Winterreifen/Winterräder

BMW X1 F48

Auch wenn der Sommer jetzt noch einmal richtig loslegt, der Herbst und Winter folgen unausweichlich. Deshalb zwei Fragen: Gibt es zur Zeit günstige Winterkomplettradangebote für den F48? Sind wirklich nur die 205/60 R 17 für Schneeketten geignet? Danke im voraus und viel Spaß an den kommenden Sommertagen.

Beste Antwort im Thema

So so man merkt also Unterschiede in der Reifenqualität, Komfort Abrollverhalten, Poltern, Grip, Spurrillen Nachlauf, Bremsverhalten usw. usw erst wenn man mehr Leistung hat, da frage ich mich doch wie die Reifentester beim ADAC und so weiter die Reifen testen und beurteilen, ich habe in den letzten 20 Jahren schon mehrfach bei meinem neuen BMWs Runflat Reifen gegen nicht Runflat getauscht weil ich damit nicht zufrieden war, also erzähl hier nicht man könnte da keine Unterschiede feststellen.
Merkst du eigentlich nicht selber was für einen Unsinn du da von dir gibst man kann auch mit einem schwächer motorisierten Auto schnell durch die Kurve fahren und sportlich bewegen, außerdem geht es dabei nicht nur um sportliches Fahren sondern z.b. auch um Bremsverhalten besonders bei Nässe unterscheiden sich die Reifen stark. Warum haben wohl die sportlichen Modelle bei BMW keine Runflat verbaut, da werden dann nämlich keine Kompromisse mehr gemacht.
Davon mal ganz abgesehen ist BMW soweit ich weiß der einzige Autohersteller der serienmäßig Runflat verbaut dann sind also alle anderen Autohersteller auf dem falschen Weg sorry aber es ist Unsinn dass man zwischen nicht Runflat und Runflat keine Unterschiede feststellen kann und dafür muss man kein Rennfahrer sein

846 weitere Antworten
846 Antworten

M Sport m570 Felge 18 Zoll kommt auch ohne RFT, zumindest international denke wird auf dem deutschen Markt auch so sein.

Durfte mal einen Reifenplatzer in einem VW Corrado als Beifahrer miterleben. Drei Insassen- zum Glück nichts passiert, Auto Totalschaden.
Fahre deshalb RFTs seit der 1. Generation.

Die letzten Jahre bin ich e91 und f31 mit Runflats von Bridgestone, Michelin und Conti gefahren. Alle diese Pneus fand ich alles andere als komfortabel. Jetzt hatte ich die Möglichkeit einen f20 und einen f45 einer befreundeten Firma mit den neuen Bridgestone DriveGuard- Winter Reifen zu fahren und ich bin recht angetan: kein Poltern, guter Fahrkomfort, geringe Abrollgeräusche und gute Straßenlage. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen.

Diese Reifen sind komplett neu konstruiert und läuten wie ich hoffe, eine endlich wirklich fahrbare Generation Runflats ein.
Eine BMW * Sternfreigabe haben die allerdings noch nicht.
Die o.g. Firma hat trotzdem 5 ihrer Dienstwagen damit ausgestattet.

Ich habe einen f48 2,0i Xdrive bestellt, Liefertermin ist die 9. KW. Hab beim örtlichen Reifenhändler einen Satz Winterkompletträder mit diesen Reifen in Option. Ob ich diese dann noch vorm Frühjahr draufschrauben lasse entscheide ich nach Wetterlage.

Den X1 hab ich ab Werk auch wieder mit RFT-Sommerreifen bestellt, werden aber bestimmt nicht die neuen Driveguards. Leider hat man ja keine Wahl bei der Bestellung.

Hallo @bmw_driveaway

Werden es 17-Zöller Bridgestone Drivequard RFT sein (225/55/R17)? Die Varianten 225/50R18 oder 225/45/R19 werden zum f48 20i xDrive auf der Bridgestone-Seite (noch) nicht angezeigt.

Zitat:

@rene-1212 schrieb am 31. Januar 2018 um 11:01:24 Uhr:


Hallo @bmw_driveaway

Werden es 17-Zöller Bridgestone Drivequard RFT sein (225/55/R17)? Die Varianten 225/50R18 oder 225/45/R19 werden zum f48 20i xDrive auf der Bridgestone-Seite (noch) nicht angezeigt.

Ja, sind die 225/55/R17, was größeres werd ich im Winter nicht fahren. Aber sonderbar das laut Website nur eine Größe erhältlich sein soll. Kannst ja mal beim Reifenhändler oder direkt bei Bridgestone nachhaken, sollen einen brauchbaren Telefonsupport haben.

Gruß

Ähnliche Themen

Fortsetzung meiner Reklamation zu Bridgestone Blizzak LM001 225/50/R18 95H RSC RDC (auf 570M).

Der BMW-Werkstattleiter hatte bei der Testfahrt mit zwei Bridgestoneleuten auf die Frage nach dem Luftdruck geantwortet "bei schweren Fahrzeugen erhöhen wir bei Winterreifen den Luftdruck etwas".

Heute kam folgende Anweisung von Bridgestone zum weiteren Vorgehen:
Der Luftdruck muss vorerst auf die BMW-Normwerte für das Fahrzeug abgesenkt werden.

D.h. bei Verwendung mit Vollbeladung v 2.4 h 2.6
oder bei Teilbeladung v 2.2 h 2.4

Die BMW-Werkstatt hatte die neuen BMW-Kompletträder auf v 2.4 h 2.7 eingestellt (ohne Rücksprache mit mir).
Nun sollen also laut Bridgestone die +0.1 Bar hinten für die Sägezahnbildung vorne verantwortlich sein. Lächerlich und ziemlich hilflos ...

Da ich zu 95% max. zu zweit unterwegs bin, habe ich nun mit der Werkstatt vereinbart die Teilbeladungswerte v 2.2 h 2.4 einzustellen. Ich werde nun 1'000km testen und dabei vielleicht den Sägezahn abrubbeln. Hoffentlich verbessert der tiefere Luftdruck den Abrollkomfort. Spätestens vor dem Wechsel auf die Sommerreifen muss alles klar sein.

Zitat:

@rene-1212 schrieb am 31. Januar 2018 um 15:08:52 Uhr:


Fortsetzung meiner Reklamation zu Bridgestone Blizzak LM001 225/50/R18 95H RSC RDC (auf 570M).

Der BMW-Werkstattleiter hatte bei der Testfahrt mit zwei Bridgestoneleuten auf die Frage nach dem Luftdruck geantwortet "bei schweren Fahrzeugen erhöhen wir bei Winterreifen den Luftdruck etwas".

Heute kam folgende Anweisung von Bridgestone zum weiteren Vorgehen:
Der Luftdruck muss vorerst auf die BMW-Normwerte für das Fahrzeug abgesenkt werden.

D.h. bei Verwendung mit Vollbeladung v 2.4 h 2.6
oder bei Teilbeladung v 2.2 h 2.4

Die BMW-Werkstatt hatte die neuen BMW-Kompletträder auf v 2.4 h 2.7 eingestellt (ohne Rücksprache mit mir).
Nun sollen also laut Bridgestone die +0.1 Bar hinten für die Sägezahnbildung vorne verantwortlich sein. Lächerlich und ziemlich hilflos ...

Da ich zu 95% max. zu zweit unterwegs bin, habe ich nun mit der Werkstatt vereinbart die Teilbeladungswerte v 2.2 h 2.4 einzustellen. Ich werde nun 1'000km testen und dabei vielleicht den Sägezahn abrubbeln. Hoffentlich verbessert der tiefere Luftdruck den Abrollkomfort. Spätestens vor dem Wechsel auf die Sommerreifen muss alles klar sein.

Edit: Ich habe die Werte vorne/hinten vertauscht. Nachstehend der editierte Beitrag.

Der BMW-Werkstattleiter hatte bei der Testfahrt mit zwei Bridgestoneleuten auf die Frage nach dem Luftdruck geantwortet "bei schweren Fahrzeugen erhöhen wir bei Winterreifen den Luftdruck etwas".

Heute kam folgende Anweisung von Bridgestone zum weiteren Vorgehen:
Der Luftdruck muss vorerst auf die BMW-Normwerte für das Fahrzeug abgesenkt werden.

D.h. bei Verwendung mit Vollbeladung v 2.6 h 2.4
oder bei Teilbeladung v 2.4 h 2.2

Die BMW-Werkstatt hatte die neuen BMW-Kompletträder auf v 2.7 h 2.4 eingestellt (ohne Rücksprache mit mir).
Nun sollen also laut Bridgestone die +0.1 Bar vorne für die Sägezahnbildung vorne verantwortlich sein. Lächerlich und ziemlich hilflos ...

Da ich zu 95% max. zu zweit unterwegs bin, habe ich nun mit der Werkstatt vereinbart die Teilbeladungswerte v 2.4 h 2.2 einzustellen. Ich werde nun 1'000km testen und dabei vielleicht den Sägezahn abrubbeln. Hoffentlich verbessert der tiefere Luftdruck den Abrollkomfort. Spätestens vor dem Wechsel auf die Sommerreifen muss alles klar sein.

Danke das du uns auf dem laufenden hältst.

Fortsetzung meiner Reklamation zu Bridgestone Blizzak LM001 225/50/R18 95H RSC RDC (auf 570M).

Am 13.3.18 meldete ich dem BMW-Werkstattleiter, dass die 1000km absolviert sind und die Reifen unverändert lärmen (hochfrequentes Singen). Die Info wurde dann an den zuständigen Mitarbeiter von Bridgestone Schweiz weitergeleitet. Die Antwort lässt auf sich warten. Auch der Geschäftsführer der BMW-Vertretung ist ziemlich konsterniert und wartet weiter ab. Bearbeitungszeit bisher: Über zwei Monate.

In den letzten 10 Jahren hatte ich einen vergleichbaren Fall mit Michelin-Sommerreifen. Der Reifen-Fachbetrieb hat damals innert 30 Minuten entschieden die Reifen in Garantie zurückzunehmen und kostenlos ein anderes Produkt montiert. Die Kostenfrage hat er direkt mit dem Reifenlieferanten ausgefochten, ohne dass ich weiter damit belastet wurde.

Der nächste Winter kommt bestimmt. Und darum schreibe ich hier noch die

Fortsetzung meiner Reklamation zu Bridgestone Blizzak LM001 225/50/R18 95H RSC RDC (auf 570M).

Nach beinahe endlosem Streit zwischen dem BMW-Fachbetrieb und Bridgestone Europa konnten am 10.4.18 endlich die Ersatzvariante montiert werden (in Kulanz). BMW wollte nur eine Lösung mit BMW-zertifizierten Reifen (*).

Pirelli Sottozero 3 * 225/50R18 95H DOT 38/17, Luftdruck gem. BMW-Tabelle für Volllast.

Die Probefahrt und weitere Fahrten bis zum Wechsel auf die Sommerräder ergaben Folgendes:
Gegenüber den beanstandeten Blizzak LM001 fühlen sich die Pirelli komfortabler an, kaum Wummern. Aber leider zeigt sich auch hier ab 100 km/h ein zuerst dezentes hochfrequentes Singen, das dann ab 112 km/h wieder ähnlich mühsam penetrant ist wie bei den Blizzak.

Mit über 40 Jahren Fahrerfahrung ist mir klar, dass Winterreifen rauer und lauter abrollen als Sommerreifen. Aber dieser Hochfrequenzton ist für mich eine neue Erfahrung. Ich will mir aber dadurch die Freude am Fahren nicht unzählige Winter verderben lassen.
Der Sommerreifen Bridgestone Potenza S001 * RFT 225/45R19 92W RSC läuft einwandfrei.

Ist es die Kombination Winterreifen/Runflat?
Mit welchen 18-Zoll-Winterreifen werde ich dieses Problem mit Sicherheit los?
Gerne hoffe ich darauf, dass ihr eure wertvollen Erfahrungen mitteilt.

Fahre seit ca. 15 Jahren nur noch Michelin Winterreifen (aus ähnlichen Beweggründen) und seit dem habe ich keine Probleme mehr mit Geräuschen, Vibrationen und sonstigen störenden Komforteinbußen.

Da freut man sich nach dem Sommer (mit den meist unkomfortableren Sommerrädern) schon fast auf die Winterreifen.

Ich fahre seit 35 Jahren Auto hatte noch nicht einen Reifenschaden und sollte ich mal einen Reifenschaden haben rufe ich den ADAC an oder Pumpe das Dichtmittel auf den Reifen, bei mir kamen und kommen bei jedem BMW als allererstes die Runflat vom Auto runter !

Naja, ich fahre seit 40 Jahren Auto und hatte noch nie einen Unfall. Trotzdem könnte es blöd laufen und ich baue trotzdem einen.

Die Runflat sollen ja keine Reifenschäden aus der Vergangenheit abdecken, sondern künftige Schäden.

Und ich bin im Winter nachts auf der Autobahn mit 160-180 in einer Kurve über ein Metallstück gefahren, das mir den RFT-Reifen längs aufgeschlitzt hat. Zwei Kinder auf der Rückbank.

Ohne RFT: schlagartiger Druckverlust, Verlust der Führungsachse, höchste Unfallgefahr, bestenfalls Halt auf dem Standstreifen und mit zwei Kindern bei Minusgraden hinter der Leitplanke auf Pannenservice warten.

Mit RFT: schlagartiger Druckverlust, keine Stabilitätsprobleme, kontrolliertes Abbremsen und Heimfahrt mit 80kmh möglich,

Fazit: der Familienbomber wird immer mit RFTs fahren.

Ich selber hatte als Beifahrer auf der Autobahn schon einen aufgerissenen Reifen mit plötzlichen Druckverlust ohne Runflat und auch da ist nichts passiert, davon mal ganz abgesehen fahren alle anderen Autohersteller ohne Runflat ohne Probleme , für mich überwiegen weiterhin die Nachteile der Runflat gegenüber normalen Reifen, aber jeder wie er mag

Danke, Runflat einmal und nie wieder. Die neue Generation soll ja viel besser sein, durfte ich kürzlich Probe fahren und war sehr ernüchtert. Die Panikmache halte ich auch für übertrieben, selbst die Reifenhersteller bewerben RFT als Pannensicherheitsfeature. Ein gewisser Unfallschutz ist es vielleicht in sehr seltenen Situationen, aber so könnte man auch für einen Sicherheitshelm im Auto argumentieren. Der Gesetzgeber sieht es offensichtlich auch so. Warum verbaut BMW die schweren Holzräder, für die Pannenstatistik?

Deine Antwort
Ähnliche Themen