Wirtschaftlicher Totalschaden wegen Wassereinbruchs in Kofferraum

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo zusammen!

Mein Audi A5 Cabrio 1.8 TFSI verweigerte Montag den Dienst, die Parkbremse löste sich nicht mehr.
Immer wenn ich das versuchte schaltete das Kombiinstrument ab und fing dann an zu flackern.

Der Mensch vom ADAC hat festgestellt, dass dann die Spannung einbricht, ergo irgendwo ein Kurzschluss ein müsse.
Daraufhin wurde das Auto zum Audizentrum geschleppt.

Nun erhielt ich eben den Anruf mit der Diagnose, im Kofferraum war Wasser, dadurch sei der Kabelbaum korrodiert und einige Steuergeräte dort abgesoffen.
Man sagte mir, dass das Tauschen des Kabelbaums rund 7000€ kosten würde, man aber nicht wisse ob und welche Steuergeräte defekt sind da ja durch Kapillarwirkung das Wasser durch den Kabelbaum wandern kann.
Der Motor lief einwandfrei, ich vermute daher dass zumindest in dem Zusammenhang kein Steuergerät kaputt ist.

Nun frage ich mich was ich mit dem Auto anfangen soll.
Ich hege Zweifel dass eine andere Werkstatt das viel günstiger machen könnte. Zumal ich ja das Auto erstmal dort hin schleppen lassen müsste, da die Parkbremse ja nicht los geht.

Vielleicht hatte hier mal jemand ein ähnliches Problem.

Ursache für den Wassereinbruch war vermutlich eine Reparatur an dem Kabelstrang der von der Kofferraumklappe am Heck ins Fahrzeug geht. Da wurde ein eine Litze repariert, dadurch ist das Kabel kürzer geworden weshalb die Gummitülle nicht mehr richtig saß, vermutlich ist dort über den Zeitraum von einem 3/4 Jahr das ganze Wasser eingedrungen.
Ich weiß nur nicht ob ich hier den Nachweis führen kann dass exakt diese Reparatur ursächlich für den Schaden ist.

Grüße

Jens

50 Antworten

@Bauer Todestal
Da kannst du mal sehen.
Den hätte er bestimmt für dich auch kostengünstig instandsetzen können.

Dass er das Fahrzeug günstiger in Stand setzen konnte als Audi das veranschlagt hat war mir klar.
Wäre dennoch eine teure Reparatur geworden, und so ganz passte der A5 auch nicht mehr, eigentlich war der auch zu Schade immer draußen zu stehen.
Hätte er das Auto in meinem Auftrag in Stand gesetzt hätte er mir die Zeit die er investiert hat ja in Rechnung stellen müssen, das macht er für sich selbst ja nicht. :-)

Das Auto lohnte sich nur für jemanden der es selber reparieren konnte.

Super für deine ehrliche Rückmeldung, wie die ganze Geschichte ein doch für alle Seiten gutes Ende genommen hat :-)
Jetzt kann der nächster User mit solch einem Wasserschaden seine vermutlichen Kosten abwägen und entscheiden, was in diesem Fall das Beste ist

Hat zwar jetzt nur indirekt mit dem A5 zu tun, bzw mit dem Weggang des Autos.
Ich habe mir am WE den Starlet den ich jetzt fahre genauer angeguckt, das was da derzeit nicht in Ordnung ist, sind auch zwei Reparaturen die dilettantisch in einer Werkstätten ausgeführt wurden.

Am Auspuff hat man statt eine neuen Schelle (so eine die den Auspuff da wo Wülste sind zusammendrückt) einzubauen, das ganzen mit dem halben Arsch zugeschweißt, da ist es nun undicht.

Vorn am Kühler am unteren Anschluss sollte eine Undichte Schelle und ggf der Schlauch getauscht werden, da haben die Knallköppe einfach eine neue Schraubschelle vor die alte gesetzt, so dass das nach wie vor undicht ist.

Das waren aber wieder andere Werkstätten als da wo der A5 war. Allmählich verliere ich das Vertrauen in Werkstätten.

Ähnliche Themen

Was sind das denn für Werkstätten die du aufsuchst? Direkt vom Hersteller? Freie Werkstatt - einigermaßen ordentlich oder eher der letzte Hinterhof?

Du hast da ja ein glückliches Händchen 😉

Der A5 war in einer freien Werkstatt, die hatte bis auf den faux Pas mit dem Kabel am Kofferraum gute Arbeit geleistet.
Der Starlet war bei einer freien Werkstatt die eine Kollegin meiner Frau empfohlen hatte und bei einer unbekannten Werkstatt wo die Vorbesitzerin ihn hat reparieren lassen.

Für einige Arbeiten war der A5 auch bei Audi, da würde die Kurbelgehäusentlüftung ausgetauscht, wegen Unrunden Leerlaufs war der in der freien Werkstatt wo man mir sagte man könne nicht im Detail diagnostizieren was mit dem Auto ist und mich an Audi verweisen.

Der Starlet war auch mal bei Toyota, dort wollte man das halbe Auto erneuern vor dem letzten TÜV.
Meine Frau war da mit einem LKW kollidiert und rechts war der Blinker kaputt, deshalb war das Auto da.
Man wollte die Zylinderkopfdichtung wechseln, den Zahnriemen (der erst seit 10000km da drauf war), sowie Radlager hinten (wobei da zuvor am Telefon von vorne die Rede war). Das fand ich höchst unseriös.
Letztendlich wurde dann an einer freien Werkstatt der Blinker repariert und der Wagen ging durch den TÜV.

Man kann also überall mal Pech haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen