Wird mit dem Megapulser die Batterielebensdauer erhöht???
Vorige Woche wurde in der Sendung bei Vox "Automobil" der Megapulser für die Batterie vorgestellt!
Man kann es an die Batterie anschließen und diese wird dann durch die gegebenen Impulse fast auf einen Neuzustand gebracht...korioser Weise hat dies in der Sendung ein A6 Fahrer getan, welcher nach dreieinhalb jahren die ersten Pronbleme mit der Batterie hatte und nach dem Anschluß des Megapulser waren keine Probleme in den nächsten 3 Jahren mehr vorhanden!
Dieses Teil wurde ja nun auch ausreichend getestet und für gut befunden, deshalb hab ich es auch bestellt...hier wurden ja schon viele Probleme mit der Batterie behandelt, vielleicht hilft es ja hier jemanden weiter😉
Hier mal der Link zum Produkt...
Beste Antwort im Thema
Hallo? Sind wir hier nicht im 4F-Forum?
Wenn ja, dann gibt es keinen Radiocode.
Weiter wird die Batterie mit Zündung an abgeklemmt. (Minuspol zuerst)
Meine Güte, wenn ich von etwas wirklich absolut keine Ahnung habe, dann poste ich doch auch nicht. 😕
Und, ja, man kann den Megapulser ohne die Polklemmen von der Batterie abzuziehen anschliessen. Habe ich auch so gemacht.
Kai
P.S.: Oder handelt es sich hier einfach um einen Werbethema, bei dem der Hersteller anonym versucht sein Produkt zu promoten? (wo kommen sonst die Fremdposter her?)
102 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dennis_STK
Ich hab seit 6 Jahren die gleiche Batterie drin und keine Probleme. Und das ganz ohne Megapulser. 😉
Meine macht schlapp,...die Ladezyklen werden immer länger. Standheizung, Sitzheizung fällt schon flach.
Ich bezweifle der Pulser rettet da noch etwas, aber für die nächste Batterie währe das eine Überlegung wert. Oder auch nich, je nachdem was ich hier noch so zu lesen bekomme...😉
Hallo,
ich hab den Megapulser eingebaut, auch im vorherigen Fahrzeug. Von der Funktion her macht es für mich schon Sinn, in Bezug auf Abbau der Sulfatierung. Das Gerät schadet also nicht, ob es hilft kann ich auch nicht beweisen. Fakt ist, die Batterien haben immer lange gehalten. Bedingt durch mein Fahrprofil (im Winter viel Kurzstrecke) aber dann auch regelmäßig aufgeladen.
Ich halte es schon seit über 10 Jahren so, das ich die Batterie regelmäßig lade und somit auf 100% Kapazität bringe. Denn alles was so unter 50 % Kapazität ist, schadet dem Akku. Einmalige Tiefentladung hinterlässt schon Kapazitätsverlust auf Dauer.
Leider passt der klassische Bleiakku so garnicht zum Nutzungsverhalten im PKW. Zu viel Kurzstrecken, zu viele elektrische Verbraucher, im Winter zu kalte Batterie um richtig voll zu werden und die richtige Ladeschlussspannung wird auch nicht erreicht. So ist die Batterie also nie voller als 80-90 %. Wenn es dumm läuft mit Standheizung, Sitzheizung und Kurzstrecke, ist nach wenigen Wochen die Batterie leer und es nütz kein Megapulser. Also so oft es euch möglich ist die Batterie mit einem guten Ladegerät laden.
Der Anfang mit dem Energiemanagement im Auto ist ja nicht schlecht. Besser ist, wie in vielen Fahrzeugen mit Start/ Stopautomatik eingebaut, die Ladespannung der Batterie je nach Temperatur und Ladzustand nach oben anzupassen.
Ab wann hat der A6 eigentlich eine intelligente Ladespannungsregelung? Ich hab mal was gelesen das jemand das MMI auf 3G umgerüstet hat und auch die Lima getauscht hat, da die dann wohl einen Regler hat um die Ladespannung intelligent zu steuern. Vom Prinzip her wie hier verkauft. http://www.microcharge.de/index.php?...
Nur leider kommt man an die Lima so schlecht ran. Dann hätte ich es schon drin. Ergibt sich vielleicht mal wenn der Regler oder die Lima hin ist, dann kann man das gleich einbauen.
Ähnliche Themen
Hi zusammen
Also ich bin überzeugt das der Megapulse meine Batterie (fast 5 Jahre alt) regeneriert hat.
Meine war auch am schwächeln und jetzt geht es ihr wieder gut🙂
Ist nicht nur ein Gefühl. Kann man mit einem Batteriemessgerät objektiv feststellen.
Haben darauf das Gerät noch für einen A4 1,9 TDI und einen Mondeo bestellt da diese Batterien auch ihre Probleme bekamen.
Zusätzlich die Autos am Wochenende noch mit einem ordentlichen Ladegerät geladen damit der Pulser möglichst viel arbeitet.
Auch hier haben sich die Batteriewerte kontinuierlich verbessert.
Allerdings muss man sagen das die Batterien keinen pysikalischen Defekt haben. Hier hilft natürlich nur einen neue.
Im nachhinein hätte ich mir auch nicht noch den letzten Megapulse gekauft.
Die Batterien sind wieder fit und ich denke ich hätte auch monateweise den Pulser vom einen Wagen in den anderen einbauen können. Ist ja eine 5 min Aktion.
Schönes Wochenende
Averall
Die Funktion des Megapulser ansich kennst du hoffentlich??
Er ist elektronisch so geschaltet das externe beladungen vom Megapulser ignoriert werden und er blockt die spannung.... (als ladespannungserkennung) er schaltet ab, zu erkennen an den Lade/spannungskontrollampen die an dem Gerät intigriert sind....
Ansich erstmal Funktionsweise lesen wäre angebracht. (denke ich)
Zitat:
Original geschrieben von Averall14
Hi zusammen
Also ich bin überzeugt das der Megapulse meine Batterie (fast 5 Jahre alt) regeneriert hat.
Meine war auch am schwächeln und jetzt geht es ihr wieder gut🙂
Ist nicht nur ein Gefühl. Kann man mit einem Batteriemessgerät objektiv feststellen.
Haben darauf das Gerät noch für einen A4 1,9 TDI und einen Mondeo bestellt da diese Batterien auch ihre Probleme bekamen.
Zusätzlich die Autos am Wochenende noch mit einem ordentlichen Ladegerät geladen damit der Pulser möglichst viel arbeitet.
Auch hier haben sich die Batteriewerte kontinuierlich verbessert.Allerdings muss man sagen das die Batterien keinen pysikalischen Defekt haben. Hier hilft natürlich nur einen neue.
Im nachhinein hätte ich mir auch nicht noch den letzten Megapulse gekauft.
Die Batterien sind wieder fit und ich denke ich hätte auch monateweise den Pulser vom einen Wagen in den anderen einbauen können. Ist ja eine 5 min Aktion.Schönes Wochenende
Averall
Hi Sentinel
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Die Funktion des Megapulser ansich kennst du hoffentlich??
Er ist elektronisch so geschaltet das externe beladungen vom Megapulser ignoriert werden und er blockt die spannung.... (als ladespannungserkennung) er schaltet ab, zu erkennen an den Lade/spannungskontrollampen die an dem Gerät intigriert sind....
Ansich erstmal Funktionsweise lesen wäre angebracht. (denke ich)
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ja ich habe gelesen und zwar vor dem Kauf.
Zitat von der Novitecseite aus den FAQ:
Zitat:
4. Kann der Megapulse mit einem externen Ladegerät verwendet werden?
JA! Auch bei Aufladung Ihrer Batterie durch ein ext. Ladegerät kann der Megapulse verwendet werden. Schließen Sie einfach den Megapulse an die Polklemmen des Ladegerätes an. Sie finden auch unter unserer Shoprubrik 'Batterieladegeräte' ein Batterieladegerät mit integrierter Megapulse - Technik.
Und das Lämpchen leuchtet auch bei externer Beladung fleissig vor sich hin.
Woher hast du das?
Grüße
Averall
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Die Funktion des Megapulser ansich kennst du hoffentlich??
Er ist elektronisch so geschaltet das externe beladungen vom Megapulser ignoriert werden und er blockt die spannung.... (als ladespannungserkennung) er schaltet ab, zu erkennen an den Lade/spannungskontrollampen die an dem Gerät intigriert sind....
Ansich erstmal Funktionsweise lesen wäre angebracht. (denke ich)
Diese Aussage ist ganz einfach falsch.
Habe meinen zweiten Megapulser auch an die Batterie meines 52 Jahre alten Traktors angeschlossen.
Megapulser blinkt nicht, da Ladezustand der Batterie unter 80 %.
Ctek angeschlossen - Megapulser blinkt. 🙂
Funktioniert seit 18 Monaten so.
Zwischen Theorie/ Beschreibung und Praxis gibt es doch einen Unterschied. 😉
Learning by doing. 😁
Hi
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Die Funktion des Megapulser ansich kennst du hoffentlich??
Er ist elektronisch so geschaltet das externe beladungen vom Megapulser ignoriert werden und er blockt die spannung.... (als ladespannungserkennung) er schaltet ab, zu erkennen an den Lade/spannungskontrollampen die an dem Gerät intigriert sind....
Ansich erstmal Funktionsweise lesen wäre angebracht. (denke ich)Original geschrieben von derSentinel
Wo hast du das denn jetzt her? Oder hast du den Megapulse mit einem anderen Gerät verwechselt. Meiner hat auch nur eine LED als Statusanzeige.
Auch würde sich die Frage stellen woher der Megapulse den Unterschied zwischen Ladegerät und Lima merken würde. Nicht das das technisch nicht umsetzbar wäre, aber für die Nutzung des Gerätes wäre es ja kontraproduktiv wenn das so sein sollte.
So wie ich das verstanden habe unterscheidet der Megapulse nur zwischen ausreichend Spannung und er arbeitet
---Spannung sinkt ab und er geht aus um die Batterie nicht leer zieht.
Oder sollte ich da jetzt falsch liegen?
Grüße Averall
So ist es. Es gibt ja sogar Ladegeräte mit integriertem Megapulse, damit während dem Laden der Sulfatierung entgegen gewirkt wird.
Zitat:
---Spannung sinkt ab und er geht aus um die Batterie nicht leer zieht.
Oder sollte ich da jetzt falsch liegen?
Grüße Averall
Ich habe bei mir auch nur eine Kontrolllampe/diode und sehe bei laufendem Motor die grüne Lampe....Motor aus- keine Lampe, Ladegerät an die Starthilfe anschlüsse - keine grüne Lampe.
So habe ich es auch aus der beiliegenden Bedienungsanleitung (bezogen von Conrad) gelesen und verstanden.
Nabend
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ich habe bei mir auch nur eine Kontrolllampe/diode und sehe bei laufendem Motor die grüne Lampe....Motor aus- keine Lampe, Ladegerät an die Starthilfe anschlüsse - keine grüne Lampe.
So habe ich es auch aus der beiliegenden Bedienungsanleitung (bezogen von Conrad) gelesen und verstanden.
Ja man muss ein wenig warten wenn man das Ladegerät angeschlossen hat.
Dann geht das Lämpchen an. Dauert bei mir ca. eine Minute dann flackert es, wie in der Beschreibung erläutert wenn die Voltzahl an der Grenze zum einschalten ist, um dann in voller Pracht zu erstrahlen.
Dann hab ich ja doch die Funktionsweise richtig verstanden.
Schönen Abend
Averall
Ich habe den Megapulser jetzt seit 2002. Er war in meinem MB mit Standheizung verbaut und den habe ich mit der intakten originalen Batterie 2009 wieder verkauft. Er ist in dem Winter problemlos bei -15° angesprungen der olle CDI.
Jetzt habe ich ihn seit über 1 Jahr im Dicken und die Batterie zeigt keine schwächen, Auto springt selbst bei unter -20°C in weniger wie 2 sek an (mal abgesehen vom vorglühen). Gesamtalter 4,5 Jahre.
Zu der Spannungserkennung. Unter 12,8V ist der MP aus, über 12,8V ist er an. Auch bei angeschlossenem Ladegerät. Ich habe eigentlich alle 2 Wochen im Winter das LAdegerät (CTEK Clone) mit einer Erhaltungsladung dran wenn ich das Auto für 2-3 TAge nicht brauche (14,7V bei max 0,8A) und der MP arbeitet nach einer gewissen Einschaltverzögerung. So steht es zumindest auch in meiner Anleitung vom MP, da wird dies sogar empfohlen wird bei längerer Standzeit.
Ich bin vom MP überzeugt, das man bei rechtzeigtigem Einsatz die Batterielebensdauer erheblich verlängern kann. Die Zukunft beim Dicken wird es zeigen ob sich der Erfolg vom MB wiederholt.
Meiner Batterie im A6 hatte der Megapulser zeitweise auch wieder Leben eingehaucht (ca. für 1,5 Jahre). Jetzt war dann kurz vor dem Winter die Batterie aufgrund einer nochmaligen Tiefentladung dann so arg mitgenommen, dass ich sie doch wechseln musste.
Meiner Meinung nach hilft der Megapulser schon und ich habe ihn guten Gewissens in beiden Fahrzeugen verbaut. Beim Laden zeigt er immer erst grün, wenn eine gewisse Spannung erreicht ist, die grüne LED leuchtet bei mir nicht von Anfang an, anders wenn der Motor läuft.
Grüße,
quattrofever
In meinem Fall hat der Megapuls auch auf Anhieb das Batterie-Problem gelöst.
Allerdings habe ich ein anderes Fabrikat. Gleiche Wirkungsweise, deutlich günstiger
und sieht ein bisschen "seriöser" aus.
Das Gerät heißt Dometic WAECO MBR-100-12, Preis zw. 35,00 und 40,00 Euro.
Wegen defekter Glühkerzen hatte ich die sowieso schon angeschlagene Batterie (110 AH)
mehrmals bei -15 Grad leergejodelt. Beim Glühkerzentausch hat der :-) gleich mal den
Ausdruck des Diagnosegeräts beigelegt: Batterie defekt.
Noch am selben Tag hab ich den Puls fest direkt an der Batterie im Heck angeschlossen und
an drei Tagen hintereinander jeweils etwa 10 Stunden lang über Nacht per Ladegerät aufgeladen.
Muss natürlich ein elektronisch geregeltes Ladegerät sein, das nach voller Batterieladung bei stetig sinkender Amperezahl noch etwa 14 Volt drauf gibt (Erhaltungsladung).
Anschluss des Ladegeräts an den Polen im Motorraum bei normal angeklemmter Batterie im Heck.
Fazit:
Das Gerät arbeitet sowohl am Ladegerät (ständig) als auch während der Fahrt (grüne LED leuchtet). Die Batterie verliert seitdem die Kapazität nicht mehr über Nacht. Vorher war es jeden jeden Morgen so, dass schon beim Aufschließen die Stromkreise für die Innenbeleuchtung abgeschaltet hatten.
Jetzt bleibt sogar das Radio während dem Starten an und selbst die Xenons leuchten trotz Vorglühphase und Starten unbeeindruckt weiter.
Das gabs vorher auch nicht, selbst wenn die Batterie nach langer Fahrt einigermaßen geladen war.
In meinem Fall war wohl Desulfatierung genau das Richtige, um die inzwischen 5 Jahre alte Batterie wieder in Gang zu bekommen.
Die 35,00 Euro sind jedenfalls schon jetzt nach einer Woche gut investiert. Eine neue Batterie
samt Einbau und Codierung im Zuge der Glühkerzenaktion hätte mich nochmal 300 Euro gekostet.