Wird der Ventildeckel beim Kolbentausch (TPI2) abgenommen?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen!

Es wäre für mich sehr hilfreich, wenn mir einer von Euch eine Info zum folgenden Problem geben könnte.

… kurze Vorgeschichte.
Mein A4 ist Baujahr 2010, 88KW, CDHA, ca. 45.000km

Hatte Probleme mit dem Ölverbrauch. Der Ölverbrauch lag nach der TPI1 bei über 0.5L. Es wurde vor kurzem die TPI2 durchgeführt. Der Kolbentausch hat mich ca. 700,- gekostet, den Rest (knapp 3.800,-) übernahm Audi. Alle Inspektionen wurden bei Audi durchgeführt. Habe die Kette inkl. Kettenspanner mit wechseln lassen wegen der Informationen aus diesem Forum. Diese Kosten (knapp 500,-) habe ich auch selbst getragen. Der Werkstattmeister hat mir auch zum Wechseln der Kette / Kettenspanner geraten, da die neueren Teile besser bzw. robuster sind. Audi wollte sich nicht an diesen Kosten beteiligen, da diese Teile beim A4 nicht angeblich auffällig sind...

Leider verbraucht der A4 immer noch Öl!!! Es sind ca. 0,5L auf 2.000km. Das hätte ich eigentlich nicht erwartet. Ich dachte, das Ölverbrauchsproblem wäre mit der TPI2 vom Tisch...

Ich sah mir den Motor mal genauer an und stellte fest, dass am Ventildeckel die Ventildeckeldichtung nicht dicht ist. Es tritt Öl aus. Es ist nicht nur an einer Stelle, sondern durchgehend.
Bin zu der Werkstatt gefahren (wo die TPI2 durchgeführt wurde) und mein „neues“ Problem geschildert. Ich fragte nach, ob beim Zusammenbau die Dichtung getauscht wurde. Antwort vom KFZ-Meister: Beim Kolbentausch wird die Ventildeckeldichtung NICHT getauscht, da der Ventildeckel nicht abgenommen wird. Kann das stimmen???

Jetzt meine Frage an Euch:
Wie werden denn die Kolben dann getauscht? Geht es überhaupt ohne den Ventildeckel abzuschrauben? Die Ventildeckeldichtung zu erneuern soll laut Audiwerkstatt um die 300,- kosten… habe langsam die Schnauze voll von den Reparaturen.. Außerdem hätten die es in der Werkstatt auch sehen müssen, dass die Dichtung nicht in Ordnung ist.
Könnte das die Ursache für den momentanen Ölverbrauch sein?

Danke vorab für Eure Hilfe!

16 Antworten

Hab auch mal bei meinem Serviceberater nachgefragt, und das hängt tatsächlich davon ab, ob es Wartungsöffnungen gibt. Aber selbst wenn, dann ist der Aufwand, die Dichtmasse zu erneuern, bei ca. 1h, also dementsprechend Arbeitszeit.

Bei manchen 2.0TFSI muss der Ventildeckel runter. Beim 1.8 kann er immer drauf bleiben.
Der Ventildeckel ist bei den TFSI auch nicht mal eben schnell ausgebaut, weil die Nockenwellen mit dem Ventildeckel befestigt sind. Das heiß es müssen wieder Steuerzeiten abgesteckt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen