Wintertauglichkeit E92 335i DKG
Schönen Tag zusammen!
Der Winter hat uns fest im Griff und Schnee und Eis schränken die Freude am Fahren doch ziemlich ein. Und bei meinem 335er gleich noch doppelt, finde ich.
Mein Eindruck ist, dass der 335er in Kombination mit dem DKG nicht wintertauglich ist. Auf glatter Straße (Schnee, Eis) drehen die Hinterräder JEDESMAL beim Anfahren durch. Jetzt könnte man sagen, klar, der Motor hat halt ab 1300 Umdrehungen (N54-Motor) ein Drehmoment von 400 Nm. Da drehen die Räder schon mal durch. Aber: BMW hat das Problem noch dadurch verschärft, dass der erste Gang des DKG relativ kurz übersetzt ist = noch mehr bei Power beim Anfahren. Die man aber nur auf trockener Fahrbahn braucht.
Und zweitens: ein "Winter"-Programm kennt das DKG auch nicht. Meiner Meinung nach sollte das DKG auf rutschiger Fahrbahn und tiefen Temperaturen "von selbst" im zweiten Gang anfahren. Um so das Durchdrehen der Räder wenigstens ein wenig zu reduzieren. Man muss aber in der Praxis, wenn man im Zweiten anfahren will, selbst per Paddel oder Wählhebel ständig den zweiten Gang einlegen. Das nervt auf Dauer.
Haben die anderen 335er-DKG-Fahrer (bzw. den M3-DKG-Fahrer) im Winter ähnlich viel Freude am Fahren?
Schöne Grüße
idrive
P.S.: Ich hab Runflat-Winterreifen von Conti.
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich habe den 335i DKG mit Conti T830 225/45 R17 rundrum. Ich drücke auf Schnee immer die DSC-Taste und habe keinerlei Probleme - im Gegenteil, das Fahren im Winter macht einen Höllenspaß.
Das das Heck ab und an leicht tänzelt ist normal und mit dem sanften Gasfuß leicht zu steuern.
Natürlich ist es im manuellen Modus auch möglich, im 2. Gang anzufahren. Es ist aber unnötig.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sTi_daneben
tja wenn man nur allrad hätte.. 🙂Zitat:
Original geschrieben von iDrive
Schönen Tag zusammen!Der Winter hat uns fest im Griff und Schnee und Eis schränken die Freude am Fahren doch ziemlich ein. Und bei meinem 335er gleich noch doppelt, finde ich.
Mein Eindruck ist, dass der 335er in Kombination mit dem DKG nicht wintertauglich ist. Auf glatter Straße (Schnee, Eis) drehen die Hinterräder JEDESMAL beim Anfahren durch. Jetzt könnte man sagen, klar, der Motor hat halt ab 1300 Umdrehungen (N54-Motor) ein Drehmoment von 400 Nm. Da drehen die Räder schon mal durch. Aber: BMW hat das Problem noch dadurch verschärft, dass der erste Gang des DKG relativ kurz übersetzt ist = noch mehr bei Power beim Anfahren. Die man aber nur auf trockener Fahrbahn braucht.
Und zweitens: ein "Winter"-Programm kennt das DKG auch nicht. Meiner Meinung nach sollte das DKG auf rutschiger Fahrbahn und tiefen Temperaturen "von selbst" im zweiten Gang anfahren. Um so das Durchdrehen der Räder wenigstens ein wenig zu reduzieren. Man muss aber in der Praxis, wenn man im Zweiten anfahren will, selbst per Paddel oder Wählhebel ständig den zweiten Gang einlegen. Das nervt auf Dauer.
Haben die anderen 335er-DKG-Fahrer (bzw. den M3-DKG-Fahrer) im Winter ähnlich viel Freude am Fahren?
Schöne Grüße
idriveP.S.: Ich hab Runflat-Winterreifen von Conti.
lg
Große Reifen tuns auch. 😉
Mein Jeep hat zwar Allrad, aber den brauch ich fast nie.
Die großen Reifen mit dem entsprechenden Profil sind ne ideale Allzweckewaffe, wenn nicht nur immer die Penner auf der Straße wären, das artet mit dem Jeep zu ner richtigen Slalomfahrt auf den verschneiten Straßen aus.
Markus
Also ich habe zwar einen 93 und kein 92 aber um ehrlich zu sein versteh ich das Problem nicht. Ich komme mit dem DKG super vorran auch auf Schnee. Zu not DTC an und schon geht es ab.
Den Wunsch das das DKG im 2 Gang selber anfahren soll kann ich nicht verstehen. Soll das auto vieleicht gleich von alleine fahren und Blinken und sich selber reparieren? Etwas übertrieben meinst du nicht? Dann solltest du dich vieleicht gleich fahren lassen und erst gar nicht ans steuer setzen.
Persönlich finde ich das DKG sehr sehr gut und bin bis jetzt sehr zufrieden. Die abstimmung des ESPs ist aus meiner sicht auch super. Also was BMW da hinbekommen hat mit dem DKG und dem DSC finde ich persönlich eine klasse Leistung. Damit lässt sich das auto auch im Winter kinderleicht fahren.
Das man beim wechsel der Reifen den Luftdruck neu bestätigen muß, steht auch im Handbuch. Das muß man ja auch immer dann machen, wenn man den Reifendruck verändert.
Zitat:
Original geschrieben von buntbahner
Hi,ich habe den 335i DKG mit Conti T830 225/45 R17 rundrum. Ich drücke auf Schnee immer die DSC-Taste und habe keinerlei Probleme - im Gegenteil, das Fahren im Winter macht einen Höllenspaß.
Das das Heck ab und an leicht tänzelt ist normal und mit dem sanften Gasfuß leicht zu steuern.
Natürlich ist es im manuellen Modus auch möglich, im 2. Gang anzufahren. Es ist aber unnötig.
Mein 335i DKG LCI hat exakt die gleiche Bereifung mit Geschwindigkeitsindex V und ohne RunFlat.
Auch für mich gestaltet sich der Winter bislang völlig unproblematisch. Das leichte tänzeln des Hecks kann ich ebenfalls bestätigen.
Der zitierte Post hätte also auch 1:1 von mir stammen können 😁 Einziger Unterschied: Ich fahre zu 90% mit komplett aktiviertem DSC.
Zitat:
Original geschrieben von iDrive
Schönen Tag zusammen!Der Winter hat uns fest im Griff und Schnee und Eis schränken die Freude am Fahren doch ziemlich ein. Und bei meinem 335er gleich noch doppelt, finde ich.
Mein Eindruck ist, dass der 335er in Kombination mit dem DKG nicht wintertauglich ist. Auf glatter Straße (Schnee, Eis) drehen die Hinterräder JEDESMAL beim Anfahren durch. Jetzt könnte man sagen, klar, der Motor hat halt ab 1300 Umdrehungen (N54-Motor) ein Drehmoment von 400 Nm. Da drehen die Räder schon mal durch. Aber: BMW hat das Problem noch dadurch verschärft, dass der erste Gang des DKG relativ kurz übersetzt ist = noch mehr bei Power beim Anfahren. Die man aber nur auf trockener Fahrbahn braucht.
Und zweitens: ein "Winter"-Programm kennt das DKG auch nicht. Meiner Meinung nach sollte das DKG auf rutschiger Fahrbahn und tiefen Temperaturen "von selbst" im zweiten Gang anfahren. Um so das Durchdrehen der Räder wenigstens ein wenig zu reduzieren. Man muss aber in der Praxis, wenn man im Zweiten anfahren will, selbst per Paddel oder Wählhebel ständig den zweiten Gang einlegen. Das nervt auf Dauer.
Haben die anderen 335er-DKG-Fahrer (bzw. den M3-DKG-Fahrer) im Winter ähnlich viel Freude am Fahren?
Schöne Grüße
idriveP.S.: Ich hab Runflat-Winterreifen von Conti.
Servus,
welchen Conti fährst du T810 ssr?
Also im 1ser Forum gibts auch einen Winter Heul Fred mit 118d. Es scheint als ob die T810 ssr fahrer dort am meisten probleme haben.
gretz
Ähnliche Themen
Ihr macht mich schon ganz wuschig 😁
Aber nächster Woche kann ich dann über 335i + Steptronic + Bridgestone Winterreifen berichten. bin gespannt wie sich die Kombi fährt.
PS: Die Steptronic fährt im "D"-Modus auch immer im 2. Gang los. Auf "DS" schaltet er bis in den 1.
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ihr macht mich schon ganz wuschig 😁
Aber nächster Woche kann ich dann über 335i + Steptronic + Bridgestone Winterreifen berichten. bin gespannt wie sich die Kombi fährt.
Handelt es sich hierbei um den Bridgestone Blizzak LM-25 RFT mit BMW Sternchen? Falls ja: MEIN BEILEID!
Und ja: Leider meine ich das Ernst 🙁
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Handelt es sich hierbei um den Bridgestone Blizzak LM-25 RFT mit BMW Sternchen? Falls ja: MEIN BEILEID!Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ihr macht mich schon ganz wuschig 😁
Aber nächster Woche kann ich dann über 335i + Steptronic + Bridgestone Winterreifen berichten. bin gespannt wie sich die Kombi fährt.
Und ja: Leider meine ich das Ernst 🙁
*gg* also bin mit denen eigentlich ganz zufrieden... die lm 22 davor waren deutlich schlechter.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ihr macht mich schon ganz wuschig 😁
Aber nächster Woche kann ich dann über 335i + Steptronic + Bridgestone Winterreifen berichten. bin gespannt wie sich die Kombi fährt.PS: Die Steptronic fährt im "D"-Modus auch immer im 2. Gang los. Auf "DS" schaltet er bis in den 1.
Und ich dachte wuschig werden immer nur Frauen! 😁😁😁
Fahren den Continental ContiWinterContact TS830P in 225/45 17 und bin bis jetzt zufrieden damit.
Also RFT sinds auf keinen Fall. Welche Bridgestone allerdings genau weiß ich nicht. Hab zum Reifen-🙂 meines Vertrauens einfach gesagt: "Felgen + Reifen bestellen bitte, danke" - Antwort: "Bridgestone 225/45 17'' + Felgen: 1000 Euro"
Ich lass mich mal überraschen 😉
Ich habe einen E92 335iA xdrive mit Bridgestone LM 25 RF und bin rundum zufrieden: Bei uns in Österreich hat es im Moment relativ viel Schnee und ich muss auch etliche Bergpassagen bewältigen. Also ich hatte noch nie so viel Freude mit dem Winter: Traktion ohne Ende , erstklassiges Handling, super Bremsverhalten. Unser X5 mit mittlerweile 2 jahre alten Goodyear RF ist dagegen wie ein Schlitten, das liegt vielleicht auch am Gewicht, viel mehr aber an den Reifen, die für mich von Anfang an nicht überzeugend waren. Ich war bez. Bridgestone auch eher skeptisch, weil hier im Forum und auch bei Tests soviel Negatives berichtet wurde. Ich bin positivst überrascht. Sehr gut war auch der Dunlop D3 in meinem E39, den ich vorher hatte - war auch mit Heckantrieb im Winter gut zu fahren.
Grüße
Bertram
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Handelt es sich hierbei um den Bridgestone Blizzak LM-25 RFT mit BMW Sternchen? Falls ja: MEIN BEILEID!Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Ihr macht mich schon ganz wuschig 😁
Aber nächster Woche kann ich dann über 335i + Steptronic + Bridgestone Winterreifen berichten. bin gespannt wie sich die Kombi fährt.
Und ja: Leider meine ich das Ernst 🙁
Au, die sind prima, die hatte ich auch mal zwei Wochen auf nem Mini und habe sie dann auf direktestem Weg in die Mülltonne gesteckt.
Wirklich herzliches Beileid, auch von meiner Seite ! 😁
Markus
Zitat:
Original geschrieben von masvha
Handelt es sich hierbei um den Bridgestone Blizzak LM-25 RFT mit BMW Sternchen? Falls ja: MEIN BEILEID!
ich hatte noch nie so schlechte Winterreifen auf meinem Auto. Die Teile habe ich nach einem Winter entsorgt.
Zitat:
Original geschrieben von andreas_mc
Soll das auto vieleicht gleich von alleine fahren und Blinken und sich selber reparieren? Etwas übertrieben meinst du nicht? Dann solltest du dich vieleicht gleich fahren lassen und erst gar nicht ans steuer setzen.
Danke für den erhellenden Einwurf. Ich rede hier nicht von ein paar Schneeflocken, wie sie vielleicht in Neuwied am Rhein ab und zu fallen. Ich rede von 10 Grad minus und richtig Winter mit Schnee und Eis auf der Fahrbahn.
Ich fahre seit 1997 Fahrzeuge von BMW mit Automatik-Getrieben bzw. jetzt mit DKG. Darunter Diesel mit 3 Liter Hubraum und 520 Nm, und zuletzt bis 2009 einen E92 335i mit 6 Gang-Automatik. Und wenn ich die Wintertauglichkeit dieser Autos vergleiche, ist mein 335i DKG am schwierigsten zu fahren. Ein Durchdrehen der Räder beim Anfahren ist so gut wie nicht zu vermeiden. Selbst wenn man nur piano auf's Gas drückt.
Damit wir uns nicht missverstehen: das DKG ist super - selbst im Vergleich zur neuesten Generation der 8 Gang-Automatik-Getriebe wie sie im F10 verbaut werden. Aber meiner Meinung nach fehlen einfach ein paar Zeilen Software, um das Getriebesteuerungsprogramm an winterliche Situationen anzupassen.
Grüße von
idrive
Zitat:
abgeshen davon das ich meiner emma den winter nicht antue - hat das m3 dkg eine winterfunktion. auf der längsten schaltgeschwindigkeit (1) fährt der wagen im 2ten gang an und zwar immer.
Das mit der "Krabbelei" wird wirklich hilfreich sein. Habe noch bis Auslieferung des M3 den 528i touring zur
Verfügung. Damit kommt man die Berge auch gut rauf und das mit schon dickeren Schlappen. Und die
Traktionshilfe abzuschalten (das bedeutet DTC an...) hilft auch sehr gut, wenn diese den Antrieb zu sehr
runter regelt.
Klar vermisse ich in diesen Tagen auch den Quattro. Nur sehe ich, dass man schon nicht so risikofreudig unterwegs
ist, wenn man mit Heckantrieb in den verschneiten/ glatten Kurven fährt. Also eher ein Sicherheitsplus. Das
deckt sich also auch mit der Erfahren des xDrivers :-)
Weiterhin Gute Fahrt.
BigTanti911
Zitat:
Original geschrieben von iDrive
Danke für den erhellenden Einwurf. Ich rede hier nicht von ein paar Schneeflocken, wie sie vielleicht in Neuwied am Rhein ab und zu fallen. Ich rede von 10 Grad minus und richtig Winter mit Schnee und Eis auf der Fahrbahn.Zitat:
Original geschrieben von andreas_mc
Soll das auto vieleicht gleich von alleine fahren und Blinken und sich selber reparieren? Etwas übertrieben meinst du nicht? Dann solltest du dich vieleicht gleich fahren lassen und erst gar nicht ans steuer setzen.Ich fahre seit 1997 Fahrzeuge von BMW mit Automatik-Getrieben bzw. jetzt mit DKG. Darunter Diesel mit 3 Liter Hubraum und 520 Nm, und zuletzt bis 2009 einen E92 335i mit 6 Gang-Automatik. Und wenn ich die Wintertauglichkeit dieser Autos vergleiche, ist mein 335i DKG am schwierigsten zu fahren. Ein Durchdrehen der Räder beim Anfahren ist so gut wie nicht zu vermeiden. Selbst wenn man nur piano auf's Gas drückt.
Damit wir uns nicht missverstehen: das DKG ist super - selbst im Vergleich zur neuesten Generation der 8 Gang-Automatik-Getriebe wie sie im F10 verbaut werden. Aber meiner Meinung nach fehlen einfach ein paar Zeilen Software, um das Getriebesteuerungsprogramm an winterliche Situationen anzupassen.
Grüße von
idrive
Ich verzichte mal auf den "erhellenden Einwurf" von andreas_mc , fahre aber das gleiche Fahrzeug wie er und kann mich seinen Ausführungen bezüglich des Fahrverhaltens, nur zu 100 % anschließen . Das Ganze mit 225 er Contis, RFT, in V.
Wenn man die Finger von dem DSC Knopf lässt und mit dem Gasfuß nicht digital umgeht, fährt sich der 335i mit DKG sehr spurstabil. Da geht fast nix quer und Traktion ist auch vorhanden. Unser X3 ist, im Vergleich gesehen, traktionsmäßig zwar deutlich überlegen, wenn es aber ans Kurvenfahren geht, haben die elektronischen Helfer deutlich mehr zu regeln, da die Fahrzeugmasse und der hohe Schwerpunkt viel mehr aus der Kurve drängen.
Und die Bremsleistung der Contis ist ohne Fehl und Tadel ... verglichen mit den Bridgestone auf dem vorher gefahrenen 123 Cabby ... auch immerhin 200 PS stark. Die komme mir nicht mehr aufs Auto.
Dies alles nicht aus Neuwied sondern aus dem tief verschneiten Bayern, teilweise mit Glatteis unter dem festgefahrenen Schnee.