Winterreifentest 2019 - Diskussion
215-55R17 Auto Motor und Sport
Goodyear wieder ganz vorne mit überarbeiteten UG Performance, Newcomer Bridgestone LM005 auf Platz 2, gutes Debüt des Vredestein Wintrac Pro auf Platz 3.
Der alte Conti 850P immer noch gut dabei, der Michelin A6 auf Platz 5 ist etwas enttäuschend.
Pirelli leider noch immer mit dem Oldie Sottozero 3 vertreten, auch auf der HP wird noch nicht der versprochene Nachfolger gelistet.
Dioe Enttäuschung des Tests ist aber der Nokian WR Snowproof mit katastrophaler Nassnote
Insgesamt doch viele Reifen mit Nass- oder Schneeschwäche
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:20:16 Uhr:
Das sind ja beim Winterreifen nur lächerliche 30 % mehr Bremsweg verglichen mit dem Sommerreifen.Fahrer von Winterreifen leben gefährlich!
Es lebe der AWT ;-)
Da wird es wohl Zeit über die Einführung einer situativen Sommerreifenpflicht nach zu denken...
😉
324 Antworten
Zitat:
@quattrigo schrieb am 1. Oktober 2019 um 18:14:12 Uhr:
Weil in meiner Größe 225 50 17 98 V
Finde ich kein GY UG+
Der + ist die überarbeitete Variante vom Gen 1.
Hierschonmal als H.
Als V nur über Ebay bei einem italienischen Shop.
Hat zwar gute Bewertungen, aber wenn die dir doch den falschen Reifen schicken, darfst du den u.U. auf eigene Kosten länderübergreifend zurückschicken.
Hier ist er doch ..
Ähnliche Themen
Danke @g0ldba3r
Jetzt muss ich mich zwischen GY UG und Dunlop WS5 entscheiden 🙁
Zitat:
@quattrigo schrieb am 1. Oktober 2019 um 18:14:12 Uhr:
Weil in meiner Größe 225 50 17 98 V
Finde ich kein GY UG+
Meinst du diesen UG+?
https://www.reifenpreissuche.de/.../...lus-xl-fp-vergleich-477172.html
Dunlop hat auf dem Label vom Winter Sport 5 die Werte geändert (Verbrauch und Lautstärke hoch) und der Reifen schneidet schlecht wie nie beim aktuellen Autobild test ab.
Scheint mir fast so, als wäre da was verschlimmbessert worden. Sehr schade, wollte mir eigentlich einen Satz kaufen.
Der Michelin A6 ist sehr ausgewogen, überall sehr gute bis gute Noten, keine Disziplin abgewertet und dazu der geringste Verschleiß. In Bezug auf Rundlauf und tiefer Lamellenschnitt ist Michelin ebenfalls spitze.
Rundlauf spitze wage ich in letzter Zeit leider zu bezweifeln.
Lamellentiefe stimmt allerdings. Da sind auch die Michelin Zweitmarken aus Serbien auch gut drin
Unsere Golf's sind bezüglich leichten Vibrationen um 130 Km/h etwas sensibel. Mit Michelin Sommer- und Winterreifen laufen alle 3 Golfs komplett ruhig.
@Leon596 soll mal seinen Rundlauf bewerten.
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 2. Oktober 2019 um 17:44:21 Uhr:
@Leon596 soll mal seinen Rundlauf bewerten.
Eingebaute Geschwindigkeitsabriegelung bei 114km/h GPS weil einem sonst vom vibrierenden Lenkrad die Hände taub werden 😁
Und dazu noch taube Ohren von den lärmenden Reifen durch Radialkraftschwankungen. Meine PS4 sind die letzten Michelin, die ich je gekauft habe. Da ist jeder Billigreifen von der Laufruhe besser.
Zitat:
@schwarzseher schrieb am 2. Oktober 2019 um 20:22:51 Uhr:
Und dazu noch taube Ohren von den lärmenden Reifen durch Radialkraftschwankungen.
Laut sind meine zum Glück nicht 🙂
Zitat:
@gromi schrieb am 19. September 2019 um 23:39:49 Uhr:
Du sprichst das an, was man als Stammtischparole/Motortalk-Reifenforum-Parole bezeichnen könnte.
Ist durchaus hin und wieder zu beobachten, aber eben nicht allgemeingültig. Das Verhärten ist einfach von zu vielen Faktoren abhängig.
Ist mir in dem Moment egal wenn ich das mit genannten Marken SELBST erlebt habe.
Ein Reifen der länger hält verhärtet eben auch, er hat ja viel Zeit dazu.