Wird mit dem Megapulser die Batterielebensdauer erhöht???
Vorige Woche wurde in der Sendung bei Vox "Automobil" der Megapulser für die Batterie vorgestellt!
Man kann es an die Batterie anschließen und diese wird dann durch die gegebenen Impulse fast auf einen Neuzustand gebracht...korioser Weise hat dies in der Sendung ein A6 Fahrer getan, welcher nach dreieinhalb jahren die ersten Pronbleme mit der Batterie hatte und nach dem Anschluß des Megapulser waren keine Probleme in den nächsten 3 Jahren mehr vorhanden!
Dieses Teil wurde ja nun auch ausreichend getestet und für gut befunden, deshalb hab ich es auch bestellt...hier wurden ja schon viele Probleme mit der Batterie behandelt, vielleicht hilft es ja hier jemanden weiter😉
Hier mal der Link zum Produkt...
Beste Antwort im Thema
Hallo? Sind wir hier nicht im 4F-Forum?
Wenn ja, dann gibt es keinen Radiocode.
Weiter wird die Batterie mit Zündung an abgeklemmt. (Minuspol zuerst)
Meine Güte, wenn ich von etwas wirklich absolut keine Ahnung habe, dann poste ich doch auch nicht. 😕
Und, ja, man kann den Megapulser ohne die Polklemmen von der Batterie abzuziehen anschliessen. Habe ich auch so gemacht.
Kai
P.S.: Oder handelt es sich hier einfach um einen Werbethema, bei dem der Hersteller anonym versucht sein Produkt zu promoten? (wo kommen sonst die Fremdposter her?)
102 Antworten
Ahh, es ist natürlich was ganz anderes, wenn die Batterie zwischendurch Vollladungen erhält durch längere Strecken (hier an Sonntagen). Dein Post las sich so, als würde der Wagen ausschliesslich zw. 2 und 15km am Tag bewegt (..." fahre nur Kurzstrecken..."😉. 🙂
Du schriebst ja nur die Laufleistung und das Alter - ohne Glaskugel fällt es schwer zu ermitteln, dass der Wagen gebraucht gekauft wurde und wie da die Laufleistung war. 😉
So, da bin ich einmal wieder.
Mitte 2009 hatte ich mir eine neue Batterie samt Megapulser zugelegt. Die alte Batterie hatte nach 4 Jahren ihren Geist aufgegeben.
Nach nun fünfeinhalb Jahren ist die Batterie "frisch wie am ersten Tag".
Mein Fahrprofil: "Querbeet", ca: 15 tkm im Jahr.
Gruß
Hallo,
Mein Dicker Bj.10/05 gekauft am 02/08 schwächelte die Batterie bereits etwas. Megalpulsar eingebaut und seitdem läuft sie ohne
Probleme.
Gruß
Mein Dicker - 2,7 TDI: Im Mai 2006 gekauft, immer noch erster Akku, und er ist ohne Puls-Spielzeug in Bestform.🙂
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Meinen Pulser habe ich, nach ständigen Problemen mit der Batterie, raus geschmissen... Seit dem ist Ruhe.
Hatte den Pulser über 4 Jahre drin, die neue Batterie hat damit nur 3 Jahre gelebt. 🙁
Im Dicken seit 2009 den Megapulser, meiner ist Bj. 8/2006 und hat die erste Batterie. Im Zweitwagen (viel Kurzstrecke) seit 2003 die erste Batterie und ebenfalls Megapulser verbaut.
Weitere Hilfen: Beim Fahren in der dunklen Jahreszeit reflektieren, ob wirklich alle Verbraucher dauernd benötigt werden, und gelegentlich einfach mal ein Ladegerät - egal welches - für ein paar Stunden dranhängen (an die Pole im Motorraum).
Gruß, raubgräber
"Einfach ein Ladegerät dranhängen...." Man denke auch an die User, die keine Steckdose zur Verfügung haben. 😉
Solche User wie mich: Hab' ich nämlich auch nicht!😰 Dafür ist auf meinem Garagendach ein Solarpanel installiert!🙂 Und das lädt abwechselnd gleich 2 Autoakkus.
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 21. September 2015 um 08:38:50 Uhr:
Solche User wie mich: Hab' ich nämlich auch nicht!😰 Dafür ist auf meinem Garagendach ein Solarpanel installiert!🙂 Und das lädt abwechselnd gleich 2 Autoakkus.
Gruß, lippe1audi
Was hast du da genau verbaut, wenn ich fragen darf?
Garagenbesitzer haben ja ohnehin nicht eine so starke Belastung des Akkus durch Kälte.
Wahrscheinlich ist das der Hauptgrund, warum unsere auch nach 7.5 Jahren noch problemlos arbeitete - wahrscheinlich auch ohne "Aktivator".
Zitat:
@luky1 schrieb am 21. September 2015 um 14:10:43 Uhr:
Was hast du da genau verbaut, wenn ich fragen darf?
Ein ordinäres 15 Watt-Solarpanel und zur Regelung ein Spezial-IC, das genau für diesen Zweck entworfen wurde. Kostete vor etlichen Jahren bei Conrad so um die 4 Euro, Typ "PB137". Dazwischen kein teures Solarstromkabel, sondern schlichtes Hauskabel 3x je 0,75 mm Kupfer (nur 2 Leitungen benutzt). Zur Funktion der Anlage seit Jahren: Anschließen und vergessen.
Betreibt dauerhaft die Stromversorgung für den elektromotorischen Antrieb des funkgesteuerten Garagentores. Der Solarstrom lädt dabei einen normalen Auto-Akku. Je nach Laune klemme ich den mal ab und klipse mit Sekundenaufwand ein Ladekabel an die Klemmen im Motorraum des Dicken. Und so habe ich einen der ersten mit Solarstrom laufenden A6! Immerhin entlastet das ja die Lichtmaschine. Is klar....nur in geringem Maße, aber man ist Mensch und freut sich über sein "Solar-Auto".😁
Gruß, lippe1audi