Winterreifen
Ich fange mal mit dem Thread an :-)
Derzeit gibt es in 19" mit AO Freigabe:
Pirelli Winter Sottozero 3 in 245/45 R19 AO
Michelin Pilot Alpin 5 245/45 R19 AO
Zusätzlich, für uns in Österreich wichtig, genau 2 Felgen mit ECE-Freigabe (Liste kann gerne ergänzt werden, habe auf die Schnelle nur die zwei Modelle mit ECE für den neuen A6 gefunden):
AEZ Steam (graphite)
https://reifenpresse.de/.../
https://www.aez-wheels.com/.../AEZ-Steam-Steam-graphite
Dezent TZ (silber, dar, graphite)
https://www.alcar.at/96175_DE.htm?webdid=782
https://www.alcar.at/96175_DE.htm?webdid=784
https://www.dezent-wheels.com/EN/products#!wheel=dezent-tz-dark
Übrigens schafft es Dezent die TZ dark mit polierter Oberfläche winterfit zu bekommen. Die 19" 5-Speichenfelge von Audi nicht, sodass man sich eigene Winterfelgen kaufen muss. Gratuliere Audi, wieder ne Geldquelle gefunden 😉
Beste Antwort im Thema
Meiner mit Winterräder vom 4G !
580 Antworten
Zu den "alten" Marken gehören sicher noch einige dazu, die qualitativ absolut untadelig sind. Nicht ohne Grund gibt es diese Hersteller teilweise schon seit mehreren Dekaden. Ob man bereit ist, für OEM-Felgen i.d.R. horrende Beträge zu bezahlen, muss jeder für sich entscheiden. Aber bei diesen und den altbekannten Marken (die oft auch nicht preiswert sind) hat man einfach ein besseres Gefühl. So ein A6 kostet oft gern in Richtung 100K Euro, wiegt 2 Tonnen und fährt 250 km/h. Kommt es da wirklich auf drei-, vier- oder fünfhundert Euro an, die man sparen kann oder auf ein besonders abgefahrenes Design?
Lieber konservativ und auf Qualität setzen. Nicht auszudenken, wenn in einer langgezogenen Kurve bei hoher Geschwindigkeit eine Felge kollabiert. Der TÜV kann für ein Felgengutachten nur Muster prüfen. Ob dann in der laufenden Serie (zum Verkauf) alle Felgen z. Bsp. lunkerfrei sind, hängt von einer funktionierenden Qualitätssicherung ab. Auch sind Rundlauf, Seitenschlag, weitere Masstoleranzen und die Beschichtung Indizien für die Qualität, die freilich ein Endverbraucher kaum prüfen kann. Aber auch hier gilt wieder, lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Denn: Wer billig kauft, kauft zweimal . . . . .
In diesem Sinne, allen eine unfallfreie Fahrt!
In der aktuellen AB Sportscars werden WR in der Dimension 255/35 R 19 getestet. Den Vergleich zwischen 11 Reifen gewinnt erstaunlich deutlich und in allen drei Disziplinen Schnee/Nässe/Trockenheit der neue Goodyear Ultra Grip Performance+
Ich werde auch meine 20 Zoll Felgen im Winter fahren und im Sommer dann 21 oder 22 Zoll raufmachen.
Alle LM-Räder müssen heutzutage einen Korrosionsschutz gegen Streusalz besitzen, dass ist so gefordert. Deshalb
sind auch mittlerweile viele Glanzgedrehte LM-Räder aus dem Zubehörmarkt als wintertauglich deklariert. Irgendwann sehen im Übrigen alle Felgen vom Streusalz angefressen aus.
Zitat:
@ossilek schrieb am 10. Oktober 2019 um 20:17:51 Uhr:
Zu den "alten" Marken gehören sicher noch einige dazu, die qualitativ absolut untadelig sind. Nicht ohne Grund gibt es diese Hersteller teilweise schon seit mehreren Dekaden. Ob man bereit ist, für OEM-Felgen i.d.R. horrende Beträge zu bezahlen, muss jeder für sich entscheiden. Aber bei diesen und den altbekannten Marken (die oft auch nicht preiswert sind) hat man einfach ein besseres Gefühl. So ein A6 kostet oft gern in Richtung 100K Euro, wiegt 2 Tonnen und fährt 250 km/h. Kommt es da wirklich auf drei-, vier- oder fünfhundert Euro an, die man sparen kann oder auf ein besonders abgefahrenes Design?
Lieber konservativ und auf Qualität setzen. Nicht auszudenken, wenn in einer langgezogenen Kurve bei hoher Geschwindigkeit eine Felge kollabiert. Der TÜV kann für ein Felgengutachten nur Muster prüfen. Ob dann in der laufenden Serie (zum Verkauf) alle Felgen z. Bsp. lunkerfrei sind, hängt von einer funktionierenden Qualitätssicherung ab. Auch sind Rundlauf, Seitenschlag, weitere Masstoleranzen und die Beschichtung Indizien für die Qualität, die freilich ein Endverbraucher kaum prüfen kann. Aber auch hier gilt wieder, lieber ein paar Euro mehr ausgeben. Denn: Wer billig kauft, kauft zweimal . . . . .
In diesem Sinne, allen eine unfallfreie Fahrt!
Man hört ja auch ständig von Unfällen wegen kollabierenden Felgen... 🙄 Es gibt genug Hersteller, die für VW / Audi produzieren und nebenbei eigene Marken auf den Markt werfen. Der Preisunterschied ist da oft 50-100%. Das VW / Audi bei den Ersatzteilen Wucheraufschläge hat ist nun wirklich nichts neues.
Ähnliche Themen
...und deshalb habe ich mir nun Winterräder Pirelli Sottozero 245/45 R19 auf GMP-Atom Felgen zugelegt. Sind 100 € /Satz günstiger als der Einstiegspreis bei Audi für 17" Felgen.
Sind zwar noch nicht montiert, gehe aber mal stark davon aus, dass der Gesamteindruck deutlich zugunsten GMP ausfallen wird...
Es gibt definitiv Qualitätsunterschiede von Orig. Felgen zu Zubehörfelgen. Vor allem bei geschmiedeten Rädern von Audi, da ist alleine der Gewichtsvorteil schon heftig.
Nichtsdestotrotz ist der Unterschied bei einer Alugußfelge von einem Markenhersteller eher marginal. Und da würde ich immer zum Zubehörmarkt greifen, weil ich da schon alleine bessere Einpreßtiefen bekomme.
Von den Billig Felgen aus China würde ich aber immer Abstand nehmen.
Stimmt es, dass GMP auch direkt für VW produziert? Hab Felgen von denen angeboten bekommen, kenne die Marke nicht
Man muss da schon stark unterscheiden. Wenn man die Audi Sport Räder hat, meistens die 20er und 21er dann sind das geschmiedete Räder die im Verhältniss zu den Felgen die man aus dem Zubehör bekommt sehr leicht was den Aufpreis bei Audi "teilweise" Rechtfertigt.
Wenn es allerdings normale 18er , 19er sind dann sind es simple Gußfelgen wie sie jeder herstellt. Oft werden die Räder dann bei einer renomierten Firma in Auftrag gegeben, bsp. Ronal oder Borbet. Es gibt Sie dann ausschließlich für Audi, da Markenschutz.
Leicht abgewandelt kommen Sie dann doch irgendwann von der Firma selbst raus. Das Design muss sich um, ich weiß es nicht mehr 15-20 Prozent unterscheiden, dann verletzt es den Markenschutz nicht.
Ich habe am WE einen Satz Felgen (original) vom E53 AMG in der Hand gehabt, das waren Ronal.
Zu der Frage mit GMP, die stellen fast alle OEM Designs in leicht abgewandelter Form her und verkaufen diese. Sind aus Itlaien und die Italiener sind entgegen ihrem sonstigen Ruf bei Leichtmetallfelgen vorne dabei.
Man konnte die GMP unter zahlreichen Submarken kaufen, LS Design, Fondmetal, MAM und wie sie alle heißen, alle geprüft und mit Gutachten. Das Geschäft wollte sich GMP nicht entgehen lassen und prüft die Räder mittlerweile selbst.
Wenn man also ein Audi Original Design (fast) mit Gutachten für einen bezahlbaren Preis sucht, kann man sich da umschauen. Bei LS Design auf der Seite wird man sehr viele Audi ähnliche Räder finden, alle mit Gutachten. Hatte ich nun 3 Jahre auf dem A4 , Top zufrieden. Ich hoffe ich konnte etwas helfen.
Zitat:
@GT_Black schrieb am 15. Oktober 2019 um 13:09:46 Uhr:
Stimmt es, dass GMP auch direkt für VW produziert? Hab Felgen von denen angeboten bekommen, kenne die Marke nicht
Die originalen 5V Speichen im Sterndesign sind von Speedline, die produzieren auch viele andere Felgen.
Zitat:
@Rimking schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:06:41 Uhr:
Wenn man die Audi Sport Räder hat, meistens die 20er und 21er dann sind das geschmiedete Räder
Bei den 6 verschiedenen Rädern (20 und 21er) im S6 Konfigurator sind zwar mit Ausnahme der Serienfelge alle mit "Audi Sport" gekennzeichnet, aber leider ist nur eine einzige Schmiedefelge dabei. Alle anderen sind Gußräder. Die Gewichtsunterschiede hätten mich bei der Bestellung sehr interessiert, aber dazu ist ja kaum etwas zu finden und offiziell schon gar nicht. Daher doch nur nach Optik entschieden...
Danke für eure Beiträge! Mir geht es gar nicht darum, ein Audi-ähnliches Design zu kaufen. Ich hab online ein paar Felgen gefunden, dir mir gefallen, nur kenne ich die Hersteller fast alle nicht. Überlege zur Zeit konkret dieses Modell zu kaufen:
https://www.reifen.com/.../15250246?...
Ich hatte zuerst auch dieses Modell mit ET35 im Blick, bin jedoch bei der Bestellung wieder zu ET45 gegangen, da mit ET35 lt. Gutachten keine Schneeketten montiert werden dürfen. (obwohl ich sie mit quattro bestimmt niemals brauchen werde).
sorry, ich habe ja die 19"-Version, da mag das auch wieder anders sein
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 15. Oktober 2019 um 15:39:18 Uhr:
Zitat:
@Rimking schrieb am 15. Oktober 2019 um 14:06:41 Uhr:
Wenn man die Audi Sport Räder hat, meistens die 20er und 21er dann sind das geschmiedete Räder
Bei den 6 verschiedenen Rädern (20 und 21er) im S6 Konfigurator sind zwar mit Ausnahme der Serienfelge alle mit "Audi Sport" gekennzeichnet, aber leider ist nur eine einzige Schmiedefelge dabei. Alle anderen sind Gußräder. Die Gewichtsunterschiede hätten mich bei der Bestellung sehr interessiert, aber dazu ist ja kaum etwas zu finden und offiziell schon gar nicht. Daher doch nur nach Optik entschieden...
Das Schmiederad 7,5Jx17 ET36mm wiegt 8,8 kg
Das Exclusiv Schmiederad 8,5Jx21 ET43mm wiegt 14,14 kg
Schade das es keine weiteren Schmiederäder in den 18-20 Zoll Größen gibt.
Sehe gerade das Thema. Schmiedefelgen kommen bei Audi (und anderen) meiner Kenntnis nach von der Firma Fuchs-Felge. Dort gibt es eine Super Übersicht über die für die verschiedenen Modellreihen gelieferten Felgen incl Gewichtsangaben.
Edit
https://www.fuchsfelge.com/de/raederuebersicht.html
Habe sowas leider noch nicht für Guss-Felgen gefunden.