1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Land Rover
  5. Evoque
  6. Winterreifen Kaufberatung

Winterreifen Kaufberatung

Land Rover Range Rover Evoque L538

Guten Tag liebe Community,

mir ist klar, dass wir erst Anfang September haben, da es bei mir zeitlich jedoch nicht anders zu vereinbaren ist, muss ich meine Winterreifen heuer schon mitte/ende September aufziehen.
Da ich ja ziemlich früh dran bin, kann ich mich nicht wirklich bei den Winterreifen Tests des ADAC erkundigen, aus diesem Grund hoffe ich hier auf Expertenhilfe :-)

Ich suche für meinen Evoque Winterreifen, derzeit fahre ich 245/45R20 Continental Cross Contact und möchte auch wieder bei dieser Größe bleiben.
Es sollte auf jeden Fall etwas anständiges sein, da es hier bei uns in den Alpen im Winter doch ganz schön schneit - bei den Reifen zu sparen lohnt es sich dann nicht.
In der Vergangenheit bin ich mit den Pirelli sottozero recht gut gefahren, es sollte auch wieder etwas im vergleichbaren Preissegment sein - was ordentliches halt.

Mit den Pirellis war ich mit meinem S3 recht zufrieden und ich würde auch wieder zu denen greifen.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob dieser Reifen auch für dieses Auto gut geeignet ist, es sind ja doch zwei völlig unterschiedliche Autos.

Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

Lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@kilroyjd schrieb am 9. September 2015 um 18:36:51 Uhr:


Hier in der Rheinebene ist eigentlich sehr selten mit Schnee zu rechnen, kalt kann es allerdings schon werden.

Rheinebene wohne ich zwar nicht, sondern im Rheinland und ich muss auch für andere

Ganzjahresreifen

(Pirelli Verde ebenfalls 245/45R20) sprechen: Ich bin damit letztes Jahr sehr gut durchgekommen. Sowohl den Wintereinbruch in Norddeutschland über Weihnachten wie auch unser erster Skiurlaub über Ostern, die Reifen haben bei Schneematch, Kälte und Nässe ein gutes Bild abgegeben. Ich werde diese Reifen auch im kommenden Winter noch zu Ende fahren. Danach werde ich aber auf richtige Winterreifen wechseln. Ich habe mich im Frühjahr entschieden mir einen Satz weiterer Felgen mit echten Sommerreifen zu gönnen, von daher habe ich einen Satz Felgen "übrig".

Unter Kostengesichtspunkten kann ich die Überlegung sehr gut verstehen, der Schwabe in mir hat auch dafür gesprochen. Aber die Sommerfelgen haben mich dann verführt und ich bin schwach geworden. Und wenn ich ehrlich bin: Man merkt auch bei den Sommerreifen einen durchaus "deutlichen" Unterschied, wenn man mal ein bisschen schneller durch eine Kurve fährt. Im Winter wird es bestimmt ähnlich sein. In meinem Falle kommt aber noch hinzu, dass ich irgendwas zwischen 35.000 und 40.000 km im Jahr mit dem Evoque unterwegs bin, ich kaufe also sowieso regelmäßig Reifen ...

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

@Bodenseegolfer: Natürlich kann man im Winter auch suboptimal unterwegs sein, wenn es sogar die Polizei erlaubt ... 😛

Was ich meinte, war folgendes:

... Des Weiteren tragen viele Reifen das Schneeflocken-Symbol, welches von der unabhängigen US-amerikanischen Behörde NHTSA verliehen wird. Diese Ganzjahresreifen müssen einen Test bestehen und sicherheitsrelevante Kriterien erfüllen. Mit diesem Symbol ausgestattete Reifen versprechen wesentlich bessere Eigenschaften als Ganzjahresreifen, die nur das M + S-Symbol aufweisen.

