Wird ein kleiner Motor schneller warm?

BMW 3er E90

Ich frage mich ob eine 2 Liter Maschine schneller auf Temperatur is als eine 3 Liter Maschine. Gemeint ist selbstverständlich das Motoröl. Gibt viel zu lesen dazu, auch viel kontroverses.

Was spricht dafür? Weniger Öl? Weniger Masse, die aufzuwärmen ist?
Was spricht dagegen?

Kann das jemand mit Sachverstand beantworten?

Beste Antwort im Thema

Abwärme von Benzinern mit dem Diesel zu vergleichen ist verschwendete Energie! 😁

Man sollte doch die gleiche Technik vergleichen. Ein Benziner hat deutlich größere Mengen an Abwärme, die er an das Kühlwasser/Motoröl/Metall abgibt. Der Diesel bläst da mehr durch den Auspuff raus.

Auch von Benziner zu Benziner ist es unterschiedlich. Mein Motor hat einen Wärmetauscher zwischen Öl/Wasserkreislauf. Andere Motoren nicht. Sie erwärmen das Öl nur durch den Kontakt im Motorblock. Es gibt da also keine pauschale Aussage. Die Größe (Hubraum) des Motors spielt nicht zwingend eine entscheidende Rolle.

MfG

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@rotzback schrieb am 26. März 2015 um 07:35:39 Uhr:


Bei meinem Ford Focus Dreizylinder 1.0 125PS kommt schon nach kürzester Zeit warme Luft aus den Düsen,dank einer guten Idee,so lange es kalt ist geht vorne am Kühler eine Klappe runter so das kein Fahrtwind auf den Kühler trifft,das Auto ist dann ruckzuck warm und wenn es gut warm ist geht die Klappe am Kühler einfach wieder hoch.

Seit Jahrzehnten sind die Kühlsystem Thermostatgeregelt. Das heißt solange der Motor kalt ist zirkuliert das Wasser nur im Motorblock und in der Heizung. Der Kühler ist also komplett außen vor.

Erst wenn das Wasser eine gewisse Temperatur erreicht hat öffnet sich langsam das thermostat und das Warme Wasser aus dem kleinen Kühlkreislauf beginnt sich langsam mit dem kalten Wasser aus dem größen Kühlkreislauf (Kühler) zu mischen. bei modernen Fahrzeugen wird das meisten noch elektronisch geregelt und gar nicht mehr einem einfach machanischen Thermostat überlassen 🙄

Daher ist es doch sehr fraglich ob eine solche Kunstruktion wirklich dazu dient den Motor schneller zu erwärmen bzw. wirklich viel bringt. Es gibt ja auch immer noch leute die im Winter ihren Kühler mit einem Stück Pappe verdecken. Solange das Thermostat funktioniert erscheint mir das ziemlich Sinnlos.

Um zur Ausgangsfrage zurückzukommen. Mein aktueller 1,0l Dreizylinder erwärmt sich nicht schneller als der 1,8l Vierzylinder den ich vorher hatte. Da er auch nur knapp die hälfte an Sprit verbraucht ist wohl auch die Abwärme um die hälfte reduziert.

Man muß wohl das Gewicht des Motorblocks im Verhältnis zum Verbrauch und dem Wirkungsgrad des Motors sehen.

Gruß Tobias

Moin

Ob der Motor groß ist, oder klein, oder... Das hat nichts mit der Wärme oder gar der effiziens zu tun. Dann muß man auch dazu sagen: Unter gleichen Bedingungen, oder unter Vollast?

Und selbst dann: Ist der drei Liter ein kleiner US-Benziner mit nur 150 PS, und ist der 2 Liter ein doppelt aufgeladener 300 PS Motor? Dann wird unter Vollast der kleine schneller warm, da er dann mehr Energie, und dazu dann parallel auch mehr Verlustwärme erzeugt.

Andersrum, hat der 3 Liter einen Porsche zum Vater, mit Turbo etc. und die 300 PS, der 2 Liter hingegen nur 120 PS, und das unter Vollast, dann wird das Ergebnis ein anderes sein.

ISt das eine ein 3 Liter mit 120 PS, und das andere eben ein 2 Liter mit 120 PS, am besten noch einer ein 6 Zylinder, der andere ein Vierzylinder, dann hat der kleine eine ganz andere Masse (geringer) und vermutlich auch weniger Wasser im Block, so wie auch weniger Öl. Dann wird der Kleinere schneller warm werden.

Beim Downsizing geht es aber weniger darum welcher Motor schneller warm wird, denn, das wurde schon erwähnt, dafür gibt es andere Praktiken. Nicht nur das es seit Jahrzehnten einen Thermostaten zum Kühler gibt, einige moderne Motoren lassen sogar die Wasserpumpe aus, sprich zirkulieren nichtmal das Wasser im Block während der ersten Sekunden bis Minuten, um die Brennräume schneller warm zu bekommen. Abwärme über den Block (Verschließen der Kühlerjalousie) ist auch ein Thema im Kaltstart.

Um es genau zu nehmen, ein DS-Motor mit gleicher Leistung wie ein größerer Motor (EInmal mit, einmal ohne Turbo) könnte sogar länger brauchen um warm zu werden, weil er dank seiner größer effizienter, und damit weniger Verlustwärmebehaftet verbrennt.

Diesel werden immer langsamer warm, sie laufen einfach immer effizienter als ein Benziner, darum haben die meisten Diesel heute auch eine Zusatzheizung verbaut. Dieser beiden Konzepte sind hier dann nicht vergleichbar.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 26. März 2015 um 08:59:34 Uhr:



Nicht nur das es seit Jahrzehnten einen Thermostaten zum Kühler gibt, einige moderne Motoren lassen sogar die Wasserpumpe aus, sprich zirkulieren nichtmal das Wasser im Block während der ersten Sekunden bis Minuten, um die Brennräume schneller warm zu bekommen.

Ich frag mich wie das funktionieren soll. Denn sobald die Wasserpumpe dann anläuft, werden die Brennräume schlagartig wieder gekühlt.

Das stehende Wasser hat sich ja dadurch, dass es sich nicht bewegt hat, nicht gleichmäßig erwärmt.

Dann doch lieber den kleinen Kreislauf konstant erwärmen lassen?

Mein 1.8er Benziner braucht im Stadtverkehr etwas länger zum warm werden als der alte 1.3er Benziner. (Beide von Honda und voll-Alu.)
Dabei hat der neuere 1.8er, im Gegensatz zum 1.3er, einen wassergekühlten Abgaskrümmer, der Kat ist am Motorblock fest geschraubt, das Abgasrohr nach Kat geht quasi durch die Ölwanne und die Kolben werden von Ölspritzdüsen gekühlt. Alles das dürfte für eine schnellere Erwärmung sorgen.

Aber der 1.8er hat eine geringere Reibung und läuft bei geringer Last im Atkinson-Zyklus. 😁

Moin

Zitat:

Ich frag mich wie das funktionieren soll.

Ebenso wie im großen Kreis läuft auch da nichts schlagartig an. Im herkömmlichen System öffnet das Thermostat langsam von 0% bei um 75 Grad (Je nach Modell) auf 100% bei 85 oder mehr Grad. (Wie gesagt, je nach Modell, ob Kennfeld oder nicht etc. dort ist es anders)

Ich habe davon auch nur gelesen, und der Prius 3 kann dies wohl auch. Die Pumpe ist dann eine elektrische, von der Motordrehzahl losgelöste. Auch bedarf dies ja nur weniger Sekunden bis max. einer Minute.

Ja, man macht sich immer mehr Gedanken um die Kurzstrecke. So hat der P3 einen Abgaswärmetauscher im Auspuff um schneller warm zu werden. Wie du schon schreibst, auch dem Öl wird mehr Aufmerksamkeit gewidmet, und Dieselmotoren haben fast immer auf welche Art auch immer eine Zusatzheizung verbaut.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Beim Prius 3 wird die elektrische Pumpe aber hauptsächlich genutzt, um das Kühlwasser mit Hilfe des Wärmespeichers am Auspuff warm zu halten, während der Verbrenner nicht läuft.

Bei normalen Benzinern sehe ich den Vorteil einer stehenden Wasserpumpe trotzdem nicht. Das senkt höchstens den Verbrauch etwas, weil keine Energie zum Pumpen verbraucht wird.

Moin

Jein. Der P2 hatte schon eine zweite, elektrische Pumpe für den Innenraum, die erste war noch über Keilriemen. (Übrigens der einzige im P2, im P3 gibt es gar keinen mehr)

Die erste ist nun ebenfalls elektrisch geworden, Hauptgrund ist das diese Pumpe dann unabhängig vom Motor laufen kann, was eine massive Kraftersparnis bedeutet. Denn eine fest angetriebene unvariable muß auch bei geringer Motordrehzahl schon eine sehr hohe Förderrate haben, was sie bei hohen Drehzahlen uneffektiv macht. Das erspart man sich mit der elektrischen. Hinzu kommt das diese Antriebsart weniger Verluste hat als die über einen Riemen.

Der Abgaswärmetauscher am Auspuff ist kein Speicher, er soll lediglich helfen den Motor schneller warm zu bekommen. Sicherlich hilft das auch für die Wärme im Innenraum, aber ich denke das dies nur wenige Sekunden mehr an Wärme abgibt als ohne.

US-Modelle hatten einen Latent-Wärmespeicher, dieser wurde für Deutschland leider gestrichen. Dafür bekamen wir in Deutschland dann hinten Scheibenbremsen, in den USA hat man dort Trommeln. Ebenfalls leider für uns.

Wie gesagt, ich las mal einen Bericht darüber, wie bekomme ich den Motor schnellstmöglich warm, und in dem Zusammenhang halt, dass einige Hersteller überlegen die Wasserpumpe leicht Zeitverzögert zu starten. Ob dies nun wirklich umgesetzt werden kann weis ich nicht, aber die Wasserpumpe des P3 kann zwischen 0 und 100 % geregelt werden, und wird dies wohl auch. Allerdings finde ich dazu jetzt keinen Beleg.

Moin
BJörn

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 9. März 2015 um 22:33:38 Uhr:


aus eigener Erfahrung wird der 3L Motor schneller auf Betriebstemperatur gebracht.
mehr Hubraum= höhere Verbrennungstemperatur

.

Falsch

, ein kleiner Motor wird mehr gefordert und kommt dadurch schneller auf Betriebstemperatur.

Alle anderen Faktoren sind in dem Fall nicht diskutabel.

Moin

Streng genommen kommt es da wieder auf den Motor und sein Konzept an. Bei gleicher Leistungsanforderung großer Motor gegen kleiner Motor KANN, wohlgemerkt kann! der kleine auch in einem besseren Wirkungsgrad laufen als der Große, je nach Getriebe aber auch andersherum.

Darum ist die Frage eigentlich gar nicht zu beantworten, außer: Mehr Masse braucht länger bei gleichem Wärmeeintrag. Aber das ist doch zu simpel dies so zu beantworten.

Moin
Björn

Mein 1.8 TSI wird deutlich schneller warm als mein alter 1.2 TSI. Das liegt hauptsächlich an der Motorkonstruktion. Im Winter ist das sehr praktisch, wenn das Öl nach ein paar km schon über 50 Grad Celsius hat.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 26. März 2015 um 19:15:00 Uhr:


Mein 1.8 TSI wird deutlich schneller warm als mein alter 1.2 TSI. Das liegt hauptsächlich an der Motorkonstruktion. Im Winter ist das sehr praktisch, wenn das Öl nach ein paar km schon über 50 Grad Celsius hat.

Bzw. der neuen Krümmerkonstruktion

Zitat:

@Friesel schrieb am 26. März 2015 um 15:09:38 Uhr:


Moin

Streng genommen kommt es da wieder auf den Motor und sein Konzept an. Bei gleicher Leistungsanforderung großer Motor gegen kleiner Motor KANN, wohlgemerkt kann! der kleine auch in einem besseren Wirkungsgrad laufen als der Große, je nach Getriebe aber auch andersherum.

Darum ist die Frage eigentlich gar nicht zu beantworten, außer: Mehr Masse braucht länger bei gleichem Wärmeeintrag. Aber das ist doch zu simpel dies so zu beantworten.

Moin
Björn

Richtig.

Mein 97er A4 1,8 brauchte min. 15 min bis er warm war.

Mein jetziger Mondeo 2,0 gerade mal 5-7 min. bei gleicher Strecke und Fahrweise.

(Warm laut Temp.anzeige und Heizleistung)

Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 9. März 2015 um 22:33:38 Uhr:


aus eigener Erfahrung wird der 3L Motor schneller auf Betriebstemperatur gebracht.
mehr Hubraum= höhere Verbrennungstemperatur

Falsch, die verbrennungstemperatur hat nichts mit dem Hubraum zu tun. Das ist nur eine Sache des Kraftstoff und des Belastungszustand (Teillast, Vollast).

Zitat:

@i-bose schrieb am 26. März 2015 um 21:41:21 Uhr:



Zitat:

@e39-525itouring schrieb am 9. März 2015 um 22:33:38 Uhr:


aus eigener Erfahrung wird der 3L Motor schneller auf Betriebstemperatur gebracht.
mehr Hubraum= höhere Verbrennungstemperatur
Falsch, die verbrennungstemperatur hat nichts mit dem Hubraum zu tun. Das ist nur eine Sache des Kraftstoff und des Belastungszustand (Teillast, Vollast).

Beim BMW des Kolegen offensichtlich anders😁

Ich warte auch drauf, daß mal ne Erklärung dieses Phenomens geliefert wird.

Bei BMW wurde ja so einiges eingebaut wo nichtmal die Mechaniker gerne drangehen, also wer weiss.....😁

Moorteufelchen

Es kommt auf eines hinaus.
Keine oil water heat exchange.
Beide motoren sind identical. Der unterschied ist die oil pan. Oil wane.
Einmal 5l, ein mal 10l.
Der motor mit der 5 liter oil pan wird schneller warm.
Das gleicher gilt fur einen 2 l motor, Oder auch einen 3 liter motor.
Die oil menge und die masse -metal- macht den unterschied.
Rudiger

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 26. März 2015 um 08:38:28 Uhr:


..... Es gibt ja auch immer noch leute die im Winter ihren Kühler mit einem Stück Pappe verdecken. Solange das Thermostat funktioniert erscheint mir das ziemlich Sinnlos.

das wäre die frage, BMW verbaut bei manchen modellen eine art jalousie, die je nach temperatur öffnet oder schliesst und somit genau der automatische pappenersatz ist.

allerdings ist vermutlich der rest darauf abgestimmt. oder auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen