, dass es den heutigen TDI nicht mehr so viel ausmacht über kurze Strecken zu fahren als früher bekräftigen.
Das war auch der Grund, warum ich für meine zukünftige Anschaffung den TDI nicht mehr grundsätzlich ausschliesse.
Gruß
adasaga
Zitat:
Original geschrieben von adasaga
... welcher A4 wird die Kurzstrecke am besten wegstecken. Der 1.8T oder 1.9 / 2.0 TDI ???
Wenn du es darauf auslegen willst, dann sicher der Benziner. Kurzstrecken sind für einen TDI gerade bei aktuellen Temperaturen nicht gerade das beste. Addierend das DPF Risiko, ob es nun anfällt oder nicht - beim Benziner stellt sich diese Frage nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Consignatia
Wenn Du 1 Jahr auf Benzin statt Gas fährst, verlierst Du fast die Hälfte der Umrüstkosten. Wenn Benziner, dann sofort umrüsten. Aber zu diesem Entschluss wirst Du selbst kommen, wenn Du fast 100.- Euro für eine Tankfüllung hinblättern musst - und das 2 bis 3 x im Monat.
3x im Monat bestimmt nicht, wenn er nur 18tkm Fahrleistung voraussetzt 😉
Gruß Jürgen
Hi Jürgen.
In deiner Sign. sehe ich jetzt zwei A4 Avant: 1.9TDI Quattro und 1.6i.....
Wie kommst du denn zu so einer Auswahlt??😎
Ich vermute, dass gerade du einen direkten Vergleich beurteilen kannst, sofern du auch beide fährst. Obwohl ein 1.6i mir schon im Autohaus abgeraten wurde, wenn ich einen A4 aus dem Baujahr 2006-2008 suche.
Gruß
adasaga
Hallo,
die Auswahl der beiden war recht einfach. Den 1.9TDI hatte ich schon länger, da ich damals auch mehr Langstrecke gefahren bin. Als Zweitfahrzeug (hauptsächlich für meine Frau) haben wir dann den 1.6er genommen. Wirklich vergleichbar sind die beiden aber nicht.
Der 1.6er ist fürchterlich lahm gegenüber dem 1.9TDI. Ich würde diesen auch niemandem als Hauptfahrzeug empfehlen. Der Motor ist kein Kunstwerk von Audi. Er ist für ein Fahrzeug dieser Gewichtsklasse imho zu schwach und ist dabei alles andere als sparsam. Jeder 1.8T kann hier sparsamer bewegt werden. Liegt wohl daran, dass man einfach viel Vollgasanteil fahren muss, um vorwärts zu kommen.
Der Grund warum wir uns trotzdem dafür entschieden haben ist einfach. Er ist in der Anschaffung sehr günstig, ebenso in Versicherung und Steuer. Der hohe Verbrauch fällt nicht ins Gewicht, da wir damit keine große Jahresfahrleistung haben (ca. 5-8tkm, Zweitfahrzeug eben).
Gruß Jürgen
Beim Vergleich ist auch noch die u.U. wesentlich kürzere Longlifeintervallstrecke des Diesels zu berücksichtigen. Mein 2.0 140 PS TDI DPF schafft nur 19000 Km. Unser 2.0 Benziner schafft im selben Streckenmix dagegen 28000 Km. Der 170 PS TDi muss glaube ich seltener zum Service. Ich fahre auch so um den 16-18 TKm p.A., würde mir den Diesel aber nicht mehr kaufen. Mit dem DPF hatte ich bisher keine Probleme, kann aber noch kommen denn der Wagen hat erst 46000 Km gelaufen. Grüße Jürgen
Hallo zusammen.
Nach dem ich jetzt alle Beiträge noch mal durchgegangen bin, scheint in meinen Fall doch die Wahl mehr richtung Benziner zu gehen.
Wir sind hier zwar nicht in dem hohen Norden, wo die Winter für einen Diesel und kurze Strecke einen großen Schaden ausrichten könnten, dass Risiko scheint jedoch höher im gegesatz zu einen Benziner zu sein.
So brauche ich tatsächlich die Versicherungsbeiträge, Steuern, unterschiedlich auftretende Wartungskosten entgegen zu rechnen.
Unter Vorbehalt die Spritpreise....?
Ja, gegen den TDI könnte auch noch zukünftig die Spritpreisanpassung (CO2) und die empfindlichere Technikwartung sprechen. Warum spricht man aber über eine längere Lebenserwartung bei einen TDI? 😕
Nun ja, wenn`s nach der Hochrechnung zu eng wird, dann werde ich mich beim Kauf von meinen Guten Gefühl leiten lassen und alles andere in der Glaskugel auslesen😁
Einen neue SEAT exeo o. ä. auf Basis des A4 werde ich auf keinen Fall kaufen. Ein gutes Beispiel,
wie man ein Auslaufmodel noch optisch häßlicher verunstallten kann🙄
Für VW Konzern eine genialle Lösung, nur wie lange lassen sich Kunden noch so täuschen und über den Tisch ziehen.
Aber das wäre wieder ein anderers, größeres Fass, dass ich mich nicht zu öffnen wage😁
Viele Grüße
adasaga