WIR KÖNNEN E10 FAHREN! Offizielles Statement von Daimler zur E10-Eignung älterer Autos

Mercedes E-Klasse W124

Hallo 124er-Freunde,

kürzlich habe ich eine E-Mail an Daimler gesendet mit der Frage, ob sich mein 124er für Ethanol 10 ( E10) eignet. Gestern habe ich folgende Antwort erhalten:
Zitat:
"Sehr geehrter Herr (...),

vielen Dank für Ihre E-Mail. Gerne gehen wir im Folgenden näher auf Ihr Anliegen ein.

Für die seit 1997 angebotenen Mercedes-Benz-Motorengenerationen wurde der Aspekt "Ethanol im Kraftstoff" bereits in der Entwicklungsphase unserer Aggregate gezielt berücksichtigt. Dies war auch die Grundlage für die bisherige Beantwortung von Kundenanfragen, die wir im Zuge der öffentlichen Diskussion vermehrt erhalten haben.Darüber hinaus lagen uns bereits starke Indikatoren für eine erweiterte E10-Verträglichkeit auch von älteren Motorengenerationen vor.

Die mittlerweile abgeschlossenen Überprüfungen und Erkenntnisse zur erweiterten E10-Verträglichkeit von Aggregaten ermöglichen die Ausweitung der E10-Freigabe auch für die vor 1997 entwickelten Motoren.

Unsere Systemlieferanten haben diese Freigabe auf der Komponentenebene inzwischen bestätigt. Darüber hinaus sind Erfahrungen mit Mercedes-Benz Fahrzeugen in Märkten, in denen es schon seit längerem Kraftstoffe mit einem Ethanolanteil von 10% gibt (z.B. USA) ausgewertet worden. Die Tatsache, dass wir in diesen Märkten einen hohen Anteil an Bestandsfahrzeugen haben, sichern die vorliegenden Erkenntnisse zusätzlich ab.

Für unsere Kunden bedeutet die erweiterte Freigabe:

Die überwiegende Mehrheit aller Mercedes-Benz und smart Ottomotoren ist für den Einsatz von biogenen Kraftstoffen mit einem Anteil von bis zu 10 Prozent Ethanol (E10) geeignet.

Ausnahmen sind:

- Einige Fahrzeuge im Oldtimerbereich (d.h. älter wie Baujahr 1986 - welche Baureihen im Einzelnen betroffen sind, prüfen wir derzeit und werden Sie sobald wie möglich informieren)

- Fahrzeuge, in deren Betriebsanleitung ausdrücklich die Verwendung von
Super Plus Kraftstoff vorgesehen ist

- Fahrzeuge mit Ottomotoren der ersten Generation von Vierzylinder Direkteinspritzern: C 200 CGI und CLK 200 CGI der Baureihen W203 und C209

In diesen drei Ausnahmefällen müssen die Fahrzeuge in Deutschland künftig (bzw. weiterhin) mit Super Plus betankt werden, das weiterhin einen Ethanolgehalt von nur 5 Prozent enthalten wird (wie bereits heutiges Super oder Benzin).

Grundsätzlich bitten wir unsere Kunden zu beachten, dass Mercedes-Benz und smart Pkw ausschließlich mit normgerechten Kraftstoffsorten (DIN oder EN Norm) betankt werden dürfen. Diese werden nach der Einführung in Deutschland an den Zapfsäulen mit folgenden Kennzeichnungen versehen:

Normal E10 schwefelfrei DIN 51626-1, Super E10 schwefelfrei DIN 51626-1,
Super Plus E5 (DIN EN 228) DIN 51626-2. Kraftstoffe, die die europäische EN-Norm erfüllen, sind für Normal, Super und Super Plus Kraftstoff mit EN228 gekennzeichnet.

Ihre genannten Fahrzeuge sind somit für eine Beimischung von bis zu 10 % Bioethanol freigegeben.

Ihr Mercedes-Benz Kundenservice steht Ihnen auch zukünftig gerne wieder zur Verfügung und wünscht Ihnen stets gute und sichere Fahrt.

Freundliche Grüße nach München

DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.

Jörg Behnke

(Diese Nachricht wurde elektronisch erstellt und ist ohne Unterschrift gültig)

Diese Angaben sind ohne Gewähr und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen behalten wir uns vor.

