WINTERREIFEN INSIGNIA

Opel Insignia A (G09)

Wieso hat der INSIGNIA eigentlich bei den Winterreifen(teilweise)andere Reifengrößen als bei den SOMMERRÄDERN,hat das evt. was mit "SCHNEEKETTENBETRIEB" zu tuen??

SOMMERRÄDER:
215/60R16
225/55R17
245/45R18
245/40R19
235/35R20

WINTERRÄDER(laut Preisliste)
205/60R16
215/60R16
225/50R17
235/45R18

Beste Antwort im Thema

Dicke Puschen im Winter
Warum Breitreifen auch bei kalter Jahreszeit besser greifen

Dass Winterreifen schmaler sein sollten als Sommerpneus, war lange Zeit eine verbreitete Meinung. Daher sind bisher auch viele Autobesitzer mit breiteren Sommer- als Winterreifen unterwegs. Was von Ihnen verlangt, sich nicht nur auf veränderte Straßenbedingungen einzustellen, sondern auch auf ein anderes Autohandling. Denn verschiedene Reifenbreiten bedeuten auch ein unterschiedliches Verhalten des Wagens beispielsweise in Kurven.

Mehr Breite - mehr Sicherheit

Heute empfehlen Hersteller und Sicherheitstester die Bereifung auch im Winter breiter zu wählen. Das freut nicht nur sportlich orientierte Fahrer, die steigende Zahl der SUV-Käufer oder Reifenästheten - auch die Besitzer von Mittel- oder Kleinwagen profitieren, wenn sie in Zukunft dieselbe Breite bei Sommer- und Winterreifen verwenden können – für kürzere Bremswege, eine bessere Seitenführung und damit erheblich mehr Sicherheit.

Die Lamellen machen den Unterschied

Die Gummimischung bei Winterreifen ist speziell für den Einsatz in der kalten Jahreszeit entwickelt und garantiert dem Fahrer, dass die Reifen auch in tiefen Temperaturbereichen ihre Flexibilität behalten – deshalb ermöglichen Winterreifen bereits bei unter ca. 7° C mehr Fahrsicherheit als Sommerreifen.

Die Reifenhersteller sind in Zwischenzeit bei der Weiterentwicklung soweit fortgeschritten, dass Sie bei Breitreifen auch im Winter die gleiche, erhöhte Sicherheit bieten können, die bei Sommerreifen schon lange bekannt ist – mehr Lenkpräzision, höhere Kurvenstabilität, kürzere Bremswege. Und das sowohl auf trockener als auch nasser Fahrbahn. Ob dabei die Lamellenart als sinusförmig oder das Profil als asymmetrisch beschrieben wird, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Das Prinzip bleibt dasselbe: Lamellendichte, -tiefe und -winkel sowie deren Anzahl erhöhen z. B. Seitenführung und Grip gerade bei festgefahrener Schneedecke.

Quelle

292 weitere Antworten
292 Antworten

Heute vom FOH geliefert, 17" MSW Alu Felgen mit Semperit Speed Grip 225/50/17.

899,99 EUR (wovon ich nur die Hälfte bezahlen muss 😁 )

So, dann will ich auch mal wieder.

Langsam wird es kälter und ich will meinen neuen WR für den Wagen meiner FRau :-) ordentliche Felgen dafür gönnen. (Habe bisher nur 18" Reifen ohne Felge)

Jetzt sah ich nun diese Felgen und bin vom inhaltlichen Text verwirrt. Denn eigentlich ist es doch egal, welche Felgen ich eigentlich fahre.

So und nun kommt ihr.

krolli

versteh ich auch nicht den Text... generrel gilt halt das jede Veränderung am Fzg typisiert werden muss oder eben mit einer EG-Bescheinigung frei gegeben sein muss... somit müsste man theoretisch wenn man after market Felgen montiert diese dann auch eintragen, praktisch wird sich wohl keiner aufregen wenn man die selbe reifen/Felgen Dimensionen einhaltet die auch im Zulassungsschein stehen montiert... rein gesetzlich ist es eben so😎

Ich hab mir gestern diese Felgen (siehe Anhang) um ein Schnäpchen ersteigert 😁😁😁 haben mich inkl. Versand nach Österreich 44.- pro Felge gekostet 😁😁😁😁

Nun werde ich noch die Winterreifen bestellen.. habe mich auch für den Dunlop Wintersport 3D entschieden... der und der Goodyear waren meinen Fav. aber der Goodyear hat schlechtere Bremswerte im trockenen,, und bei uns in der City ist´s den halben Winter staubtrocken.. fast ne verschwendung so gute Reifen zu fahren.. aber da man ja auch mal auf die Berge zum Wintersport fährt hab ich mir doch nen Premium reifen ausgesucht

Servus,

habe diese Woche auch Winterreifen geordert.
Als Felgen kommen Borbet CA mit Dunlop Winter 3D in 225/50 R17 98 V XL auf den Insignia.
Preis ohne Reifendrucksystem 930 Euro.
Der Reifenhändler besorgt mir beim Opel Händler das Reifendrucksystem noch.
Kommt dann noch auf den Preis drauf. Der Satz soll dann bei 1200 Euro liegen.

Gruß aus Niederbayern
Thomas

Ähnliche Themen

Meine Überlegungen für die WR gehen mittlerweile dahin, sie auf die 18" Serienfelgen
aufziehen zu lassen. Statt der 245/45 Sommerbereifung kämen dann 225/45 drauf.
Dadurch bleiben dann auch die Drucksensoren erhalten.
Da der Wagen auch im Winter regelmäßig in die Wäsche kommt, sollte das gehen.

Die Alternative wären 17" Design-Stahlfelgen, aber so ein Satz kostet mit
Reifen auch 1200€ als 4 für 3 Angebot.

Die Geschwindigkeitsabweichung wären damit 3%, aber damit kommt man klar.
In dieser Größe würden sich dann Goodyear Ultragrip anbieten.

Statt 225 ist auch 235 zugelassen (nur 1% Geschwidigkeitsabweichung) aber
als WR sind 225er schon grenzwertig.

Bei meinem FOH 880,-€, vier für drei. Mit Semperit Speed Grip

Servus,

ich brauch da mal eure Hilfe!!!

Ich hab ja den Insi mit der 130PS Diesel-Maschine 😉

Laut dem Serienreifen-Katalog darf ich mit dem Motor die 215/60/16 Reifen fahren.
Mein Händler behauptet nun, das ich die 16er nicht fahren darf, weil ich die elektrische Parkbremse habe.
Ich soll die 17 Zoll kaufen.

Könnt ihr mir dazu was sagen, wo steht das. 😕😕
Verarscht der mich? Bin jetzt ein wenig verunsichert.....

Vielen Dank schon mal!

Gruß
mara 🙄

Zitat:

Original geschrieben von mara78


Servus,

ich brauch da mal eure Hilfe!!!

Ich hab ja den Insi mit der 130PS Diesel-Maschine 😉

Laut dem Serienreifen-Katalog darf ich mit dem Motor die 215/60/16 Reifen fahren.
Mein Händler behauptet nun, das ich die 16er nicht fahren darf, weil ich die elektrische Parkbremse habe.
Ich soll die 17 Zoll kaufen.

Könnt ihr mir dazu was sagen, wo steht das. 😕😕
Verarscht der mich? Bin jetzt ein wenig verunsichert.....

Vielen Dank schon mal!

Gruß
mara 🙄

Hallo Mara,

die Information von Deinem Händler ist schon richtig ABER nur weil er es nicht besser weiß. Ich hatte das selbe Problem und habe mich direkt mit Opel in Verbindung gesetzt, die mir bestätigt haben das es ein Fehler von Ihnen sei.

Also lass Dir am besten was von Opel zukommen wo es bestätigt wird. Aber ACHTUNG lt. TÜV muß es in den Papieren eingetragen werden. Ich hoffe meine Antwort konnte Dir helfen. Ansonsten
PN an mich

Gruß

Jens

was bitte hat den einen el. Parkbremse mit einer Felgengröße zu tun????

Ich hab mir das mal von unten angesehen.. die Funktioniert direkt an der Bremsscheibe genause wie einen normale Handbremse nur das sie statt der Bowdenzüge nach vorne nur den zur Seite und dann nach oben hat wo der el. Stellmotor sitzt.

Die Mindestgröße von Felgen haben nur mit dem Durchmesser der Bremsscheiben und mit dem Bremssattel was zu tun... , da die hinteren Bremsen immer kleiner sind als die vorderen gehe ich mal davonaus das der kritische Teil vorne ist.. somit dürfte die 16" Felge nicht über die Bremse passen oder einfach zu knapp sein und ein thermisches Problem verursachen.. deshalb vermutlich die 17" Feleg als Vorschrift von Opel

So ist zumindest meine Logik.. wenn nicht dann bitte ich um aufklärung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von bobby_hof



Hallo Mara,

die Information von Deinem Händler ist schon richtig ABER nur weil er es nicht besser weiß. Ich hatte das selbe Problem und habe mich direkt mit Opel in Verbindung gesetzt, die mir bestätigt haben das es ein Fehler von Ihnen sei.

Also lass Dir am besten was von Opel zukommen wo es bestätigt wird. Aber ACHTUNG lt. TÜV muß es in den Papieren eingetragen werden. Ich hoffe meine Antwort konnte Dir helfen. Ansonsten
PN an mich

Gruß

Jens

Hallo Jens,

mir ist nach deiner Antwort nicht ganz klar ob laut Auskunft von Opel die 16" Felgen zulässig sind oder nicht.

Gruß
Insi66

Zitat:

Original geschrieben von Insi66



Zitat:

Original geschrieben von bobby_hof



Hallo Mara,

die Information von Deinem Händler ist schon richtig ABER nur weil er es nicht besser weiß. Ich hatte das selbe Problem und habe mich direkt mit Opel in Verbindung gesetzt, die mir bestätigt haben das es ein Fehler von Ihnen sei.

Also lass Dir am besten was von Opel zukommen wo es bestätigt wird. Aber ACHTUNG lt. TÜV muß es in den Papieren eingetragen werden. Ich hoffe meine Antwort konnte Dir helfen. Ansonsten
PN an mich

Gruß

Jens

Hallo Jens,

mir ist nach deiner Antwort nicht ganz klar ob laut Auskunft von Opel die 16" Felgen zulässig sind oder nicht.

Gruß
Insi66

Hallo Insi66,

ja laut Opel sind sie zulässig, aber VORSICHT, laut meinen TÜV vor Ort müßen diese in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden !

Solltest Du noch fragen haben, einfach PN an mich.

Gruß

Jens

Zitat:

ja laut Opel sind sie zulässig, aber VORSICHT, laut meinen TÜV vor Ort müßen diese in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden !

Kann der TÜV das auch begründen? In die Fahrzeugpapiere müssen nur Einzelabnahmen eingetragen werden, die nicht im Serienreifenkatalog des Herstellers stehen. Dieser ist bei Opel vom TÜV Hessen zertifiziert. Wenn die 16" Räder im Serienreifenkatalog für das betreffende Fahrzeug gelistet sind, würde mich der Grund einer Eintragung brennend interessieren.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

ja laut Opel sind sie zulässig, aber VORSICHT, laut meinen TÜV vor Ort müßen diese in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden !

Kann der TÜV das auch begründen? In die Fahrzeugpapiere müssen nur Einzelabnahmen eingetragen werden, die nicht im Serienreifenkatalog des Herstellers stehen. Dieser ist bei Opel vom TÜV Hessen zertifiziert. Wenn die 16" Räder im Serienreifenkatalog für das betreffende Fahrzeug gelistet sind, würde mich der Grund einer Eintragung brennend interessieren.

Also lt. TÜV ist die Zertifizierung nur die Freigabe nicht aber gleich das man sie fahren darf. Ausserdem war es anfang wirklich so, das man die 16er nicht mit automatischer Parkbremse fahren durfte. Auch Opel bestätigte das es eben diesen Unterschied gab.

Der TÜV bei dem ich war, begründete das bei einer Polizeikontrolle oder spätestens wenn HU fällig ist, es zu Problemen kommen wird. DA ich aber ein gemütlicher Mensch bin und Ärger vermeiden will, hab ich mir von Opel bestätigen lassen, das ich es fahren darf.

Bürokratie in Deutschland ;P

Gruß

Jens

Zitat:

Original geschrieben von bobby_hof


Also lt. TÜV ist die Zertifizierung nur die Freigabe nicht aber gleich das man sie fahren darf.
...
Der TÜV bei dem ich war, begründete das bei einer Polizeikontrolle oder spätestens wenn HU fällig ist, es zu Problemen kommen wird.

Das erscheint mir -vorsichtig gesagt- ziemlicher Humbug zu sein. Dieses Problem hätte dann jeder, der zu seinem Auto aus der Aufpreisliste andere Räder bestellt, als sein Auto serienmäßig hat.

Beim Insignia also all diejenigen, die z.B. ein Premium Paket 3 oder 4 verbaut haben.

Hier sind in den Papieren 245/45 R18 eingetragen. Nicht jedoch die 245/40 R19, bzw. 245/35 R20, die auf dem Auto montiert sind.

Um der Polizei und den technischen Prüforganisationen die Zulässigkeit der Reifen nachzuweisen, gibt es die Serienreifenkataloge. Die Polizei soll auf diese (in D irgendwann mal) sogar mit dem digitalen Behördenfunk zugreifen können (so der Wille der EU), um anhand der Schlüsselzahlen in der Zulassungsbescheinigung Teil I, die Zulässigkeit der Rad-/Reifenkombination zu prüfen. Das Mitführen des Serienreifenkatalogs im Fahrzeug ist auch nicht notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von bobby_hof


Also lt. TÜV ist die Zertifizierung nur die Freigabe nicht aber gleich das man sie fahren darf.
...
Der TÜV bei dem ich war, begründete das bei einer Polizeikontrolle oder spätestens wenn HU fällig ist, es zu Problemen kommen wird.
Das erscheint mir -vorsichtig gesagt- ziemlicher Humbug zu sein. Dieses Problem hätte dann jeder, der zu seinem Auto aus der Aufpreisliste andere Räder bestellt, als sein Auto serienmäßig hat.
Beim Insignia also all diejenigen, die z.B. ein Premium Paket 3 oder 4 verbaut haben.
Hier sind in den Papieren 245/45 R18 eingetragen. Nicht jedoch die 245/40 R19, bzw. 245/35 R20, die auf dem Auto montiert sind.
Um der Polizei und den technischen Prüforganisationen die Zulässigkeit der Reifen nachzuweisen, gibt es die Serienreifenkataloge. Die Polizei soll auf diese (in D irgendwann mal) sogar mit dem digitalen Behördenfunk zugreifen können (so der Wille der EU), um anhand der Schlüsselzahlen in der Zulassungsbescheinigung Teil I, die Zulässigkeit der Rad-/Reifenkombination zu prüfen. Das Mitführen des Serienreifenkatalogs im Fahrzeug ist auch nicht notwendig.

Wie gesagt, ist keine Erfindung von mir. Was mich nur wundert, Opel hat ja den "Fehler" bestätigt. Und was Du sagst stimmt nicht ganz

Denn in diesem EC-Certifgate (oder so ähnlich) stehen ja alle Reifen und Größen drin, die mit dem jeweiligen Modell gefahren werden dürfen. Und da steht eben der 16er nicht drin. Können gerne diskutieen ob Humbug oder nicht. Ich stell mich einfach mal auf die sichere Seite und hab mir von Opel was schicken lassen das es mir bestätigt.

Wollte ja damit nur meine Erfahrungen mitteilen.

Gruß

Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen