Wird der Ventildeckel beim Kolbentausch (TPI2) abgenommen?
Hallo zusammen!
Es wäre für mich sehr hilfreich, wenn mir einer von Euch eine Info zum folgenden Problem geben könnte.
… kurze Vorgeschichte.
Mein A4 ist Baujahr 2010, 88KW, CDHA, ca. 45.000km
Hatte Probleme mit dem Ölverbrauch. Der Ölverbrauch lag nach der TPI1 bei über 0.5L. Es wurde vor kurzem die TPI2 durchgeführt. Der Kolbentausch hat mich ca. 700,- gekostet, den Rest (knapp 3.800,-) übernahm Audi. Alle Inspektionen wurden bei Audi durchgeführt. Habe die Kette inkl. Kettenspanner mit wechseln lassen wegen der Informationen aus diesem Forum. Diese Kosten (knapp 500,-) habe ich auch selbst getragen. Der Werkstattmeister hat mir auch zum Wechseln der Kette / Kettenspanner geraten, da die neueren Teile besser bzw. robuster sind. Audi wollte sich nicht an diesen Kosten beteiligen, da diese Teile beim A4 nicht angeblich auffällig sind...
Leider verbraucht der A4 immer noch Öl!!! Es sind ca. 0,5L auf 2.000km. Das hätte ich eigentlich nicht erwartet. Ich dachte, das Ölverbrauchsproblem wäre mit der TPI2 vom Tisch...
Ich sah mir den Motor mal genauer an und stellte fest, dass am Ventildeckel die Ventildeckeldichtung nicht dicht ist. Es tritt Öl aus. Es ist nicht nur an einer Stelle, sondern durchgehend.
Bin zu der Werkstatt gefahren (wo die TPI2 durchgeführt wurde) und mein „neues“ Problem geschildert. Ich fragte nach, ob beim Zusammenbau die Dichtung getauscht wurde. Antwort vom KFZ-Meister: Beim Kolbentausch wird die Ventildeckeldichtung NICHT getauscht, da der Ventildeckel nicht abgenommen wird. Kann das stimmen???
Jetzt meine Frage an Euch:
Wie werden denn die Kolben dann getauscht? Geht es überhaupt ohne den Ventildeckel abzuschrauben? Die Ventildeckeldichtung zu erneuern soll laut Audiwerkstatt um die 300,- kosten… habe langsam die Schnauze voll von den Reparaturen.. Außerdem hätten die es in der Werkstatt auch sehen müssen, dass die Dichtung nicht in Ordnung ist.
Könnte das die Ursache für den momentanen Ölverbrauch sein?
Danke vorab für Eure Hilfe!
16 Antworten
http://www.motor-talk.de/.../...austauschen-2-0-tfsi-t5540016.html?...
Druck dir meine Rechnung aus und frag mal bei deinem 🙂 nach, warum hier im Rahmen der tpi 2 kettenspanner, wasserpumpe und ventildeckeldichtung ebenfalls getauscht wurden. Habe das Gefühl, dass sich der Umfang der tpi 2 von Werkstatt zu Werkstatt unterscheidet.
wo schreibt der TE was von WaPu-Tausch? Kettenspanner wurde auf Kundenwunsch mitgetauscht.
Es ging hier außerdem um einen 1.8er.
Ich würde dem TE raten, bei einer freien Werkstatt mal anzufragen. 300 EUR für eine neue Ventildeckeldichtung finde ich auch happig. Die Dichtung kostet einen Bruchteil davon und der Arbeitsaufwand sollte sich in Grenzen halten.
Sehr sachdienlicher Hinweis.... Es geht darum, dass sich der Umfang der tpi 2 von Werkstatt zu Werkstatt unterscheiden. Der grundsätzliche Umfang der tpi 2 ist bei 1,8 und 2 Liter tfsi gleich.
Warum sollte der TE die Kosten der Dichtung tragen, wenn diese im Umfang der tpi 2 inbegriffen ist? Das würde ich als erstes abklären!
Zitat:
@audijazzer schrieb am 29. April 2016 um 11:51:13 Uhr:
wo schreibt der TE was von WaPu-Tausch? Kettenspanner wurde auf Kundenwunsch mitgetauscht.
Es ging hier außerdem um einen 1.8er.Ich würde dem TE raten, bei einer freien Werkstatt mal anzufragen. 300 EUR für eine neue Ventildeckeldichtung finde ich auch happig. Die Dichtung kostet einen Bruchteil davon und der Arbeitsaufwand sollte sich in Grenzen halten.
Richtig. WaPu wurde nicht getauscht!
Habe bereits wg. der Ventildeckeldichtung bei einer freien Werkstatt nachgefragt. Kosen leigen bei ca. 1/3..
Ähnliche Themen
Jetzt meine Frage noch mal an Euch:
Wie werden denn die Kolben dann getauscht? Geht es überhaupt ohne den Ventildeckel abzuschrauben?
Zitat:
@peTTino schrieb am 29. April 2016 um 12:24:09 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 29. April 2016 um 11:51:13 Uhr:
wo schreibt der TE was von WaPu-Tausch? Kettenspanner wurde auf Kundenwunsch mitgetauscht.
Es ging hier außerdem um einen 1.8er.Ich würde dem TE raten, bei einer freien Werkstatt mal anzufragen. 300 EUR für eine neue Ventildeckeldichtung finde ich auch happig. Die Dichtung kostet einen Bruchteil davon und der Arbeitsaufwand sollte sich in Grenzen halten.
Habe bereits wg. der Ventildeckeldichtung bei einer freien Werkstatt nachgefragt. Kosen leigen bei ca. 1/3..
na ist doch schon ein kleiner Fortschritt. Lass es machen, vielleicht ist dann Ruhe.
Laut der freien Werkstatt muss der Ventildeckel beim Kolbentausch runter?
Wie sollte ich denn eurer Meinung nach nun vorgehen?
1. Audihotline kontaktieren und mich beschweren?
2. Anwalt?? (Gutachter,....)
3. Oder einfach die Dichtung in einer freien Werkstatt wechseln lassen und Ruhe haben...
Tendiere eher zu 3., da ich nicht die Lust auf lange Auseinandersetzungen habe. Versuche Probleme möglichst schnell zu lösen... Verar... lassen möchte ich mich jedoch auch nicht.
die freien Werkstatt wissen auch nicht alles und haun da gerne mal so einen Spruch raus... warum sollen die das besser wissen, als eine V-Werkstatt, die das schon 100 mal gemacht hat?
Wenn die "freie" das mit dem Ventildeckel für 100 bis 150 EUR gescheit macht, dann lass es machen und gut is...
wegen so ner Sache würde ich jedenfalls nicht zum Anwalt rennen.
Trotzdem geht es um hundert Euro. Hundert Euro wären mir zumindest ein Anruf bei Audi wert!
Der Ventildeckel muss nicht runter. Mach mal die Abdeckung ab, dann siehst du es selber. Eine Kopfschraube erreichst du durch den Öleinfüllstutzen, mehrere andere wenn der Ölabscheider weg ist. Und dann hast du noch 4 schwarze Gummipfropfen mit einer Aussparung für einen Schlitzschraubendreher drin. Darunter findest du die restlichen Kopfschrauben. Auch unter 2 der Halter Motorabdeckung verstecken sich Kopfschrauben.
So schnell mal schnell ist die Dichtmasse des Deckels auch nicht neu gemacht. Dazu muss das Nockenwellengehäuse runter. Das bedeutet das die Kette von den NW-Rädern abgenommen werden muss. Das dauert und kostet entsprechend.
Mein Senf dazugebe.
Um die Kolbenringe zu Tauschen müssen die Kolben, logischerweisse Raus.
Die Kolben werden von oben hineingedrückt, also muss der Zylinderkopf runter.
Um den Zylinderkopf runterzubekommen, muss man diesen Losschrauben, dazu muss der Venitldeckel runter.
Ich wüsste nicht wie das sonst gehen soll.
Ventildekel muss nicht runter um den Zylinderkopf zu demontieren?... echt seit wann das den? Bilder links?
Nichts ist unmöglich, aber schwer zu glauben.
Habe heute mit einer anderen Audiwerkstatt gesprochen. Es ist möglich die Kolben zu tauschen OHNE! den Ventildeckel abzuschrauben. Es kommt dabei auf den Motor an. Einige Motoren haben wohl sogenannte „Wartungsöffnungen?“.