Ganzjahresreifen - Sicherheit bei jeder Witterung

Mit winterreifenerfahrenem Gruss

Steuerkatze

Meine jetzt verkauften Conti Cross Contact hatten auch das M+S Symbol. Das ist IMHO bei dem Reifen die größte Lachnummer, die es gibt.
Selbst mein JLR-Verkäufer meinte im Bezug auf die Frage nach der M+S Kennzeichnung der Contis: "Tun Sie sich selber einen Gefallen und kaufen Sie sich richtige Winterreifen."

cu... 😎 😎

Entgegen der urspünglichen Annahme (Ganzjahresreifen) wurde mein SI4 MY2016 mit Sommerreifen GOODYEAR EFFICIENTGRIP SUV 4x4 M+S 235/55R19 ausgeliefert. Dieser Reifen ist mehrfacher Testsieger, also nicht die schlechteste Wahl. Aber was bitte soll das M+S Zeichen auf einem Sommerreifen?
Jetzt bin ich am grübeln, was ich auf den Winter hin mache. Hier in der Rheinebene ist eigentlich sehr selten mit Schnee zu rechnen, kalt kann es allerdings schon werden. In den letzten 20 Jahren bin ich mit Ganzjahresreifen immer sehr gut zurecht gekommen, aber gilt das auch für den Goodyear?
Natürlich sind Winterreifen bei niedrigen Temparaturen immer die beste Wahl, aber jetzt gleich wieder 2.000+ Euronen für Winterreifen + Felgen + TPMS hinblättern?

Gruß kilroyjd

2015-09-09-09-35-27

Zitat:

@kilroyjd schrieb am 9. September 2015 um 18:36:51 Uhr:


Hier in der Rheinebene ist eigentlich sehr selten mit Schnee zu rechnen, kalt kann es allerdings schon werden.

Rheinebene wohne ich zwar nicht, sondern im Rheinland und ich muss auch für andere

Ganzjahresreifen

(Pirelli Verde ebenfalls 245/45R20) sprechen: Ich bin damit letztes Jahr sehr gut durchgekommen. Sowohl den Wintereinbruch in Norddeutschland über Weihnachten wie auch unser erster Skiurlaub über Ostern, die Reifen haben bei Schneematch, Kälte und Nässe ein gutes Bild abgegeben. Ich werde diese Reifen auch im kommenden Winter noch zu Ende fahren. Danach werde ich aber auf richtige Winterreifen wechseln. Ich habe mich im Frühjahr entschieden mir einen Satz weiterer Felgen mit echten Sommerreifen zu gönnen, von daher habe ich einen Satz Felgen "übrig".

Unter Kostengesichtspunkten kann ich die Überlegung sehr gut verstehen, der Schwabe in mir hat auch dafür gesprochen. Aber die Sommerfelgen haben mich dann verführt und ich bin schwach geworden. Und wenn ich ehrlich bin: Man merkt auch bei den Sommerreifen einen durchaus "deutlichen" Unterschied, wenn man mal ein bisschen schneller durch eine Kurve fährt. Im Winter wird es bestimmt ähnlich sein. In meinem Falle kommt aber noch hinzu, dass ich irgendwas zwischen 35.000 und 40.000 km im Jahr mit dem Evoque unterwegs bin, ich kaufe also sowieso regelmäßig Reifen ...

Zitat:

@hornmic schrieb am 9. September 2015 um 18:59:27 Uhr:


Rheinebene wohne ich zwar nicht, sondern im Rheinland und ich muss auch für andere Ganzjahresreifen (Pirelli Verde ebenfalls 245/45R20) sprechen: Ich bin damit letztes Jahr sehr gut durchgekommen. Sowohl den Wintereinbruch in Norddeutschland über Weihnachten wie auch unser erster Skiurlaub über Ostern, die Reifen haben bei Schneematch, Kälte und Nässe ein gutes Bild abgegeben. Ich werde diese Reifen auch im kommenden Winter noch zu Ende fahren.

Hi,

Du meinst doch sicher die "Pirelli Verde All Season" und warscheinlich sogar die "Ecoimpact"-Variante?
(Das ist das, was LR bisher ausliefert...)

Wundert mich, dass Du mit den Reifen im Winter so zufrieden bist. Hatte hier mal im Forum nachgefragt, weil ich überlegt hatte, keinen 2. Satz Räder zu kaufen und die GJR tatsächlich das ganze Jahr zu fahren. Einstimmige Meinung war damals: Die Reifen sind im Sommer top, aber im Winter eine Katastrophe. (Was ich sehr schade fand...)

Grüße,
Hauser

Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 9. September 2015 um 19:41:35 Uhr:


Du meinst doch sicher die "Pirelli Verde All Season" und warscheinlich sogar die "Ecoimpact"-Variante?
(Das ist das, was LR bisher ausliefert...)

Genau, wobei ich das bzgl. dem "ecoinpact" nicht bestätigen kann. Da müsste ich noch einmal genauer nachschauen. Die Felgen sind aber beim Reifenhändler eingelagert, dass dauert noch ein bisschen.

Die Frage ist halt, was man unter Winter versteht: Schneematch und Nässe waren sie gut. In Österreich habe ich mich auf einer verschneiten "Straße" (na gut, es war ein ungeräumter Feldweg) "festgefahren". Da ging es dann nur mit vorwärtsschaukeln rückwärtsschaukeln wieder raus ...

Zitat:

@hornmic schrieb am 9. September 2015 um 20:19:38 Uhr:



Zitat:

@Hauser.Ger schrieb am 9. September 2015 um 19:41:35 Uhr:


Du meinst doch sicher die "Pirelli Verde All Season" und warscheinlich sogar die "Ecoimpact"-Variante?
(Das ist das, was LR bisher ausliefert...)
Genau, wobei ich das bzgl. dem "ecoinpact" nicht bestätigen kann. Da müsste ich noch einmal genauer nachschauen. Die Felgen sind aber beim Reifenhändler eingelagert, dass dauert noch ein bisschen.

Die Frage ist halt, was man unter Winter versteht: Schneematch und Nässe waren sie gut. In Österreich habe ich mich auf einer verschneiten "Straße" (na gut, es war ein ungeräumter Feldweg) "festgefahren". Da ging es dann nur mit vorwärtsschaukeln rückwärtsschaukeln wieder raus ...

Das

Ecoimpact

sieht man kaum.

Steht ganz klein ziemlich weit unten am Reifen, vor den Symbolen im Rechteck.

Was für einen Unterschied das macht, weiß ich auch nicht. Gelabelt (Verbrauch, Geräusch) sind die genau so wie die ohne Ecoimpact. Sollen dennoch spritsparender sein... Ist vielleicht ein Placebo Effekt. :P

Ich gehe dann wieder auf Nr. Sicher und hole mir Pirelli Scorpion Winter. Die GJR fahre ich dann bis sie auf sind und ersetze ich sie gegen Pirelli Sommerreifen. 🙂

Grüße,
Hauser

Hallo,

vielen Dank für die ganzen Beiträge und für eure Hilfe.

Habe vergangene Woche meine Winterreifen bestellt und zu den Pirelli Ice&Snow 245/40 R20 gegriffen.
Waren nicht gerade billig, aber ich denke die lohnen sich schon ;-)

Zitat:

@Diplomatico schrieb am 4. September 2015 um 14:51:47 Uhr:


@fr34kz2604:
Du schreibst, dass du in den Alpen lebst. Es soll da im Winter ja durchaus auch Strecken geben, die nur mit Ketten befahren werden dürfen (Stichwort "Schneekettenpflicht"😉.

Ja das ist richtig, aber ich hatte mit meinem früheren Auto (Audi S3) mit quattro auch nie Probleme. Meine Mutter welche nur Frontantrieb besitzt ebenfalls nicht, ich denke mit guten Winterreifen kommt man ganz gut durch die Winterzeit.

Wenn es nun auch nicht gerade 4 Uhr Morgends ist werden die Straßen ja auch recht schnell gesäubert.

Stecken geblieben sind bei uns bisher nur Touristen, mit schlechten Ganzjahresreifen.
Soll nun aber auch nicht heißen das ich diese schlecht finde, Freunde von mir fahren auch mit Ganzjahresreifen und hatten bisher nur wenig Probleme - die sind allesamt jedoch etwas draufgängerisch als ich ;-)

@cutf, @Steuerkatze:
Sorry, ich habe den Thread ein wenig aus den Augen verloren, daher hinke ich mit meiner Antwort etwas hinterher.
Ich will euer Rechtsempfinden gegenüber der "Schneekettenpflicht" (blaues Verkehrszeichen "268"😉 auf keinen Fall überstrapazien - möchte aber dennoch eure Aussagen ein wenig korrigieren.
Eine wachsweiche Regelung in der CH kann auf keinen Fall verallgemeinert werden. Zumindest in DE und AT lässt ein dermassen gekennzeichneter Streckenabschnitt keinerlei Spielraum für Interpretationen.

Zitat:
"Dieses Verkehrszeichen schreibt für Fahrzeuge die Benutzung von Schneeketten vor.
Diese Pflicht gilt ausnahmslos für alle mehrspurigen Kraftfahrzeuge, also auch für Allradfahrzeuge, die dieses Schild passieren."

Allradgetriebene Fahrzeuge können zwar von der Benutzung befreit sein, dies muss dann aber explizit durch ein Zusatzschild erfolgen.

Was man "kann" und was man "darf" sollte man sehr genau unterscheiden.
In AT musste ich vor einigen Jahren die schmerzliche Erfahrung machen, dass von der Rennleitung bei Zuwiderhandlung gerne mal ein Bußgeld in 4-stelliger Höhe abgerufen wird - vielleicht war das ja aber auch nur der Touristenbonus 😰
Spätestens bei der Diskussion mit der Versicherung nach einem eingetretenen Schadensfall könnte es dann aber richtig blöd werden...

Anmerkung:
Ein allradgetriebenes Fahrzeug hat vielleicht eine bessere Traktion als ein Zweiradgetriebenes, einen kürzeren Bremsweg hat es aber dennoch nicht. Geschweige denn, wenn das zweiradgetriebene Fahrzeug mit Ketten unterwegs ist.
Insofern kann das Gebot auch für AWD-Fahrzeuge durchaus Sinn machen...

Zitat:

@Diplomatico schrieb am 22. September 2015 um 19:49:09 Uhr:


@cutf, @Steuerkatze:
Sorry, ich habe den Thread ein wenig aus den Augen verloren, daher hinke ich mit meiner Antwort etwas hinterher.
Ich will euer Rechtsempfinden gegenüber der "Schneekettenpflicht" (blaues Verkehrszeichen "268"😉 auf keinen Fall überstrapazien - möchte aber dennoch eure Aussagen ein wenig korrigieren.
Eine wachsweiche Regelung in der CH kann auf keinen Fall verallgemeinert werden. Zumindest in DE und AT lässt ein dermassen gekennzeichneter Streckenabschnitt keinerlei Spielraum für Interpretationen.

Nicht nur in DE und AT, auch in der CH gibt es beim "268" keinen Interpretationsspielraum.

Ich habe in meiner Zusammenfassung lediglich die allgemeinen gesetzlichen Vorschriften für das Aufziehen von Winterreifen in den umliegenden Ländern aufgelistet.

Aber grundsätzlich bin ich schon davon ausgegangen, dass Diejenigen, die sich im Winter ins Gebirge "wagen", dies nicht mit Sommerreifen oder Allseasons tun und demzufolge auch das "268"-er Zeichen kennen und für den Fall der Fälle Schneeketten mit an Bord haben.

Gruss

Steuerkatze

Haben uns jetzt mal in der Bay neuwertige 18"-LR-Felgen (hießen letztes Jahr "Style 2"😉 besorgt, die noch schwarz Pulverbeschichtet werden. Drauf kommen dann Continental WinterContact TS850P SUV (235/60/18), die aktuell immer die Testlisten anführen.
Mal sehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen