Winterreifentest 2019 - Diskussion
215-55R17 Auto Motor und Sport
Goodyear wieder ganz vorne mit überarbeiteten UG Performance, Newcomer Bridgestone LM005 auf Platz 2, gutes Debüt des Vredestein Wintrac Pro auf Platz 3.
Der alte Conti 850P immer noch gut dabei, der Michelin A6 auf Platz 5 ist etwas enttäuschend.
Pirelli leider noch immer mit dem Oldie Sottozero 3 vertreten, auch auf der HP wird noch nicht der versprochene Nachfolger gelistet.
Dioe Enttäuschung des Tests ist aber der Nokian WR Snowproof mit katastrophaler Nassnote
Insgesamt doch viele Reifen mit Nass- oder Schneeschwäche
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 21. Oktober 2019 um 21:20:16 Uhr:
Das sind ja beim Winterreifen nur lächerliche 30 % mehr Bremsweg verglichen mit dem Sommerreifen.Fahrer von Winterreifen leben gefährlich!
Es lebe der AWT ;-)
Da wird es wohl Zeit über die Einführung einer situativen Sommerreifenpflicht nach zu denken...
😉
324 Antworten
Bei SR stehen die Maxxis recht gut da, aber bei WR nicht so wirklich
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?openGallery=1&%3B_gl=1
Das gute Ergebnis beim ADAC kommt wohl eher von der Abwertungsorgie wegen Schwäche in einer Disziplin. Nur der niedrige Preis macht ihn für manche sicherlich interessant
Zitat:
@Scour schrieb am 5. Oktober 2020 um 09:54:12 Uhr:
Der A5 wurde aber erheblich modifiziert, die Anfangsmodelle hatten Top-Noten auf Nässe und Schnee, aber mittelmäßige Haltbarkeit. Spätere Modelle sahen auf Schnee, Nässe merklich schlechter aus, waren aber im Trockenen und Haltbarkeit besser. Eigene Erfahrung habe ich aber nur mit den ersten Modellen, da kann ich die Testergebnisse bestätigen.
nur damit keine Missverständnisse aufkommen. Mit ging es um den Pilot Alpin 5, nicht den Alpin 5 (im Vergleich zum Bridgestone LM005).
Meine Antwort galt der Frage nach dem A5, gestellt von Primotenente.
Ist schließlich ein Topic allgemein über WR 😉
Ich denke Erfahrungen über gleich zwei recht neue Modelle wird man schwer finden wenn man voraussetzt das jemand beide Reifen schon gefahren hat, möglichst auf dem gleichen Auto
Zitat:
@Scour schrieb am 5. Oktober 2020 um 12:30:37 Uhr:
(...)
Ich hab welche von 2015 gefahren.Ich weiß nicht wann genaue umgestellt wurde, aber in Tests ab 2017 war schon die neuere Version dabei, da hatte der A5 eine Verschleißnote von 1,0 in 2015 hatte er 2,5
Nass: 2015: 2, 2017: 2,4
Schnee: 2015: 1,9 ; 2017: 2,7
Da die Tests ja erheblich früher als die Veröffentlichung stattfinden könnte also schon 2016 Umstellung gewesen sein.
Danke, das erklärt einiges.
Zitat:
@Scour schrieb am 5. Oktober 2020 um 12:30:37 Uhr:
Außerdem erinnere ich mich an die ganzen Meckerer hier die sich über den A5 aufgeregt haben weil er Nass- und Schneehaftung statt reiner Haltbarkeit hatte 😁
und ich hatte ihn gerade wegen der Schneehaftung gekauft...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 5. Oktober 2020 um 10:40:50 Uhr:
Über die komplette Laufzeit werden Reifen weiterentwickelt.Nur bei Michelin ist die Folge der Entwicklung sehr sehr deutlich sichtbar
Wahrscheinlich eher verschlimmbessert. Den Dunlop Wintersport 5 den ich zuvor gefahren bin, wurde auch verschlimmbessert.
So gesehen könnte man einen Vorteil in de MO/* - oder wie sie auch immer heissen - Reifen sehen, die werden nicht verändert. Wobei sich dort das Gerücht hält, dass diese von Anfang an auf "Haltbarkeit optimiert" sind.
Sind die meisten OE-Reifen nicht eher auf Rollwiderstand optimiert? Es werden doch alle Tricks ausgeschöpft um auf Verbrauchs- und Abgaswerte zu kommen.
Was wurde am WS5 verändert? Erreicht selbst in neueren Tests noch gute Ergebnisse, obwohl er einer der ältesten reifen im Test ist.
Hi zusammen, ich bin auch auf der Suche nach Winterreifen, leider blicke ich bei den aktuellen Tests nicht durch bzw. kann mich einfach nicht entscheiden. Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen ??
Meine benötigen Maße sind: 225/40 R18 für einen Seat Leon FR.
Ich fahre ca. 70km am Tag übers Land, und 10.000km in einer Saison. Ich wohne in NRW und hier regnet es im Winter eigentlich nur, bid auf ein zwei Tage an dem es Glatt sein könnte. Urläube in Schneeregionen plane ich nicht.
Kleber Krisalp HP3.
Gut, relativ günstig, haltbar, leise, relativ neues Produkt.
Es kommen aber sicher noch Empfehlungen zu Premium, nicht-Premium, China-Reifen, Drittmarken,...
Jeder wird dir, so wie ich, Vorzüge nennen können und das kann auch alles stimmen, aber vielleicht eben nicht auf deinem Wagen, in deiner Größe und für deine Fahrerei.
ABER entscheiden musst du.
Hoffe dir hilft das alles mehr als die Tests.
Zitat:
@Borotes schrieb am 2. November 2020 um 20:35:45 Uhr:
Hi zusammen, ich bin auch auf der Suche nach Winterreifen, [...] .Meine benötigen Maße sind: 225/40 R18 für einen Seat Leon FR.
Ich fahre ca. 70km am Tag übers Land, und 10.000km in einer Saison. Ich wohne in NRW und hier regnet es im Winter eigentlich nur, bid auf ein zwei Tage an dem es Glatt sein könnte. Urläube in Schneeregionen plane ich nicht.
Moin, dann würde ich an Deiner Stelle nach einem WR (nachdem Du ja explizit gefragt hattest) mit einem ausgewogenen Verhältnis aus Nass/Trocken Performance Ausschau halten. Ob eher Nass- oder Trockenperformance für DICH wichtig sind kannst nur Du wissen, denn Du kennst die Wetterverhältnisse in Deiner Region am besten.
In meiner Entscheidungsfindung haben mir die Messwerte auf www.tyrereviews.com geholfen. So bin ich dann beim Bridgestone Blizzak LM 005 gelandet.
Gruß
Trunkmonkey
Bei diesem Nutzungsprofil, wäre ein Ganzjahresreifen wie der Vredestein Quatrac viel passender... 😉
Michelin crossclimate wäre natürlich auch ein toller Reifen.
Wobei, wenn die 10.000 pro Saison bedeuten, dass du 20.000 km im Jahr fährst, würde ich mir lieber einen zweiten Satz (Winter-)Reifen holen.