Service-Nr. 00 800 1 777 7777, DaimlerChrysler Customer Assistance Center N.V.
Gaetano Martinolaan 10, 6229 GS Maastricht, PO Box 1456, NL 6201 BL Maastricht
Telefax: 069 95307255, Email: CS.Deutschland@cac.daimlerchrysler.com
Handelsregister: K.v.K. ZUID-LIMBURG 33014909, USt.-Ident.-Nr. NL 1437380B02"
Zitat Ende

59 Antworten

Warum wird man dann dämlich von der Seite angemacht wenn man einen Hinweis gibt das es eine Seite zurück um das selbe Thema ging ? 

Hätte man gesucht hätte man gefunden...

Aber bei der Suchfunktion findet man ja jetzt schon fast nichts mehr weil es eben bei 100 gestellten Fragen nur 3-4 vernünftige und richtige Antworten gibt. Und wer hat schon Lust sich den ganzen Käse durchzulesen ?

Meine 2ct zu dem Thema.

"So wie man in den Wald hineinruft,
so schallt es wieder heraus........"

Altes Sprichwort...😉

Dann schallt hier bald nichts mehr, die alten Hasen haben sich in großer Zahl schon verabschiedet. So langsam kann ich das gut verstehen.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Dann schallt hier bald nichts mehr, die alten Hasen haben sich in großer Zahl schon verabschiedet. So langsam kann ich das gut verstehen.

Es werden auch keine "neuen Hasen" mehr

nachkommen wenn sie schon bei den ersten

Beiträgen einen Rüffel bekommen, nur weil

sie nicht bis zum Erbrechen die Suchfunktion

genutzt haben...

Aber lassen wir das...

Ähnliche Themen

Die Suche wurde ja angeblich benutzt, obwohl die Antwort auf die Frage oder ein Thread mit genau dem selben Thema nur 1 Seite weiter steht, wurde es nicht gefunden. 😰
Warum das so ist habe ich ja schon geschrieben. 😁

Siehe:
http://www.mercedes-benz.de/.../biogen_fuel.html 

Hehe...wenn der Pepe nicht sein letztes Wort bekommt....ich find's immer wieder witzig.......

Hier wird`s nichts mehr davon geben. 😁

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Hier wird`s nichts mehr davon geben. 😁

Da würd Ich aber kein Geld drauf wetten....😎

Ach ja , schon ne Abmahnung erteilt Heute...?
Wir wollen ja net dass Du "Verstopfung" oder
irgendsowas schlimmes kriegst...😁😁😁

Grüße Manfred

@golfdreier
großen lob und vielen dank auch von meiner seite diese informative erleichterung zu lesen. ich ging schon davon aus superplus tanken zu müssen obwohl mein alter nur eine verdichtung von 9 hat, so ein unsinn.
best regards hakan

In Brasilien fahren die autos nur ethanol,wozu das gnaze thema hier wegen 5 prozent ethanol im tank?

@ Basshakan:

Vielen Dank für Deinen Zuspruch! Ich denke, die Zahl der Hits zeigt, dass hier immer noch Informationsbedarf besteht, auch wenn man die Antwort auf die E10-Frage vielleicht bei etwas besserer Suche hätte finden können. Man muss ja auch bedenken, dass von Mercedes vor kurzem eine genau gegenteilige Aussage kam, die viele - wie wahrscheinlich Du auch - ernst genommen und das Thema inzwischen abgehakt haben. Wer das Zurückrudern von Mercedes nicht mitbekommen hat, sucht ja eben auch gar nicht mehr nach dem Thema. Also ist es gut, wenn die neue, nun hoffentlich endgültige Antwort von Daimler immer mal wieder im Forum auftaucht, zumal ja auch nicht alle von uns Tag und Nacht vor der Kiste sitzen.

Noch etwas grundsätzliches zum Forum (und zu den Beiträgen im Verlauf dieses Themas):
Es ist super, dass es hier "alte Hasen" gibt, die sich auskennen und gerne auf KFZ-Mechaniker oder gar Ingenieur-Niveau diskutieren. Ohne diese Enthusiasten wäre die Qualität der hier gegebenen Antworten natürlich geringer.
Allerdings sollte man auch immer wieder bedenken, dass das hier ein offenes Forum ist, das auch interessierten Laien und Leuten, die sich und ihre Fahrzeuge nicht gleich seitenlang mit Bildern vorstellen und mit jedem anderen Teilnehmer "per Du" sein wollen offensteht. Man muss hier auch einfach mal eine Erfahrung mitteilen oder eine Frage stellen können. Je mehr 124er Freunde dabei sind desto besser, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass irgend einer "Bescheid weiß", sei es in technischen Fragen oder auch bei der Suche nach Teilen und Spezialisten.
"Alte Hasen" sind gut, aber nur alte Hasen lassen "Seniorenheim-Atmosphäre" aufkommen (worüber soll man sich noch unterhalten?) und sind für das Überleben der Gattung "problematisch" 😉

Nichts für ungut....

Zitat:

Der Verbrauch steigt etwas und der Motor wird besser gekühlt.

Hallo, hebt der höhere Verbrauch die Preiseinsparung wieder auf?

[Der Thread ist zwar schon gut abgelagert, aber die Fragestellung ist ja weitgehend zeitlos.??]

Zitat:

@Cereus schrieb am 3. Mai 2023 um 21:35:16 Uhr:



Zitat:

Der Verbrauch steigt etwas und der Motor wird besser gekühlt.


Hallo, hebt der höhere Verbrauch die Preiseinsparung wieder auf?
[Der Thread ist zwar schon gut abgelagert, aber die Fragestellung ist ja weitgehend zeitlos.??]

Es gibt keinen höheren Verbrauch. Der Verbrauch mit E10 ist geringer.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 4. Mai 2023 um 08:32:18 Uhr:



Zitat:

@Cereus schrieb am 3. Mai 2023 um 21:35:16 Uhr:



Hallo, hebt der höhere Verbrauch die Preiseinsparung wieder auf?
[Der Thread ist zwar schon gut abgelagert, aber die Fragestellung ist ja weitgehend zeitlos.??]

Es gibt keinen höheren Verbrauch. Der Verbrauch mit E10 ist geringer.

Nö.
Siehe auch Wikipedia.

< Klugscheiss-Modus ON >

E10 ist eine Mischung (mit 95 Oktan Klopffestigkeit) aus mineralischem Benzin und 5-10% Ethanol (egal wo das herkommt 😁).
Ethanol hat nur ca. 2/3 des Brennwertes von Benzin, ist also weniger "ergiebig".
Man geht bei E10 von durchschnittlich 3% Mehrverbrauch (bei gleicher Motor-Leistungsanforderung) gegenüber "reinem" Superbenzin mit 95 Okt aus.

ABER:
Wirklich aussagekräfig ist das das nicht, denn "normales Superbenzin 95 Okt" darf OHNE KENNZEICHNUNG bis zu 5% Ethanol enthalten.
Darf, aber muss nicht 😁

Und 5% Ethanol bedeutet ebenfalls einen Mehrverbrauch von ca. 1,5 % gegenüber reinem 95er Benzin.
Da wir also oft garnicht wissen, ob wir E5 oder reines 95er tanken, wissen und merken wir auch nicht, ob wir einen Mehrverbrauch haben. 😁

Wir wissen nur, dass E10 bei identischem Fahrleistungsprofil etwas mehr verbraucht als 95er Super.
Aber auch, dass ein Motor mit E10 nicht seine volle Leistung ausschöpfen kann.

Nun liegt aber die normale Serienschwankung der möglichen Motor-Leistungsabgabe gegenüber den Werksangaben bei grob 10%... was bedeutet, dass die höchstens 3%-Änderung, die E10 bewirken kann, sowieso nicht auffällt.
Denn die 3% liegen deutlich unterhalb der "Wahrnehmungsschwelle".

Fazit:
E10 verbraucht bei gleichem Fahrprofil etwas mehr.
Man wird es aber nicht bemerken, denn es ist zu wenig Unterschied und geht in den sonstigen "Bewegungs-Toleranzen" ganz einfach unter 😁

< Klugscheiss-Modus OFF >

Bitte nicht zu ernst nehmen 😁

Gruß
k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen