Wirtschaftlicher Totalschaden wegen Wassereinbruchs in Kofferraum

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo zusammen!

Mein Audi A5 Cabrio 1.8 TFSI verweigerte Montag den Dienst, die Parkbremse löste sich nicht mehr.
Immer wenn ich das versuchte schaltete das Kombiinstrument ab und fing dann an zu flackern.

Der Mensch vom ADAC hat festgestellt, dass dann die Spannung einbricht, ergo irgendwo ein Kurzschluss ein müsse.
Daraufhin wurde das Auto zum Audizentrum geschleppt.

Nun erhielt ich eben den Anruf mit der Diagnose, im Kofferraum war Wasser, dadurch sei der Kabelbaum korrodiert und einige Steuergeräte dort abgesoffen.
Man sagte mir, dass das Tauschen des Kabelbaums rund 7000€ kosten würde, man aber nicht wisse ob und welche Steuergeräte defekt sind da ja durch Kapillarwirkung das Wasser durch den Kabelbaum wandern kann.
Der Motor lief einwandfrei, ich vermute daher dass zumindest in dem Zusammenhang kein Steuergerät kaputt ist.

Nun frage ich mich was ich mit dem Auto anfangen soll.
Ich hege Zweifel dass eine andere Werkstatt das viel günstiger machen könnte. Zumal ich ja das Auto erstmal dort hin schleppen lassen müsste, da die Parkbremse ja nicht los geht.

Vielleicht hatte hier mal jemand ein ähnliches Problem.

Ursache für den Wassereinbruch war vermutlich eine Reparatur an dem Kabelstrang der von der Kofferraumklappe am Heck ins Fahrzeug geht. Da wurde ein eine Litze repariert, dadurch ist das Kabel kürzer geworden weshalb die Gummitülle nicht mehr richtig saß, vermutlich ist dort über den Zeitraum von einem 3/4 Jahr das ganze Wasser eingedrungen.
Ich weiß nur nicht ob ich hier den Nachweis führen kann dass exakt diese Reparatur ursächlich für den Schaden ist.

Grüße

Jens

50 Antworten

Es war ja mein Plan den zum aufbereiter zu geben.
Jetzt ist es leider anders gekommen.

Ich fahre jetzt erstmal einen 1999er Toyota Starlet mit 230.000km.
Und dann überlege ich was es als Nächstes wird, ich Wechsel bald den Job und würde das Auto nicht mehr für den Weg zur Arbeit benötigen.

Insgesamt war ich sehr zu Frieden mit dem A5, sehr zuverlässig und fuhr toll.

Am Sonntag ist das Auto dann abgeholt worden, war etwas Arbeit den auf Rollplatten hinten auf den Anhänger zu bekommen.

Aber mein Bekannter hat inzwischen rausgefunden wie man die Handbremse lösen kann.
Das ist einfach: Man zieht die Stecker von den Aktuatoren ab und gibt da 12V drauf, dann fahren die auf oder zu.

Sehr guter Hinweis, sehr gut das du weitere Updates dazu gibst!!

Ich bin ja auch selber neugierig was nun alles am A5 kaputt ist.
Auf jeden Fall war die Reserveradmulde gut mit Wasser gefüllt als der Wagen schräg stand als wir ihn auf den Anhänger zogen. Da muss schon einiges an Wasser eingedrungen sein.

Ähnliche Themen

Hmmm, heftig wenn es da schon richtige Wassermassen drin gibt. Ist spannend und mal gucken ob es bei den von mir geschätzten 3 Steuergeräten und etwas Kabel löten bleiben wird

Bei Steuergeräten vermute ich das Handbremssteuergerät und das Komfortsteuergerät, letzteres weil Fensterheber und Dach es auch nicht mehr tun.

Unklar ist, in wie weit der Kabelbaum in Mitleidenschaft gezogen wurde. Soweit ich da von hinten rein greifen konnte war der nass, konnte man quasi auswringen.

Da müsste man das Auto ja bald noch in eine Trockenhalle eines Lackierers stellen :P

Ist es möglich Bilder einzustellen?

Zitat:

@Provence-Engel schrieb am 3. November 2021 um 18:57:51 Uhr:


Ist es möglich Bilder einzustellen?

Ich habe bevor er auf den Anhänger kam von dem Kabel das zur Kofferraumklappe geht Fotos mit dem Handy gemacht. Ich gucke denke ich heute Abend mal dass ich die hier rein stelle.

Ich habe hier nun Fotos von der Leitung zum Kofferraumdeckel angehängt .

C19a372b-2bd0-49fc-b6e7-d86f5158eaf7
A1ab8b53-7e47-4519-977c-9df80e1c28cd

Ich würde ja behaupten, dass da vorher schon mal geflickt wurde.

Zitat:

@Arpaio schrieb am 4. November 2021 um 20:42:50 Uhr:


Ich würde ja behaupten, dass da vorher schon mal geflickt wurde.

Bis März 2021 war es original, da wurde die Leitung für die NSL repariert.
Ich vermute dass es danach dann so aussah wie auf den Fotos, leider habe ich da nie genau hingeschaut.

Hallo nochmal!

Der Schrauberkumpel hat den A5 nun repariert. Es musste das Parkbremssteuergerät und das Komfortsteuergerät getauscht werden, zudem hat er diverse korrodierte Leitungen erneuert.
Zusätzlich hat er die Stoßfänger vorne und hinten sowie die Motorhaube neu lackiert und am Schweller rechts eine Beule repariert.
Das Dach hat er auch aufgearbeitet und neu imprägniert.

Dann hat er dem Auto auch noch neue Räder gegönnt, das sind jetzt 19".

Insgesamt sieht der jetzt wieder aus wie neu.

Er wird den wohl selber fahren, er besitzt noch ein RS4 Cabrio, das will er verständlicherweise schonen und da eben öfters den A5 fahren.

Schön, dass der A5 gerettet wurde.

Ja, ich werde nochmal nachfragen ob er auch am Motor was gemacht hatte, er hatte ja immer noch die Fehler wegen des Nockenwellenverstellers abgespeichert und einen leicht unsauberen Leerlauf.

Mal sehen ich denke ich bin Samstag mal bei dem, ich will mir mal den Toyota Starlet den ich jetzt fahre auf der Hebebühne angucken wo da genau der Auspuff kaputt ist oder sonst noch was auffällig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen