Winterreifen zu breit?

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

ich habe ein W204 T-Modell aus dem Jahre 2008 und brauche dafür noch Winterreifen.

Jetzt könnte ich sehr günstig an folgende Reifen kommen:
VA: 225/40/R18, Pirelli
HA: 255/35/R18, Pirelli

Laut der Tabelle für zulässige Rad/Reifen Kombinationen von MB ist die Kombination möglich, allerdings mit dem Zusatz, dass bei 255er Reifen hinten eine "ausreichende Radabdeckung" sicher zu stellen ist (Entfällt im Geltungsbereich der StVZO).

Was genau bedeutet das jetzt? Sind die Reifen zu breit? Ist das egal, weil ich mich ja sowieso immer im Geltungsbereich der StVZO bewege?

Beste Antwort im Thema

Falsch. Das Gerücht hält sich immernoch hartnäckig, aber da ist nichts mehr dran.

http://www.fermodes.de/.../...n-sich-fuer-breite-winterreifen-aus.html

Nur bei frisch gefallenen Schnee hat der schmale Reifen Vorteile, ansonsten ist der Breitreifen dem schmalen überlegen bzw. gleichwertig.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PanoramiX1


Ja Manni das mag ja alles stimmen was du da schreibst. Aber dann erklär mir mal eins. Wir haben Zuhause eine kleine Steigung von ca. 8% auf eine länge von 120 meter. Auf dem Porsche 911er hab ich 305er Winterreifen und der versagt in der hälfte des Wegs Räder drehn durch und er bricht aus und Feierabend ist. Mit meinem kleinen C-Klasse 200 CDI und 205er Winterreifen fahre ich da hoch und runter als ob nichts wär.

die lamellen brauchen keine große belastung, um sich aufzuspleißen. aber deine steigung und deren verhältnisse sind hier noch nicht analysiert worden. wenn die schneeschicht neu und/oder tief ist, sind schmale reifen von haus aus besser. bei eis gewinnt das besser abgestimmte esp. aber die auswirkung des geschwindigkeitsindex ist hier noch nicht besprochen worden. h ist optimal, v ist schon deutlich schlechter gerade in den werten auf schnee, w ist noch einmal weniger performant. denn die gumimischung fällt mit der hochgeschwindigkeitsfestigkeit härter aus.

Zitat:

Original geschrieben von R-Zwo-D-Zwo


Interessant ist ja auch, von wem diese neue Erkenntnis stammt: von Continental. Und die verkaufen natürlich gerne die (teureren) breiten Reifen... eine Schelm, wer Böses dabei denkt.

Vielleicht stimmt's ja auch, aber man sollte immer schauen, wer so eine Aussage trifft...

Deine Erkenntnis bezieht sich nur auf eine Fundstelle. Es gibt unzählige, die nicht im Verdacht der Parteilichkeit stehen, die das gleiche besagen.

Das gilt überall. Nur nicht beim Peter vor der Tür.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter



Ja Manni das mag ja alles stimmen was du da schreibst. Aber dann erklär mir mal eins. Wir haben Zuhause eine kleine Steigung von ca. 8% auf eine länge von 120 meter. Auf dem Porsche 911er hab ich 305er Winterreifen und der versagt in der hälfte des Wegs Räder drehn durch und er bricht aus und Feierabend ist. Mit meinem kleinen C-Klasse 200 CDI und 205er Winterreifen fahre ich da hoch und runter als ob nichts wär.

Vor vielen vielen Jahre hat die AMS mal einen Vergleichstest zwischen einer Ente und einem Ferrari gemacht. Es kam heraus, dass die Ente alltagstauglicher und der Ferrari sportlicher ist.

So ist es mit vergleichen, die hinken.

Übrigens: 40-Tonner haben auch breitere Reifen als C-Klassen, kommen aber trotzdem nicht besser den Berg hoch. Wenn man hier schon argumentiert, dann bitte nicht mit albernen Vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Es gibt unzählige, die nicht im Verdacht der Parteilichkeit stehen, die das gleiche besagen.

Nett wären Quellen und Fakten. Und nicht "meine Oma meint das auch".

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zyta2002



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Es gibt unzählige, die nicht im Verdacht der Parteilichkeit stehen, die das gleiche besagen.
Nett wären Quellen und Fakten. Und nicht "meine Oma meint das auch".

Das habe ich bereits gemacht. Wer lesen kann, ist im Vorteil. Außerdem dachte ich, dass jeder, der hier schreiben kann, auch Google bedienen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von zyta2002


Nett wären Quellen und Fakten. Und nicht "meine Oma meint das auch".

Das habe ich bereits gemacht. Wer lesen kann, ist im Vorteil. Außerdem dachte ich, dass jeder, der hier schreiben kann, auch Google bedienen kann.

Ich kann lesen. Danke.

1 Quelle (Conti)

das andere ist nachgeplappert.

Das sind aber keine Fakten.
Fakten sind: 225er 48 Meter Bremsweg. 195er 55 Meter Bremsweg.

Was Conti ohne Tests so von sich gibt ist in etwa so viel Wert wie die Aussagen von Reebok dass ihre Schuhe den Hinterteil der Frauen straffen. Das ist Marketing. Ich will Fakten (und zwar unabhängig - bspw. durch den ADAC o.ä.)

Na gut, dann gebe ich auch Dir recht. Ich bin so froh, dass ich hier lesen darf. Hier sind so viele Spezialisten...

Kommt Ihr euch selber nicht etwas lächerlich vor diese klugscheißerei. Fahrt erst mal einen 40 tonner 35 Jahr Unfallfrei durch Europa sowie PKW und Motorrad unfallfrei.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Kommt Ihr euch selber nicht etwas lächerlich vor diese klugscheißerei. Fahrt erst mal einen 40 tonner 35 Jahr Unfallfrei durch Europa sowie PKW und Motorrad unfallfrei.

Peter, ich habe Dir doch schon recht gegeben, oh Du Held der Landstrasse...

Mein Gleichnis sollte nur darauf hinweisen, dass es noch andere Vergleiche gibt, die hinken.

Mein Großvater fuhr übrigens 60 Jahre unfallfrei, bevor er einen schweren Unfall mit 86 verursachte, bei dem mehrere Menschen verletzt wurden. Die Jahre der Unfallfreiheit sagen etwas über die Vergangenheit aber nichts über die Gegenwart oder die Zukunft aus.

Da haste recht und ob ich das heute bei der Verkehrsdichte noch schaffe weis ich delber nicht. Aber trotzdem bin ein bisschenstolz darauf. Aber nicht eingebildet.

Ich muss mal eine Lanze für cklassepeter brechen, egal was die Marketingfuzzys behaupten, im Winter auf Schnee sind schmale Reifen mit hohem Querschnitt nach wie vor eindeutig besser als Breitreifen Niederquerschnitt.

Natürlich sind Slilika Mischungen und Lamellentechnik verantwortlich für bessere Reifen als noch vor 10 oder 20 Jahren, jedoch ändert dies rein gar nichts daran dass die schmaleren Reifen auch mit dieser Technologie eine bessere Traktion bedeuten.

Dies weiss jeder erfahrene Autofahrer der in einer Gegend wohnt die schneereich und bergig ist. Wer im Flachland wohnt, kann über solche Erkenntnisse natürlich lachen.

Ich wohne in einer bergigen Gegend auf 400m Höhe, und bei uns fährt am Wochenende kein Schneeflug. Ich hatte früher 15" Winterreifen (ca. 195er) da kam ich mit meinem S203 ohne Probleme den Berg rauf. Später hatte ich ich 16" (ca. 205er) da wurde es schon sehr viel schwerer, aktuell habe ich 17" mit 225er, da geht nur was wenn die Reifen ziemlich nagelneu sind.
Deswegen habe ich mir jetzt einen Allrad geholt.

Auf der Autobahn ohne Schnee sind die schmalen reifen natürlich schwammig, und auch die Bremswege werden im trockenen sehr lang.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Ich muss mal eine Lanze für C-Klassepeter, egal was die Marketingfuzzys behaupten, im Winter auf Schnee sind schmale Reifen mit hohem Querschnitt nach wie vor eindeutig besser als Breitreifen Niederquerschnitt.

Natürlich sind Slilika Mischungen und Lamellentechnik verantwortlich für bessere Reifen als noch vor 10 oder 20 Jahren, jedoch ändert dies rein gar nichts daran dass die schmaleren Reifen auch mit dieser Technologie eine bessere Traktion bedeuten.

Dies weiss jeder erfahrene Autofahrer der in einer Gegend wohnt die schneereich und bergig ist. Wer im Flachland wohnt, kann über solche Erkenntnisse natürlich lachen.

Ich wohne in einer bergigen Gegend auf 400m Höhe, und bei uns fährt am Wochenende kein Schneeflug. Ich hatte früher 15" Winterreifen (ca. 195er) da kam ich mit meinem S203 ohne Probleme den Berg rauf. Später hatte ich ich 16" (ca. 205er) da wurde es schon sehr viel schwerer, aktuell habe ich 17" mit 225er, da geht nur was wenn die Reifen ziemlich nagelneu sind.
Deswegen habe ich mir jetzt einen Allrad geholt.

Auf der Autobahn ohne Schnee sind die schmalen reifen natürlich schwammig, und auch die Bremswege werden im trockenen sehr lang.

Na endlich mal einer mit Verstand und Erfahrung

Der TÜV sagt übrigens

Wie breit soll ein Winterreifen sein?
Die Breite der Sommerreifen sollte nicht die Richtgröße für die Breite der Winterreifen sein, rät der TÜV Süd. Schmalere Reifen seien für das Fahren auf Schnee und Eis schlicht besser geeignet – solange sie für ein Fahrzeug zugelassen seien.

http://www.berliner-kurier.de/auto,7168822,10901998,item,6.html

der link ist der absolute schmarrn. da wird sogar die regel winterreifen o bis o, also oktober bis ostern, gepredigt. ein totaler unfug, zumal ostern ein variables fest ist und über einen monat variiert. ein test sagt mehr als die theorie.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


der link ist der absolute schmarrn. da wird sogar die regel winterreifen o bis o, also oktober bis ostern, gepredigt. ein totaler unfug, zumal ostern ein variables fest ist und über einen monat variiert. ein test sagt mehr als die theorie.

Die Regel O bis O ist so gewählt damit sie einprägsam ist und sich auch von Menschen gemerkt werden kann, die nicht mit einem überdurchschnittlichen Gedächtnis gesegnet sind. Muss man das wirklich erklären? In unseren Breitengraden ist auch Oktober eher ein wenig zu früh, bei uns kommt der Schnee frühestens in der letzten Novemberwoche.

Wenn Du Dich an dieser Regel hochziehen möchtest, und dadurch im Umkehrschluss an die Traktionsfähigkeit von breiten Winterreifen auf Schnee glauben möchtest, dann mach das.

Erwarte aber nicht dass Du von erfahrenen Autofahrern aus schneereichen bergigen Gegenden Applaus bekommst

Deine Antwort
Ähnliche Themen