Winterreifen.... Wer hat heute gewechselt? Alleine, oder mit Firma?
Interessant zu wissen.
Jedes Jahr kommt auf die meisten Autofahrer der Wechsel der Reifen zu.
Auch auf mich, obwohl meine Knochen sagen, laß es machen.
Habe ich nicht gemacht, sondern heute an meiner B-Klasse 250 Reifen aus dem Keller geholt,
Auto in der Garage aufgebockt, und die Winterreifen auf Sommer gewechselt.
Habe ich geschafft, aber die 18 Zoll Reifen werden von Jahr zu Jahr immer schwerer, es ist sehr
merkwürdig.
Egal, es ist geschafft, aber die Knochen tuen ganz schön weh.....
Wie wechselt Ihr die Reifen ?
Alleine oder in einer Firma?
Mit Gruß, K.
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich wozu die Hersteller von Kfz und Felgen einen Anzugsdrehmoment vorgeben, eigentlich überflüssiger Schnick Schnack.
Würde mich interessieren was die Radkreuzfraktion dazu sagen würde, wenn ein Monteur in der Werkstatt sein Rad so montieren würde, müsste doch vollkommen in Ordnung sein................
Jetzt mal ehrlich, die Muskelschmalzversion ist gefährlich!
Wenn self made, was ja O. K ist, mach ja auch viel selber, da habe ich aber auch das richtige Werkzeug.
Das Radkreuz ist für den Notfall und nicht um dauerhaft so rumzufahren.
85 Antworten
Ich wechsel mittlerweile seit etlichen Jahren die Reifen selbst. Noch nie mit einem Drehmomentschlüssel. Immer nur mit Radkreuz. Die Schraube brechen werde ich garantiert nicht🙂 und zu locker sind die Schrauben auch nicht. Solange das Rad hochsteht, ziehe ich grob an. Wenn alle vier Räder durch sind, gehe ich nochmal rum, und ziehe nach. Dann sind die Schrauben so fest, dass das Rad ordentlich sitzt, aber auch so locker, dass ich beim nächsten Wechsel keine 5 Meter Stahlverlängerung oder Dynamit brauche, um die Schraube wieder zu lösen.
@ Skr1940.
Ob das Teil passt, kommt sicherlich auf den Wagenheber an.
Das Maß für die Aussparung im Unterboden sollte schon so
richtig sein.
Bei mir ist der Wagenheber von Hause aus recht hoch,
also wenig Platz zwischen Unterboden und Wagenheberteller.
Deshalb nehme ich zuerst den Adapter und halte den in
die Aussparung. Dann den Wagenheber in die endgültige
Position bringen und vorsichtig hochfahren.
Dann sollte es eigentlich klappen. Bei mir ging es einwandfrei.
Und 1 Stunde für die gesamte Arbeit, das ist machbar.
Ist meine eigene Erfahrung heute Nachmittag.
Frohes Schaffen
Gruß
Freund 350
Ich frage mich wozu die Hersteller von Kfz und Felgen einen Anzugsdrehmoment vorgeben, eigentlich überflüssiger Schnick Schnack.
Würde mich interessieren was die Radkreuzfraktion dazu sagen würde, wenn ein Monteur in der Werkstatt sein Rad so montieren würde, müsste doch vollkommen in Ordnung sein................
Jetzt mal ehrlich, die Muskelschmalzversion ist gefährlich!
Wenn self made, was ja O. K ist, mach ja auch viel selber, da habe ich aber auch das richtige Werkzeug.
Das Radkreuz ist für den Notfall und nicht um dauerhaft so rumzufahren.
Ich hab auch ein paar Jahre nur mit einem Gummiteller am Rangierheber gearbeitet - wenn du das Fahrzeug an den Aufnahmen angehoben hast passiert nichts.
Gruß Peter
Ähnliche Themen
.... oder wir sind zu geizig uns wenigstens für 14.95 oder 16,95 € bei Aldi und Konsorten einen Drehmomentschlüssel zu kaufen - der mag zwar ne etwas gößere Abweichung als ein Hazet oder Gedore haben, ABER man zieht alle Radschrauben gleich an - und ob es nun die vorgeschriebenen 130 Nm sind oder 135 oder 125 ist auch egal - deshalb überzieht man kein Gewinde und verliert auch kein Rad.
Gruß Peter
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 18. April 2020 um 08:23:18 Uhr:
Für uns Radkreuznutzer gilt also „Wir werden alle sterben...“ 🙂
Wer weiss das schon bei der Dunkel Ziffer...............
und ein Risiko ist es allemal. Und es ist ja nicht nur dein Leben im Worst Case............
Mir will nur nicht in den Kopf, wenn ich irgendwas Bastle oder Baue und das über Jahre hinweg, mir nicht das richtige Werkzeug zu beschaffen. Es macht es auch noch leichter, Professioneller.
Hab gerade mal geschaut, ab 37 Eur gibt's inne Bucht oder Amaxxx schon vernünftige Drehmomentschlüssel, sind sogar noch 3 "Nüsse" dabei.
Dann sollte ich mir auch noch eine Hebebühne holen, die auf jeden Fall sicherer ist, als jeder Wagenheber.
Es ist so,
da ich ja seit unendlichen Zeiten Selbstmurkser bin, bin ich ab Dienstag dank Herrn Oltt1 im Besitz
von einem Gummiblock! (bisher immer Holz oder Kunststoff untergelegt, das war nie gut!)
Bei der Suche im Netz wurde ich auf eine Montagehilfe aufmerksam, die ich 20 Jahre bei meiner E-Klasse
benutzt habe. Mit Erfolg, aber leider aus Alu, ist heute kaputt.
Heute gibt 3es einen Stift aus Edelstahl für MB, aber mit 2 Ausführungen.
Nr. 1 : M 14 x 1,5
Nr. 2 : M 14 x 1,25
Leider finde ich nicht heraus, welche Steigung die Radbolzen der B-Klasse haben.
( Aber diese Montagehilfe ist genial, Rad hochheben, auf den Bolzen stecken, verschrauben)
Mit Gruß, K (Und ich habe Rangierwagenheber und Drehmomentschlüssel von Feinkost-Aldi !)
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 18. April 2020 um 17:29:03 Uhr:
M14 x 1,5Diese Montagebolzen gab es schon beim 124er, wenn der Körper nach lässt hilft das schon
Und was heißt das?
Mein 124 er ist schon Geschichte, und was hilft, wenn der Körper nachläßt.
Was hilft schon?
Mit Gruß,K
Was das heißt?
Beim Rad ansetzen ist das schon ne Erleichterung, die Montagebolzen.
Oder was hast du gemeint?
Also 400 där,
deinen Spruch habe ich nicht sehr gut befunden, denn, wir werden alle älter, und merkwürdiger Weise betrifft
das auch Deine Person,
Mit Gruß, K.