wird nich warm 1.9 tdi
Hi Leute,
friert ihr auch jetzt immer morgens? Mein Golfi V schafft die 90 Grad nicht, selbst nach 30 km dümpelt die Temperatur so zwischen 70 und 80 Grad und das trotz zügiger Fahrweise. Ist da mein Zusatzheizer kaputt. Kann man das irgendwie testen? Oder ist das normal? Kenne ich vom meinen alten IV tdi gar nich, der hat auch bei Minus 20 Grad den Innenraum schön mollig warm gemacht. Da war die Temperaturanzeige immer bei 90 Grad wie festgetackert, egal wie kalt es draußen war! Das ist jetzt bei mir erst über 0 Grad der Fall. Geht Euch das auch so, seit dem es kälter ist?
40 Antworten
Wenn ich mich nicht irre gibt es doch keinen Zusatzheizer für den Motor, oder? Es gibt doch nur die elektrischen Zuheizer in den Düsen und diese funktionieren bei mir recht gut. Die Motortemperatur/Kühlwassertemperatur ist natürlich auch bei mir lange niedrig.
Also ich habe auch keine probleme mit dem heizen bei meinem 1,9er, egal wie kalt es ist.
Ich kann mich da superschuette eigendlich nur anschließen so geht das bei mir auch.
Ich lasse mein auto noch zusätzlich richtig arbeiten damit er schneller warm wird indem ich ihn aus neidrigen drehzahlen mit einem hohen gang unter vollgas auf geschwindigkeit bringe.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Ich lasse mein auto noch zusätzlich richtig arbeiten damit er schneller warm wird indem ich ihn aus neidrigen drehzahlen mit einem hohen gang unter vollgas auf geschwindigkeit bringe.
Gruss
Maik
Guter Witz, ha,ha,
buba
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Ich lasse mein auto noch zusätzlich richtig arbeiten damit er schneller warm wird indem ich ihn aus neidrigen drehzahlen mit einem hohen gang unter vollgas auf geschwindigkeit bringe.
Diese Vollgas Aktionen solltest du lassen. Der Motorblock ist genau so kalt wie die Umgebungstemperaturen. Es sind so schon extreme Temperaturunterschiede.
Vielen ist da anscheinend nicht bewusst was da im Brennraum passiert. Da verbrennt was! Und das mit einigen 100°C. Vor allem der Krümmer + Turbo bekommt das meiste ab. Die bis zu 850°C heißen Abgase haben den Krümmer + Turbo schnell erwärmt. Die im Verhältnis riesige Motorblockmasse + Kühlwasser + Öl brauch viel länger um auf Temperatur zu kommen. Folge es entstehen Spannungen zwischen Motorblock und Krümmer + Turbo. Das kann zu (Harr) Rissen führen.
Das Öl ist ebenfalls noch nicht auf Betriebstemperatur.
Also schön sachte auf 2000U/min beschleunigen und den nächsten Gang einlegen usw.
Ähnliche Themen
@cruiserbuba und JOE_80
Wenn ihr denkt wird das wohl so sein, da kann ich nichts machen 🙄.
Ich fahre schon seit jahren mit meinen TDI´s so und es passiet überhaupt nicht so lange ich die autos habe und ich werd es mit sicherheit auch weiter so machen.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von zuechter
moin,
hatte heute früh auch das prob, dass der motor nicht wirklich warm werden wollte. Wir hatten -14 grad
habe ca. 40 km bis zur arbeit und als ich ausgestiegen bin, war er so zwischen 70-80 Grad Celsius.
Innen war es aber schön mollig warm.
Großes ?
mfg
zuechter
Hallo,
der obigen Ausführung kann ich zustimmen.
Auch ich habe eine Fahrstrecke von > 40 km ins Büro, bei einer Außentemperatur von - 12 °C und dem Zuheizer war die Nadel ca. 5 km vor dem Ziel auf 90°C. Ohne Zuheizer wäre er höchstens auf 70 °C gekommen…
Die TDI´s brauchen nun mal lange um warm zu werden.
Dies hat jedoch wenig Einfluss auf die Innenraum-Heizleistung. Nach 5 - 10 Minuten wird es bereits angenehm warm.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
@cruiserbuba und JOE_80
Wenn ihr denkt wird das wohl so sein, da kann ich nichts machen 🙄.
ich fahre schon seit jahren mit meinen TDI´s so und es passiet überhaupt nicht so lange ich die autos habe und ich werd es mit sicherheit auch weiter so machen.
Gruss
Maik
Habe nichts dagegen, habe doch nur mal kurz gelacht.
Toll : bei 20 den 6.Gang rein und Vollgas ....
Lernt man so in der Fahrschule...
buba
Zitat:
Original geschrieben von cruiserbuba
Habe nichts dagegen, habe doch nur mal kurz gelacht.
Toll : bei 20 den 6.Gang rein und Vollgas ....
Lernt man so in der Fahrschule...
Das verstehst du falsch.
Es geht zum einen nur darum das ich mein auto schnell warm bekommen möchte und das wird er nur wenn man motor auch leistung abverlagt.
Zum anderen habe ich keine 6 gänge und mit 20km/h im 6. fahren das möcht ich mal sehen 😉 😁.
Ich schalte früh hoch um dann z.B. mit 55 oder 60 im 5.gang und unter vollgas auf z.B. die 100km/h zu kommen, somit wird zumindest mein motor auch recht schnell warm.
Ob das für den motor im späteren leben vieleicht irgendwelche auswirkungen hat ist mir eigendlich egal, denn solange ich das auto habe, ist garantie drauf, nach den zwei jahren gibt es eh einen neuen golf 😉.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von magicfield
...Ohne Zuheizer wäre er höchstens auf 70 °C gekommen…
Ich bin immer noch der Meinung das der 5er TDI keinen Zuheizer hat. Kann das mal jemand bestätigen oder verneinen, allerdings jemand der es genau weiss.
hallo
der 5er tdi hat keinen zuheizer...
lt. werkstatt und bekanntem gibt es im golf keinen zuheizer.
ob es einen elektrischen im zusammenhang mit der climatronic gibt, konnte mir allerdings keiner bestätigen...
lt. werkstatt is es auch normal gewesen, dass mein wägelchen heute früh bei -15 grad nich warm werden wollte. fahre lange strecke landstraße bei knapp 2200 u/min bei 100 kmh --> wenig leistungsanspruch, viel frische (-15 grad kalte + fahrtwind) Luft
mfg
zuechter
Zitat:
Original geschrieben von magicfield
Hallo,
der obigen Ausführung kann ich zustimmen.
Auch ich habe eine Fahrstrecke von > 40 km ins Büro, bei einer Außentemperatur von - 12 °C und dem Zuheizer war die Nadel ca. 5 km vor dem Ziel auf 90°C. Ohne Zuheizer wäre er höchstens auf 70 °C gekommen…
Die TDI´s brauchen nun mal lange um warm zu werden.
Dies hat jedoch wenig Einfluss auf die Innenraum-Heizleistung. Nach 5 - 10 Minuten wird es bereits angenehm warm.Grüße
Was macht Ihr mit den armen TDI's nach 5 Kilometern schon auf Betriebstemp. und das bei -12C Außentemp. Also das geht ja bei der Temperatur nicht mal mit einem Benziner.
Außerdem bin ich mir ziemlich sicher das der V'er TDI einen elektrischen Luftheizer hat. Z.B. Seat Alhambra TDI hat glaube ich einen Kraftstoffzuheizer.
Also in meinem Handbuch ist im Kapitel allgemeines zur Heizung dauernd von einem Zuheizer die Rede , deshalb gehe ich mal davon aus das er auch drin ist.
Zitat:
Original geschrieben von zuechter
hallo
der 5er tdi hat keinen zuheizer...
lt. werkstatt und bekanntem gibt es im golf keinen zuheizer.
ob es einen elektrischen im zusammenhang mit der climatronic gibt, konnte mir allerdings keiner bestätigen...
...
Da hilft nur die Werkstatt wechseln, wenn sie schon solch elementare Dinge nicht wissen ...
Jeder Ver TDI hat einen elektrischen Zuheizer.
"
Die elektrische Luftzusatzheizung:
In Fahrzeugen mit Dieselmotor wird eine elektrische Luftzusatzheizung eingebaut. Die elektrische Luftzusatzheizung
ist eine Kombination aus einem PTC-Heizelement mit integriertem Steuergerät. Es ist hinter
dem Wärmetauscher verbaut und dient zur Zusatzerwärmung des Fahrzeuginnenraums nach dem Kaltstart.
Die elektrische Luftzusatzheizung erwärmt direkt die in den Innenraum eintretende Luft. Die elektrische
Luftzusatzheizung bezieht alle erforderlichen Informationen für den Betrieb über den CANDatenbus.
Einschaltbedingungen
Die Aktivierung der elektrischen Luftzusatzheizung
erfolgt:
- bei 2C-Climatronic und Climatic automatisch
über den CAN-Datenbus und bei Heizung,
wenn die Insassen eine Heizleistung von über
90% an der Bedieneinheit einstellen (Analogsignal),
- wenn die Wassertemperatur kälter als 75°C ist,
- wenn die Drehzahl höher als 500 1/min ist,
- wenn kein Lastmanagement aktiv ist und
- wenn die ECON-Taste nicht betätigt ist.
Bedeutung des Lastmanagements
Das Lastmanagement, welches vom Bordnetzsteuergerät
übernommen wird, spielt eine besondere
Rolle für den Betrieb der elektrischen
Luftzusatzheizung. Über das Lastmanagement
kann die elektrische Luftzusatzheizung teilweise
oder komplett deaktiviert werden. Der Status des
Lastmanagements wird in den Messwerteblöcken
der elektrischen Luftzusatzheizung angezeigt.
Eine Leistungsreduzierung kann in den Schritten
75%, 50% und 25% erfolgen. "
Quelle: VW
Re: wird nich warm 1.9 tdi
Ich fahre täglich ca 55 km zur Arbeitsstelle.
Wenn ich nach 30 km Autobahnfahrt die Klimatronic meines A4 Avant 1,9 TDI 131 PS von 21,5 Grad auf HI stellt sinkt die Nadel der Temparaturanzeige von 90 Grad auf 60 Grad. Ein ansteigen ist für die restlichen 20 km nicht zu beobachten.
Die Aussentemparatur pendelt um 0 Grad.
Re: Re: wird nich warm 1.9 tdi
Zitat:
Original geschrieben von Carl-Gustav
Ich fahre täglich ca 55 km zur Arbeitsstelle.
Wenn ich nach 30 km Autobahnfahrt die Klimatronic meines A4 Avant 1,9 TDI 131 PS von 21,5 Grad auf HI stellt sinkt die Nadel der Temparaturanzeige von 90 Grad auf 60 Grad. Ein ansteigen ist für die restlichen 20 km nicht zu beobachten.
Die Aussentemparatur pendelt um 0 Grad.
Ganz früher haben wir im Gebirge im Sommer die Heizung im Inneren eingeschaltet um den Motor nicht zu Überhitzen .
Das Gleiche machst Du beim Schalten auf HI, Du kühlst den Motor . Die Ventilatoren gingen damals noch mechanisch über Riemen, nicht wie heute , Temperatur gesteuert.
buba
Bin mal gespannt, was jetzt kommt.
buba