Wird mit dem Megapulser die Batterielebensdauer erhöht???
Vorige Woche wurde in der Sendung bei Vox "Automobil" der Megapulser für die Batterie vorgestellt!
Man kann es an die Batterie anschließen und diese wird dann durch die gegebenen Impulse fast auf einen Neuzustand gebracht...korioser Weise hat dies in der Sendung ein A6 Fahrer getan, welcher nach dreieinhalb jahren die ersten Pronbleme mit der Batterie hatte und nach dem Anschluß des Megapulser waren keine Probleme in den nächsten 3 Jahren mehr vorhanden!
Dieses Teil wurde ja nun auch ausreichend getestet und für gut befunden, deshalb hab ich es auch bestellt...hier wurden ja schon viele Probleme mit der Batterie behandelt, vielleicht hilft es ja hier jemanden weiter😉
Hier mal der Link zum Produkt...
Beste Antwort im Thema
Hallo? Sind wir hier nicht im 4F-Forum?
Wenn ja, dann gibt es keinen Radiocode.
Weiter wird die Batterie mit Zündung an abgeklemmt. (Minuspol zuerst)
Meine Güte, wenn ich von etwas wirklich absolut keine Ahnung habe, dann poste ich doch auch nicht. 😕
Und, ja, man kann den Megapulser ohne die Polklemmen von der Batterie abzuziehen anschliessen. Habe ich auch so gemacht.
Kai
P.S.: Oder handelt es sich hier einfach um einen Werbethema, bei dem der Hersteller anonym versucht sein Produkt zu promoten? (wo kommen sonst die Fremdposter her?)
102 Antworten
Hallo zusammen
Zitat:
Original geschrieben von teaage444
In meinem Fall hat der Megapuls auch auf Anhieb das Batterie-Problem gelöst.
Allerdings habe ich ein anderes Fabrikat. Gleiche Wirkungsweise, deutlich günstiger
und sieht ein bisschen "seriöser" aus.
Das Gerät heißt Dometic WAECO MBR-100-12, Preis zw. 35,00 und 40,00 Euro.
Hauptsache es funktioniert 🙂
Vielleicht auch deswegen billiger:
Zitat:
Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Der Battery Refresher darf nur an reinen Bleibatterien betrieben werden ( Nass, Gel, Vlies). Batterie mit Edelmetallen Legierungen sind ungeeignet.
Grüße Averall
Auszug aus der Bedienungsanleitung:
Der Battery Refresher darf nur an reinen Bleibatterien betrieben werden ( Nass, Gel, Vlies). Batterie mit Edelmetallen Legierungen sind ungeeignet.Grüße Averall...sind im KFZ Bereich eher unüblich...😉
Ich will hier nichts wieder "entfachen"...nur für die die es interessiert und genaues über Funktion und Arbeitsweise wissen wollen....inkl Bilder und Preis....
MegaPulser mit Beschreibung und Funktionsumfang
Gruß Senti
Hallo Zusammen,
da der letzte Post in diesem Thema schon 2 Jahre zurück liegt und viele noch keine Langzeiterfahrungen mit dem Megapulse hatten, möchte ich kurz fragen, wie sich die Batterieleistung mit Megapulse über die Jahre bei Euch entwickelt hat.
Meine Batterie geht schon ins 4. Jahr und ich bin wegen der sinkenden Temperaturen am überlegen, ob es überhaupt noch Sinn macht, jetzt einen Megapulse einzusetzen. Senti hatte diesbezüglich ja schon negative Erfahrungen gepostet.
Danke und Grüße
Corac
Ähnliche Themen
Meine Batterie ist jetzt ca. 6 Jahre alt und hat jetzt immer noch ne Ruhesppannung von 12,7 - 12,8 V wenn sich alles runtergefahren hat.
Pulser habe ich auch schon ca. 3 Jahre verbaut.
Was aber auch noch viel wichtiger ist... vor dem Winter mal richtig voll laden mit einen externen Ladegerät und tiefentladen vermeiden dann halten sie auch ewig..
Meine erste Batterie iim 4F ist nun im 11. Jahr; ohne Megapulser & Co.
Fit, scheint sie mir. Einfach mal zwischendurch das Audile bewegen.
Hallo miteinander,
in einem (vermutlich das größte) Online-Versandhaus wird für ca 16€ der"Bleiakku-Aktivator für 12V Batterien" angeboten.
Ist im Verhältnis zum Markenprodukt ja fast schon geschenkt... Gibt es da funktionelle Unterschiede, oder bezahlt man nur den Namen mit?
Gruß peko
Habe meinen Wagen jetzt fast 5 Jahre. Als ich ihn gekauft habe, direkt Megapulser eingebaut. Bis jetzt ist die Batterie mit mehr als 8 Jahren noch fit (noch nie eine Teilabschaltung durchs BM gehabt). Fahre aber auch jeden Tag ca. 100 Km
Ich habe in zwei Fahrzeugen den Megapulser. Im Zweitwagen (Seat Ibiza Bj. 2001, nur Kurzstrecke) seit 2001 (also vom ersten Tag an) mit der ersten Batterie, im Dicken auch die erste Batterie (Bj. 2006 und seit 2009 mit Megapulser). Vor drei Jahren hat mir der Freundliche attestiert, dass die Batterie schwach sei und gewechselt werden sollte. Vermutlich ging er schlicht nach der gelieferten Leistung der Batterie. Sie läuft jedenfalls bisher noch einwandfrei.
Beim Seat kann ich also schon auf Langzeiterfahrung zurückgreifen und sagen, dass der Megapulser zumindest nicht schadet ;-). Der Ibiza wird ausschließlich Kurzstrecke gefahren und im Winter z.B. immer mit Sitzheizung voll an. Leider kann ich natürlich keinen direkten Vergleich vorweisen.
Megapulse und die sieben Bleibstteriereaktivierer ist doch ein Grimmmärchen, oder von wem ist das?
Sorry, aber Sulfatisierung bekommt man mit regelmäßigen laden durch fahren, oder handelsübliche Bleiladegeräte auch ernsthaft sehr gut in den Griff.
Genau der Moment wo er angeblich arbeitet ist der Moment wo ihr die Batterie von Haus aus pflegt nämlich Batteriespannung über 12.8V.
Zitat:
@Neoleoric schrieb am 27. Oktober 2014 um 22:32:22 Uhr:
Megapulse und die sieben Bleibstteriereaktivierer ist doch ein Grimmmärchen, oder von wem ist das?
Sorry, aber Sulfatisierung bekommt man mit regelmäßigen laden durch fahren, oder handelsübliche Bleiladegeräte auch ernsthaft sehr gut in den Griff.
Genau der Moment wo er angeblich arbeitet ist der Moment wo ihr die Batterie von Haus aus pflegt nämlich Batteriespannung über 12.8V.
Ja, Grimms Märchen Buch.
Bei mir laufen die Megapulser auch weiterhin mit und habe keine negativen Erfahrungen gemacht.
Eine bereits ältere Batterie, die schon ein paar Mal so leer war, dass sie ein paar Mal nicht mehr genug Strom zum laden hatte, hat der Megapulser noch 1,5 Jahre geholfen, danach musste sie endgültig weg.
Die anderen Batterien laufen mit Megapulser gut schon seit einigen Jahren, ob sie ohne schlechter laufen würden kann ich nicht sagen.
Grüße,
quattrofever
Danke für den Zwischenbericht. Es scheint ja zu einem Anteil Glaubensfrage zu sein, aber Hauptsache, das Teil hat zumindest keine negativen Auswirkungen.
Ich habe jetzt gesehen, das mein Ctek MXS 5.0 auch eine sog. Desulphtierungsstufe bietet. Ist das eigentlich dasselbe? Wenn ich das Teil anschließe, läuft die "Desulphatierung" exakt 2 Sekunden und geht dann zum Laden über. Das kann doch nichts bringen ?!?
Das Ctek prüft es angeblich und nutzt es wenn möglich. Es soll ziemlich das gleiche sein aber ob es genau das gleiche ist, ich glaube es nicht.
Wenn du aber regelmäßig mit dem Ctek deine Autobatterien pflegst und lädtst ist der Megapulser auch nicht mehr so interessant/wichtig.
Grüße,
quattrofever