WINTERREIFEN INSIGNIA
Wieso hat der INSIGNIA eigentlich bei den Winterreifen(teilweise)andere Reifengrößen als bei den SOMMERRÄDERN,hat das evt. was mit "SCHNEEKETTENBETRIEB" zu tuen??
SOMMERRÄDER:
215/60R16
225/55R17
245/45R18
245/40R19
235/35R20
WINTERRÄDER(laut Preisliste)
205/60R16
215/60R16
225/50R17
235/45R18
Beste Antwort im Thema
Dicke Puschen im Winter
Warum Breitreifen auch bei kalter Jahreszeit besser greifen
Dass Winterreifen schmaler sein sollten als Sommerpneus, war lange Zeit eine verbreitete Meinung. Daher sind bisher auch viele Autobesitzer mit breiteren Sommer- als Winterreifen unterwegs. Was von Ihnen verlangt, sich nicht nur auf veränderte Straßenbedingungen einzustellen, sondern auch auf ein anderes Autohandling. Denn verschiedene Reifenbreiten bedeuten auch ein unterschiedliches Verhalten des Wagens beispielsweise in Kurven.
Mehr Breite - mehr Sicherheit
Heute empfehlen Hersteller und Sicherheitstester die Bereifung auch im Winter breiter zu wählen. Das freut nicht nur sportlich orientierte Fahrer, die steigende Zahl der SUV-Käufer oder Reifenästheten - auch die Besitzer von Mittel- oder Kleinwagen profitieren, wenn sie in Zukunft dieselbe Breite bei Sommer- und Winterreifen verwenden können – für kürzere Bremswege, eine bessere Seitenführung und damit erheblich mehr Sicherheit.
Die Lamellen machen den Unterschied
Die Gummimischung bei Winterreifen ist speziell für den Einsatz in der kalten Jahreszeit entwickelt und garantiert dem Fahrer, dass die Reifen auch in tiefen Temperaturbereichen ihre Flexibilität behalten – deshalb ermöglichen Winterreifen bereits bei unter ca. 7° C mehr Fahrsicherheit als Sommerreifen.
Die Reifenhersteller sind in Zwischenzeit bei der Weiterentwicklung soweit fortgeschritten, dass Sie bei Breitreifen auch im Winter die gleiche, erhöhte Sicherheit bieten können, die bei Sommerreifen schon lange bekannt ist – mehr Lenkpräzision, höhere Kurvenstabilität, kürzere Bremswege. Und das sowohl auf trockener als auch nasser Fahrbahn. Ob dabei die Lamellenart als sinusförmig oder das Profil als asymmetrisch beschrieben wird, ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Das Prinzip bleibt dasselbe: Lamellendichte, -tiefe und -winkel sowie deren Anzahl erhöhen z. B. Seitenführung und Grip gerade bei festgefahrener Schneedecke.
Quelle
292 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eugain
in den mir bekannten tests war der pirelli mit dem conti, dem goodyear und dem dunlop als besonders empfehlenswert eingestuft.
aber gut, wenn ihr schlechte erfahrungen gemacht habt, ist das was anderes....😉
Moin moin,
beim aktuellen Winterreifen-Test des ADACs in 205/55/16 sind der Conti, der Goodyear und der Dunlop auf den Plätzen 1,2 und 4, der Pirelli unter ferner liefen bei Pos. 14!
Zum Vergleich: Die Nasswertung liegt beim Goodyear bei 1,9, beim Conti bei 2,2, beim Pirelli jedoch bei 3,0. Der hier schon so oft genannte Semperit liegt auf Pos. 10 mit einer Nasswertung von 2,7.
Aus diesem Grund habe ich weder den Semperit, noch den Pirelli genommen.
Schöne Grüße
curzon
P.S.: Heute kann ich meine Winterreifen abholen, Auto kommt zwar erst in drei Wochen, aber die Reifen sind schon da... 😉
ich habe nochmal ein bild im querformat und unverzerrt eingestellt, ist schon platz in den radkästen und wird die tuningfreaks eher zum kopfschütteln bringen. aber wie gesagt, mir ist dich sicherheit wichtiger.
fest steht, dass ich die rial-felgen als sommerfelger hernehmen werde. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von eugain
ups, ich ging von einer anderen dimension aus, 225/50R17. tut mir leid wegen der verwirrung !! 🙄
Moin moin,
das ist doch keine Verwirrung. Selbst in größeren Dimensionen fährt der Pirelli in Tests immer eine Klasse niedriger.
(Vergleiche: http://www.sportauto-online.de/.../...245-40-r18er-reifen-1037270.html)
Schöne Grüße
curzon
Ähnliche Themen
Hallo Ich hätte da mal eine frage kann man denn bei einer stahl felge auch eine ander einpresstiefe nehmen zum bsp et 43 oder sollte man das nicht tun
So. Hab jetzt online den Michelin Primacy Alpin MP3 auf Alufelgen bestellt. Die Lieferung ist für Anfang Dezember angekündigt. - Hoffentlich klappt das jetzt und hoffentlich gibt es bis dahin keinen Wintereinbruch.
Lt. dem Onlinehändler ist das der einzige Premium-Reifen, den er noch in diesem Jahr liefern kann. Der Rest ist ausverkauft - außer eben die asiatischen Produkte. Alternative von Opel wären noch noch Semperit auf 16"-Stahlfelgen gewesen. 🙄
Hoffentlich schnee- und eisfreie Grüße, Christian
auch wenn´s völlig am thema vorbeigeht und ot ist, ich widme mein winterreifenthema unserem nationaltorwart robert enke, der auf so tragische weise aus dem leben schied. mein mitgefühl gilt seiner familie.
alles gute robert
wollte ich schon gestern loswerden, ging aber irgendwie nicht so richtig.
Dann mach das doch hier. Da liest es dann auch jemand, für den es gedacht ist.
Hier zwischen den Winterreifen werden die Angehörigen es wohl eher nicht finden.
ja, mir ist schon klar, dass angehörige nicht im opel-insignia-winterreifen-forum nach beileidsbekundungen suchen....🙁
war mir halt ein bedürfnis, dass das evtl. auch 96er UND insigniafahrer lesen sollen.
aber zurück zum thema:
eine fachfrage, woran liegt es, dass ein winterreifen wie z.b. der pirelli sottozero als mittlere dimensionen ( 225/50) als besonders empfehlenswert getestet wird und als kleinere (185) oder ganz grosse (245) eher schlecht ? 😕
Die ganz "großen" haben zumeist einen anderen Geschwindigkeitsindex und daher auch eine andere Gummimischung. Glaube ich jedenfalls. Lasse mich aber gerne belehren.
Zitat:
Original geschrieben von spartakus53
Die ganz "großen" haben zumeist einen anderen Geschwindigkeitsindex und daher auch eine andere Gummimischung. Glaube ich jedenfalls. Lasse mich aber gerne belehren.
das klingt durchaus logisch, aber warum stellt dann ein reifenhersteller besonders empfehlenswerte produkte nur für bestimmte dimensionen her ?
Zitat:
Original geschrieben von eugain
das klingt durchaus logisch, aber warum stellt dann ein reifenhersteller besonders empfehlenswerte produkte nur für bestimmte dimensionen her ?Zitat:
Original geschrieben von spartakus53
Die ganz "großen" haben zumeist einen anderen Geschwindigkeitsindex und daher auch eine andere Gummimischung. Glaube ich jedenfalls. Lasse mich aber gerne belehren.
Weil sich die besser verkaufen? Die fetten Schlappen fuer den Insi sind von der Stueckzahl sicher nicht so ein Renner.
das ist schon klar, aber es gibt ja nicht nur insignias auf dieser schönen welt, sondern auch jede menge boliden, die 245er zwingend brauchen. also sollte es doch das anliegen von jedem markenhersteller sein, in dieser sparte die teuren teile auch qualitativ hochwertig zu verkaufen. oder sehe ich da betriebswirtschaftlich gesehen was falsch ????
Es gibt schon Insignias auf der schönen Welt die 245er brauchen. OPCs. Weil keine Felgen für 235er lieferbar sind...
Die Tests erstauenen mich immer wieder. Beim 225er Pirelli Sottozero steht bei der Auto Bild Sportscars "große Sicherheitsreserven bei Aquaplaning" während beim 245er Test der Sport Auto "Mäßige Aquaplaningleistung" zur Abwertung führt. Verstehe ich nicht da keine Sache der Gummimischung. Ist doch mehr ne Sache des Profildesigns. Und das ist bei 225 und 245 gleich. Kann mir nur vorstellen, dass gleiche Reifen auf verschiedenen Fahrzeugen offensichtlich deutlich veränderte Fahreigenschaften haben. Oder die Test sind für die Tonne..... 😕
Profildesign spielt auch eine Rolle. Das gleiche Profil kann nicht bei verschiedenen Reifenbreiten die gleiche Wassermenge verdrängen. Und auch verschiedene Fahrzeugtypen führen mit dem gleichen Reifen zu verschiedenen Ergebnissen.