Wirtschaftlicher Totalschaden?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,

Mir wurde heute die Vorfahrt genommen wodurch der Kotflügel vorne, die Stoßstange und der Scheinwerfer rechts hinüber sind 🙁
Der Wagen steht jetzt beim Freundlichen aber vor Montag passiert da gar nichts. Was meint ihr, läuft es auf einen Totalschaden hinaus? 20 Jahre alt, ~70.000 auf dem Tacho, Scheckheft gepflegt,...

Erste Aussage vom Freundlichen war, dass der Reifen und somit die Lenkung wohl nichts abbekommen haben. Motorhaube bin ich unsicher, aber vermutlich ist die auch noch brauchbar.

Das warten ist unerträglich. Was ist eure (Fachkundige) Meinung? Wert/Schadenskosten

56 Antworten

Schade das es nur ein 200er ist, sonst wäre es vielleicht ein Projekt für mich.
Morgen ist ja wieder Freitag, muss ich mal mit Mike drüber sinnieren.

Gruß finch

..."muss ich mal mit Mike drüber sinnieren".

Mal sehen wie die heute stattgefundene
Boosterimpfung
sich bis Morgen bei mir entwickelt hat... 😎

mike. 🙂

Kotflügel / Haube / Frontmittelteil / Scheinwerfer / Stoßstange, ersetzen und Lackieren für 11tsd , Wow !!!
Was kostet dann erst eine Unfallreparatur an Teilen die nicht nur einfach ab und wieder dran geschraubt werden können (also wo es einen Fachkundigen Karosserieklempner braucht)?
Ah , ich sehe , der Parksensor ist kaputt , da muss bestimmt ein Elektronikfach-Ingeneur mit Mercedes-Spezial-Ausbildung und Jährlicher Fort und Weiterbildung in der Caltech-Universität rann.
Ich nehm alles zurück , die Reparatur kann nur ein SuperduperSpezialist durchführen 🙂
P.S. wer ein wenig Ironie findet , darf Sie gerne behalten.

Ich würde Ihn behalten und ca. 500€ für Gebraucht-Teile (Motorhaube nur Instandsetzen) in die Hand nehmen, dazu knapp 1000 für die Lackierung/Beilackierung investieren , oder gleich mal alle (möglicherweise vorhandene) Roststellen Instandsetzen lassen und ca. 3 Stunden die Ratsche Rattern b.z.w. denn Gummihammer hämmern lassen, Fertig !

Grüße

@Autofahrer698435 tut mir leid für dich und um den Wagen der scheinbar noch in sehr gutem Zustand war. So ist das leider mit den Autos die alt sind, aber noch keinen "besonderen Status" haben. Sag uns gerne wie das Ganze weitergeht.

Ansonsten stimme ich @worktron zu. Die Bewertung des Schadens ist eine typische Fachwerkstatts-/Versicherungsschaden-Aufstellung. Wer sich wundert warum die Versicherungsbeiträge stetig steigen (auch wenn man in der SF heruntergestuft wird, der findet hier seine Antwort). Der Schaden ist, unter Berücksichtigung des Zeitwerts, sicher deutlich günstiger zu beheben. Nur leider schickt es sich nicht, eine Motorhaube zu "richten" oder auf "Gebrauchtteile" zurück zu greifen. Wenn ich einen Gebrauchtwagen kaufe und es geht etwas in der Gewährleistungsfrist kaputt, kann der Händler/Verkäufer mir auch Gebrauchteile einbauen. Bei Unfallreparaturen muss es immer ein Neuteil sein, die Versicherung und die Werke haften ja dafür, dass alles ordentlich ist... 😉 Das ist der deutsche Wahnsinn, die Versicherungen würden der Regulierung dann wahrscheinlich nicht mal zustimmen, da nicht fachgerecht repariert.

Ähnliche Themen

Was würde ich machen?
Kotflügel neu, bei Mercedes 360 Euro Kundenpreis. Gebrauchte gibt es zwar auch, aber für "fast rostfreie" werden teils 200 und mehr Euro aufgerufen, und das lohnt dann nicht. Ob die Diedrichs passen, weiß ich leider nicht. Sicherste Variante wäre also neu und original.
Motorhaube gebraucht, gibt es ab ca 250 Euro in gutem Zustand
Stoßstange gebraucht ab ca 250 Euro, oder sogar eine "Zubehörstoßstange" als "Tuning" ab ca 300 Euro neu
Eine kleine Lackiererei würde das sicher auch für nen Tausender oder 1500 Euro machen
gebrauchter Scheinwerfer in gutem Zustand ab ca 250 Euro
Dazu dann noch "Kleinmaterial wie Nieten, Scheinwerferhalter am Kotflügel, Scheuerschutzaufkleberr... sagen wir 250 Euro.
Wären dann rundgerechnet 3000 Euro Material und Lackarbeiten.
Je nachdem ob und wie das Radhaus mit angestaucht wurde würde das ordentliche Zusammenrichten so ca 10 - 15 Stunden in Anspruch nehmen. Hier leiber etwas mehr Zeit nehmen, dann wenn der Kotflügel nur 1mm zu weit hinten sitzt, ärgert man sich hinterher weil man die Spaltmaße zwischen Scheinwerfer, Kotflügel, Motorhaube und Stoßstange einfach immer zeigen würden, das hier was verbogen war, der Ärger würde länger dauern als die Mehr-Zeit, um das richtig zu machen.
Hat man jemanden, der sich mit der Materie an diesem Modell auskennt, würde ich sagen, max ein Wochenende für den Umbau, da er vorher weiß, was an Kleinteilen noch benötigt wird.
Hat man einen versierten Schrauber, dann zerlegen, prüfen was an Kleinteilen benötigt wird, bestellen und dann zusammenbauen, sind dann paar Tage Lieferfrist mehr.
Und nicht denken, ist ja alles da. Schon alleine wenn die beiden Nieten für den Scheinwerferhalter am Kotflügel fehlen, muß man unterbrechen. Gleiches gilt für die kleinen Haltewinkel am Scheinwerfer an denen die Stoßstange angeschraubt wird. reisen da die Schrauben ab und man muß diesen Pfennigartikel nachbestellen, verzögert sich auch wieder alles.
Für einen Selbstschrauber ein einfaches Projekt, wenn einem ein 200er ausreicht.
Was man bei einem Vertragshändler nicht vergessen darf: Diese haben Reparaturrichtlinien und STandards. Man darf hinterher nicht sehen, das das Fahrzeug einen Unfall hatte, die Qualitätsansprüche und Verpflichtungen sind sehr hoch. Die können teils gar nicht anders. Der einzige Vorwurf den man vielen machen kann.... bei Kosten Premium, bei den Löhnen für die Mitarbeiter oft nicht mal Tariflohn.(Naja, die Glaspaläste und das viele, "nicht-wertschöpfende" Personal will ja auch bezahlt werden)
Leichti

Nun,
der springende Punkt ist & bleibt jedoch dieser:

Zitat Leichti:
"Hat man jemanden,
der sich mit der Materie an diesem Modell auskennt
"... 🙄 😕

Zitat mike:
...und auch dazu bereit wäre dem TE zu helfen... 😛

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 10. Dezember 2021 um 14:31:51 Uhr:


Nun,
der springende Punkt ist & bleibt jedoch dieser:

Zitat Leichti:
"Hat man jemanden,
der sich mit der Materie an diesem Modell auskennt
"... 🙄 😕

Zitat mike:
...und auch dazu bereit wäre dem TE zu helfen... 😛

Tja, da ist so mein Problem. Ich habe zwar keine zwei linken Hände, aber mein Fachgebiet ist es jetzt nicht gerade 🙄
Und dann ist auch so die Sache man braucht neben dem Wissen, das Werkzeug und ne Garage zum schrauben. (hab zwar einen TG Stellplatz, aber der ist nicht zum basteln geeignet denke ich)

Muss mich Sonntag entschieden haben ob ich ihn behalte oder Verkaufe (Wegen i-welchen juristischen Fristen und ach keine Ahnung von sowas)

Vlt hat aber ja auch einer von euch Interesse Zeit und Ausdauer mir zu helfen (Wohne in 51149 Köln Ensen) 😁 Oder auch einfach nur Interesse an den "Ersatzteilen" für mehr als 550 🙁
Neue Allwetterreifen drauf, neue Batterie, und ein zweiter Satz Felgen mit alten Wintersocken gibt es auch noch. Und nicht zu vergessen das Audio 10 CC Bluetooth eigen umbau Radio mit gehacktem Radio code 😛

Hallo,

stell doch mal Fotos von dem Wagen bei geöffneter HAube ein. So, dass man auch erkennen kann, wie die Bleche hinter den Scheinwerfern etc aussehen.
Oder stell das Gutachten ein.

Auch könnte man anregen, dass alle hier schreibenden mal den Hintern hoch kriegen und wir ein Schrauberwochenende organisieren.

Du müsstest für einen geeigneten Platz sorgen und dann treffen sich drei vier Foranten und schrauben den Summs mal am WE um..
Ich kann gerne mal einen Tag nach Köln kommen.
Packe meinen Wagen voll mit allem sinnigen und unsinnigen Werkzeug :-)

Ich hoffe, es ist angekommen, wie ich das meine - finde, ein bißchen Solidarität untereinander kann sich auch mal so zeigen.

Mal gucken was kommt.

LG

Für mich etwas zu weit, sonst hätte ich helfen können. Aber 500km und mehr.... so kurz vor Weihnachten, das wäre doch ein wenig heftig.
Zwei drei reichen da, und an Werkzeug ist nicht viel mehr nötig als ein Nußkasten und Torx Dreher...
Leichti
Achja, Blindnietenzange 😁

Der Wille wäre da zum mitmachen aber die Distanz ist hier wohl die größte Hürde.
Die Arbeit ist nicht der Rede wert wenn man die Teile einbaufertig da hat ist in wenigen Stunden der Spaß gerichtet.
Der Lacker hat da schon deutlich mehr Arbeit denn der Vorderwagen sollte jedenfalls komplett lackiert werden und da hält sich bei Metallic auch der Farbunterschied in Grenzen wenn der Lacker sein Handwerk versteht.
Zum derzeitigen Zeitpunkt würde ich den CLK jedenfalls wieder herrichten wenn die Versicherung nicht einen Aufkäufer findet der noch einen horrenden Betrag dafür bezahlen will.
Bei uns in Bayern sind jedenfalls kaum noch Gebrauchtfahrzeuge bei den Händlern auf den Höfen zu finden, einer in meiner Nähe hat gerade noch 2 Kleinwagen stehen.
Ein anderer Händler auf Jahreswagen und Leasingrückläufer spezialisiert hat auch einen fast leeren Hof.
Die Fähnchen Händler mit den Resttüv Verbrauchsfahrzeugen lasse ich mal außen vor obwohl die meisten 208er wohl dort zu finden sind.

Also was für einen Verkäufer auch immer die Versicherung findet ist eigentlich unerheblich. Da sie das von der zu zahlenden Summe abziehen. Sprich, wenn die jemanden findet der 2.000 zahlt, gibt die Versicherung mir nur noch 4.000.

Wenn ich sage ich setze den wieder in stand, bekomme ich aber wohl die 5.500€ aus dem Gutachten. So die Aussage vom Anwalt.

Gutachten ist beigefügt.

Hallo,

das Gutachten interpretiere ich so, dass keine Rahmen-Teile verzogen sind und somit nichts gerichtet werde muss.
Somit geht es um reines ab- und anschrauben.

Du musst dir halt im klaren sein, was du willst.

LG

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 10. Dezember 2021 um 20:14:11 Uhr:



Achja, Blindnietenzange 😁

Helf mir mal auf die Sprünge.
Wobei kommt die Blindnietzange hierbei zum Einsatz?

LG

Zitat:

@aston3457 schrieb am 11. Dezember 2021 um 06:32:01 Uhr:


....
Du musst dir halt im klaren sein, was du willst.

LG

Ich bin mir nicht sicher, wie lange der Wagen danach noch durchhalten wird. Der Tüv hat bereits angekündigt, dass in der Lenkung spiel sei, beim letzten Werkstattbesuch kam raus, dass der Endanschlag vom querlenker im Eimer ist und was mir viel mehr Sorgen bereitet ist, das Getriebe ist schon einmal nicht durch den Tüv gekommen (verliert Öl) Da wurde dann ein Ölwechsel und einmal gründlich sauber gemacht und dann war die Dekra einverstanden und beim letzten TÜV hieß es auch wieder jaaa, also das Getriebe ist Ölfeucht noch geht es.

Wenn also in gut einem Jahr (Januar 2023) dann der TÜV sagt das war es, schau ich mich lieber direkt um. Was meint ihr bezüglich der Kosten/Schwere der "Mängel". Insbesondere das Getriebe

Hier wirds schwierig , da das ÖL am Getriebe nicht unbedingt vom Getriebe sein muss, das kann auch vom Kurbelwellensimmerring sein oder sonstwo vom Motor!
Also kosten zwischen 500 und 1000€ können da schon anfallen.
Dann die Querlenkersache / Lenkgetriebereparatur und die Unfallraparatur.
Da kommt einiges zusammen , wofür mannmöglicherweise auch einen sehr gut erhalten 6 Zylinder bekommt.
Ich weis natürlich nicht, wie der CLK-Markt im Ruhrpott grad so ist, in Berlin geht es noch.
So ein Schraubertreffen wäre schon mal was, aber für mich als Bulette ist das dann auch zu viel Fahrstrecke.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen