1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Wirkung zu gering Dilemma

Wirkung zu gering Dilemma

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin,

Es geht um folgendes Kfz:

Vw Jetta 2007
1.6 Fsi
195.000 km

Alle 300-400 km leuchtet die MKL mit der Meldung "Kat. Bank 1 Wirkung zu gering". Ich knabber seit einem Jahr an diesem Problem. Folgendes wurde bereits getauscht:

Beide Lambasonden
2x Katalysator (erst neu, dann gebraucht)
AGR
generalüberholtes MSG
Neues MSG Update

Einen Vorab AU Test hat das KFZ nicht bestanden. Laut readiness bei VCDS ist alles bis auf Katalysator auf bestanden. Der warme Motor läuft im Leerlauf etwas unruhig. Die Drehzahl schwankt zwischen 680 und 710, wobei dieses Zucken bekannt für den Motor ist.

Ich bin mittlerweile verzweifelt, weil diesen Monat HU/AU ansteht und das Kfz so nicht bestehen würde.

41 Antworten

Katalysator Original?

Der erste Ersatz war ein neuer vom Drittanbieter aber kompatibel. Der jetzige ist ein originaler gebrauchter mit sehr wenig km.

Was is mit deinem 1. originalen?

Ging die Odyssee damit los, oder warum hast die Sonden und verschiedene Kats verbaut?

Falls alles nichts hilft, tuner aufsuchen, lambda-off und dann hast ruhe. Fehler taucht nicht mehr auf ergo steht nichts im speicher, folglich "bestehst" du auch die AU. Natürlich behebt diese Methode das eigentliche Problem nicht - sollte aber klar sein.

Aber das eigentliche Problem würde mich auch interessieren, da ich den Fehler an meinem Euro3 Lada auch habe...

Ich habe allerdings einen Drittanbieter-Kat drin und im Forum sagen sie, nimm einen original Kat! Hält sich von den Kosten her gegenüber Original VW zwar in Grenzen, aber bei einer Jahresfahrleistung von max. 1500km immnoch genug Geld.

Daran habe ich auch schon gedacht aber dennoch besteht das Problem, dass AU nicht bestanden wird, wie ich eingangs geschrieben habe.

Dicht is aber alles vom Motor bis zur 2. Lambdasonde?

LMM sauber dicht und OK ? Luftfilter neu ? Kabel Sonden durchgemessen und i. O.?

Ich habe ab Motor bis nach Kat. alles kontrolliert. Für mich sieht es dicht aus, weil ich weder austretende Abgase rieche, noch irgendein Ruß nach all der Zeit an irgendwelchen Stellen zu finden ist.

LMM ist sauber und dicht. Wie könnte ich ansonsten die Werte mittels VCDS kontrollieren?

Was genau ist mit Kabel Sonden durchmessen gemeint?

Spannung an der Sonde, Masse OK ohne Widerstand, Sicherungshalter und Massehalter alle ohne Oxidat und OK? Spannunt an der Sonde gegen Batt Masse, eigene Masse: Massegegen Batt. Masse oder Fahrzeug

Puh da bin ich überfragt. Ich habe zwar halbwegs Ahnung aber das ist zu viel Elektronik jetzt.
Ich habe so gut ich konnte alle Werte über vcds ausgelesen und selbst in readiness sind die Sonden auf "bestanden".

Zeigen die Sonden plausible Werte an? Also die Sonde 1 sollte zwischen 0V und 1V pendeln (je nach Gaspedalstellung). Und die Sonde 2 so zwischen 0,3V und 0,7V. Passt das so in etwa bei dir?

Im Lada-Forum ham´se dann die AU mit Schnorchel hinten drin trotzdem bestanden, obwohl ab und an die Lampe angeht, is so selten garnich der Fehler.

Wie gesagt, dicht is alles - Abgaskrümmer, Hosenrohr, Kat? nich, dass er da Falschluft reinbekommt...

Bitte Vor- und Nachkatsonde in verschiedenen Lastzuständen loggen und Screenshot einstellen.

Nächstes mal einen ordentlichen Kat (z.b. Bluekat) kaufen. Die Billigteile lohnen nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen