Wird es einen 5- oder 6-Zylinder Golf geben?

VW Golf 7 (AU/5G)

Was denkt ihr wird es einen Golf R32 nachfolger geben der an den 6 Zylinder erinnert oder kommt ein 5 Zyllinder rein von Audi RS3, TTRS oder ist alles nicht logisch ? :-))

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Calimero16111996



kann der BMW M135i mit dem Klang von Golf R32 und VR6 mithalten ?

Ein R6 klingt anders als ein V6 oder VR6. Der bollert nicht so, kreischt eher. Auf Youtube gibt es sicherlich ein paar Videos, die das unterstreichen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

ich finde man gibt einfach für einen 2,0 Liter Motor viel zu viel Geld aus
Golf 4 R32 3,2 war glaub 32`000 Euro
Golf 6 R 2,0 ist oder war glaub 35`000 Euro

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Dass es im Golf keinen Sechszylinder mehr gibt, ja. Aber weit schlimmer ist, dass es im Passat keinen Sechszylinder-Diesel gibt!! Nur billige 0815-Vierzylinder, kein Vergleich zum B5 2.5 TDI! Da liegen Klassen dazwischen sorry. Der Klang eines Sechszylinders macht aus einem Auto ein Premiumauto ...

Der letzte echte Passat war wirklich der B5 mit Längsmotoren.. danach kam nur noch Golf-Technik in den Motorraum mit kurzer Ausnahme des R36.

Der Passat ist doch letztlich (für VW) vornehmlich ein Vertreterauto oder eleganter "Flottenfahrzeug". Den Fuhrparkleitern dürften solche emotionalen Effekte wie der Klang eines V6-TDI weitgehend fremd sein, weshalb es für VW wenig Sinn macht in die Richtung was zu entwickeln. Daher der Passat auf dem Querbaukasten, da kann man die Gleichteileffekte der anderen VWs besser mitnehmen und hat nur die zwei Premium-Fahrzeuge die aus der Reihe tanzen (Touareg und Phaeton).

Bei einem Längs-Passat müsste man, um die Kosten zu senken auf viele Audi-Teile zurückgreifen und das dürfte politisch nicht gewollt sein, da Passat <> A4 oder gar A6 doch etwas Distanz wahren müssen. Letztlich ist das ähnlich wie Caddy vs. Touran, da muss es einfach einen Anreiz geben das teurere Fahrzeug zu kaufen, wenn man es sich leisten kann und will.

Das klingt jetzt so als ob der Passat ein schlechtes Auto wäre - das Gegenteil ist der Fall. Aber es soll eben kein "Premium-Fahrzeug" sein und das wird u.a. dadurch erreicht, dass es keine 6-Zylinder gibt.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von JJ400


Dass es im Golf keinen Sechszylinder mehr gibt, ja. Aber weit schlimmer ist, dass es im Passat keinen Sechszylinder-Diesel gibt!! Nur billige 0815-Vierzylinder, kein Vergleich zum B5 2.5 TDI! Da liegen Klassen dazwischen sorry. Der Klang eines Sechszylinders macht aus einem Auto ein Premiumauto ...

Wie recht du hast. Es ist noch gar nicht lange her (gegen Ende der Golf IV - Bauzeit), da schwärmte VW vom W - Konzept und prophezeihte, dass der W8 sogar seinen Weg in den Golf finden könnte bzw. passen würde. Und heute? Wo das Auge hinblickt, nur noch aufgeblasene Minimotörchen mit praktisch nicht vorhandenem Sparpotential und dürrem Klangbild. Eine Schande.

Ähnliche Themen

Diese Minimotoren dienen nur dazu den durchschnittlichen CO2-Ausstoß der Konzern-Produktpalette unter die von der EU geforderten 130 mg zu drücken. Sonst drohen Strafzahlungen. Vielleicht gibt es wieder etwas Luft für größere Sprit-Motoren, wenn Elektroautos auf dem Markt kommen und den Durchschnittsverbrauch nach unten puschen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Es ist noch gar nicht lange her (gegen Ende der Golf IV - Bauzeit), da schwärmte VW vom W - Konzept und prophezeihte, dass der W8 sogar seinen Weg in den Golf finden könnte bzw. passen würde.

Sowas wurde orakelt? 🙂

Nur zu gerne hätte ich gesehen, wie VW einen W8 in den Golf-Motorraum einklemmt - und nebenbei noch Raum für die Kühlung findet. Wenn ich den Motorraum des R32 so besehe, fände in ihm kaum mehr die Starterbatterie Platz. Mal abgesehen von der respektablen Vorderachslast, die mit dem 3.2 VR6 bereits um die 950 kg liegt.

Da lege beim 3,2 VR6 mal noch ein paar Kg drauf - mein Polo hat bereits eine Achslast von 960 Kg an der VA. 😉

@Gummihoeker:
Ich meinte nicht die maximal zulässige VA-Last, sondern die aus dem Leergewicht errechnete, statische. Die Zeitschrift sportauto schrieb in ihrem 2006er Supertest von 1.591 kg Leergewicht des Testwagens, wobei 59,1% hiervon auf die VA entfielen (Quelle). Ergibt 940,3 kg.

Die zulässige VA-Last eines dreitürigen, handgeschalteten R32 beträgt 1.090 kg.

Soviel Unkenntnis hätte ich Dir auch nicht zugetraut...😉

Zitat:

Wenn ich den Motorraum des R32 so besehe, fände in ihm kaum mehr die Starterbatterie Platz.

Deswegen steckt sie ja auch unter dem Kofferraumboden.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Sowas wurde orakelt? 🙂

Ja, in der AMS war damals sogar eine offenbar fahrtaugliche VW Golf 4.0 W8 (Serie IV) - Studie abgebildet. Kommt schon gut, so ein W8 - Schild am Kompaktwagen. 😎

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Da lege beim 3,2 VR6 mal noch ein paar Kg drauf - mein Polo hat bereits eine Achslast von 960 Kg an der VA. 😉

960 kg Vorderachslast bei einem Leergewicht von 1160 kg macht 200 kg Hinterradlast - oder anders ausgedrückt: Eine Gewichtsverteilung von 83 % vorne und 17 % hinten. Ein derartiges Fahrzeug würde beim Bremsen wahrscheinlich vorneüber kippen. 😁

Der VW Polo V 1.6 TDI hat maximal, wirklich maximal 63 % auf der Vorderachse. Also allerhöchstens 730 kg.

Meiner Meinung nach wird VW noch lange an dem 4-Zylinder Turbo Konzept im GTI und R festhalten. Nach jedem Modellwechsel werden +10PS draufgesattelt.
Einzig der Passat R ist in meinen Augen ein Anwärter für den 5-Zylinder. Vielleicht können wir noch auf eine Sonder-Edition hoffen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen