Winterreifen für w 126

Mercedes CL C215

Hallo,

mein W 126 hat eine eingetragene Reifengröße von 205 65 R 15.
Darf man theoretisch auch 205 55R 15 aufziehen (sind schon auf Felge).

Dankeschön!!!

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Thomas,

natürlich gebe ich Dir Recht, wer einen schönen gepflegten W126 sein eigen nennt, lässt ihn bei diesem Dreckwetter in der Garage, anstatt ihn Frost und Salz anheim zu geben. Alles andere ist Frevel! Trotzdem, meiner ist das ganze Jahr angemeldet und falls es demnächst mal regnen sollte, ist das ganze Salz und der Dreck weg. Dann warte ich auf einen sonnigen, trockenen Wintertag und führe bei winterlichen Temperaturen meinen Stern aus, damit er mal wieder bewegt wird. Und da sind wir schon beim Thema: ein Stern, der zwar das ganze Jahr bewegt wird, aber nur bei schönem Wetter und aus Liebhaberei, dafür auch im Winter, warum soll der keine Ganzjahres- oder Winterreifen tragen? Bei einer Fahrleistung von ca. 3.000 km/Jahr wäre es ja Blödsinn, mehr als einen Radsatz zu bereifen und bei nur einem Radsatz bin ich mit Winterreifen immer auf der sicheren Seite. Als Gleiter habe ich da auch im Sommer kein Haftungsproblem und das lautere Abrollgeräusch aufgrund des gröberen Profils kann ich verschmerzen. 😎

Hallo Moritz,

auch wenn ich Dir im Prinzip nicht widerspreche, ein Stern und das Wort "Heckschleuder" schließen einander aus, tz, tz, tz, ... 😉

Sternengruss von Ingolf

Hallo Ingolf,

DANKE!
Habe auf solch pflegende Fahrer, die zwar Winterreifen drauf haben, aber dennoch nicht im Schnee rumfahren gehofft.

Gruß,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von votes_love


hihi ja ich war auch beeindruckt wie ich bisher ein mal im schnee gefahren bin, wie leicht er sich hat bändigen lassen 😉
und ich liebe driften... auch wenn das nicht gerne gesehen wird ich weiß. ich mache es auch nur auf schnee.

Dir sei die Gnade der späten Geburt zuteil...

Zitat:

Original geschrieben von DB-only


Warum nicht im Winter?
Es gibt Typen die kommen im Sommer mit aufgemotzen Reisschüsseln ,Opels etc. oder aber mit wirklich schönen Autos an. Wenn mann die mal im Winter trifft sitzen sie in irgendwelchen 300 Euro-Autos mit 3 Monaten Rest-TÜV. DAS muss ich nicht haben. Also was fährt man im Winter ( moderne Gebrauchtwagen kommen für mich nicht in Frage, durch deren besch... Qualität bin ich ja zu den ALTEN Benz' s gekommen)
Erster Versuch : W201 Bj.92 2,0l Automatik - sehr schönes Teil - super Zustand- ausgereifte Technik - ABS und Airbag - toll, aber zu klein und zu wenig Leistung (manchmal sind ja auch im Winter die Straßen trocken ;-) ) , halt ein Frauenauto (meine Frau wird noch viele Jahre Freude damit haben).
Zweiter Versuch : W126 Bj.91 420 SEL - auch in sehr gutem Zustand - ABS, Airbags und Traktionskontrolle - ein Traumwagen, auch für den Winter. Vom konstruktiven Rostschutz sind der W126, der W201 und auch der W124 das Beste was Mercedes je hatte, die Vorgänger und Nachfolger sind um Längen rostanfälliger ( die Modelle ab 2003 können da vielleicht wieder anknüpfen - die Zeit wird es zeigen).
Freilich braucht auch ein W126 im Winter etwas mehr Pflege, und die kriegt er auch, um ein Hingucker zu bleiben.

Fazit: Mein W126 ist gerade im ungeliebten Alter ( zu alt oder zu neu, je nach Sichtweise des Einzelnen ), aber ich denke das er auch als Winterauto den Odtimerstatus erreichen wird.

In puncto welche Baureihen in Sachen Qualität/Rostschutz gut sind, bin ich ja 100% bei Dir. Ist wohl unbestritten. Dennoch würde ich nie mit nem W126 durch den Winter fahren. Ich hab da durchaus schon welche weggammeln gesehen.

Aber gut, ist nur meine persönliche Meinung.

Gruß,
Thomas

Prävention ist da immer besser als Reparatur, also vor dem Winter konservieren und nach dem Winter noch einmal drüberschauen, dann ist das alles kein Problem.
Selbst bei meinem, der ja echt viel Feindkontakt an der sichtbaren Oberfläche hatte, war nicht mal ein Ansatz von Rost unter dem Schweller zu sehen nach dem Unfall und das trotz durchgerostetem Kotflügel. Also die 2. Serie ist top in Punkto Korosionsschutz.

Ähnliche Themen

ach ja noch für den TS: so sieht das an meinem aus. und ja mein Auto hat einen kleinen Kratzer 😉

Der 126er ist wie jedes Auto für jegliches Wetter gebaut - gut das es Winterreifen gibt - und leute die sich damit auskennen

Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Der 126er ist wie jedes Auto für jegliches Wetter gebaut - gut das es Winterreifen gibt - und leute die sich damit auskennen

Natürlich kann man mit einem 126er durch den Winter fahren. Ich war nur so frei darauf hinzuweisen, daß

1. ich es nicht tun würde

2. die Witterungsbedingungen, vornehmlich das Streusalz, die Korrosionsgefahr vergrößern. Das ist wohl unbestritten.

Durch Konservieren kann man dem sicherlich entgegenwirken, aber nur bis zu einem bestimmten Grad. Ich habe z.B. schon 126er gesehen, die am Übergang Scheibenrahme/Dach von innen durchgammelten. Und da konserviert normalerweise niemand. Oder Stoßstangen von innen.

Da Sie sich ja offensichtlich für einen großen Kenner halten, sollte das bekannt sein.

Bißchen mehr Toleranz wäre nicht schlecht.

Wenn die von Innen her weggammeln würde ich mal die Kofferraum entlüftung überprüfen, denn Kondenswasser bildet sich nur bei einer unzureichenden Entlüftung. Das jedoch muss man überprüfen bevor es zu spät ist.

Hallo Ingolf,

Mit Heckschleuder hat sich Moritz wohl im Wortschatz etwas vertan, aber das hat man in früheren Jahren ja wohl immer wieder mal gesagt.....

Einmal zu sagen, lieber Ingolf, Deine kompetenten Kommentare und Dein Engagement hier sind lobenswert. Ich teile Deine Begeisterung für den W 126 und hüte und pflege meinen 500 SEC täglich.

Allerdings benutze ich den Wagen täglich, bei Wind, Wetter, Schnee, Salz etc. Allerdings wird mein SEC entsprechend gepflegt, in Bezug auf Unterbodenschutz, Hohlraumbehandlung, lückenloser Service. Bei schlechten Witterungsverhältnissen erhält er regelmässig eine Wäsche inklusive Unterboden sowie Wachs etc. Zudem steht er bei Nichtgebrauch in meiner ungeheizten Garage. Er ist 8-fach bereifft und fährt ab Oktober bis ca April mit Winterreifen und darnach auch Sommerreiffen. Die W 126 sind absolut keine Heckschleudern und wenn Du die Strecke Chur - Landquart - Davos im Winter kennst - im Moment haben wir hier in Davos ca 1.5 M Schnee im Tal - dann weisst Du wovon ich spreche. Im Kofferraum befindet sich ebenfalls ein Satz Ketten, welche ich aber nur im Extremfall aufziehen musste. Ich bin diesen Winter schon ohne Ketten hochgekommen, wo Golf's und Toyota's schon querstanden und bei denen nichts mehr ging.

Frevel, einen W 126 bei Wind und Wetter zu fahren?? Nein, nach meiner Meinung. Aber hegen und pflegen ist Voraussetzung. Kurzstrecken sind allerdings zu vermeiden, der Motor sollte schon richtig warm werden. Ihn täglich zu bewegen ist immer noch besser als nur alle anno tubak einmal, das führt nämlich zu Standschäden. Wie früher gesagt, fahre ich mit dem Wagen jährlich mindestens 20 TSK, eingeschlossen jeden Sommer in die Türkei und zurück.

Vor dieser 5 TSK erhält er dann aber jeweils hier und in der Türkei einen vollen Checkup inklusive Oelwechsel hier und in der Türkei. Mein W 126 ist Gebrauchsgegenstand, Hobby und Baby zugleich - alles in einem.

Ich habe mit meinem nun 270 TSK runter und ich gehe davon aus, dass er bei der Pflege nocheinmal am gleichen Motor diese Laufleistung verdoppelt. Dann werde ich von MB einen Austauschmotor einbauen lassen, sollte das dann notwendig sein.

Ich bin überigens Mitglied des MB Veteranenclubs Schweiz, obwohl meiner "nur" ein Youngtimer ist. Es ist mir jemand mit einem Padome bekannt, welcher heute eine Laufleistung von 700 TSK hat. Nach meiner Meinung nur alles eine Frage des Hegen und Pflegens....

Grüsse aus

Davos

Reto

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Thomas,

natürlich gebe ich Dir Recht, wer einen schönen gepflegten W126 sein eigen nennt, lässt ihn bei diesem Dreckwetter in der Garage, anstatt ihn Frost und Salz anheim zu geben. Alles andere ist Frevel! Trotzdem, meiner ist das ganze Jahr angemeldet und falls es demnächst mal regnen sollte, ist das ganze Salz und der Dreck weg. Dann warte ich auf einen sonnigen, trockenen Wintertag und führe bei winterlichen Temperaturen meinen Stern aus, damit er mal wieder bewegt wird. Und da sind wir schon beim Thema: ein Stern, der zwar das ganze Jahr bewegt wird, aber nur bei schönem Wetter und aus Liebhaberei, dafür auch im Winter, warum soll der keine Ganzjahres- oder Winterreifen tragen? Bei einer Fahrleistung von ca. 3.000 km/Jahr wäre es ja Blödsinn, mehr als einen Radsatz zu bereifen und bei nur einem Radsatz bin ich mit Winterreifen immer auf der sicheren Seite. Als Gleiter habe ich da auch im Sommer kein Haftungsproblem und das lautere Abrollgeräusch aufgrund des gröberen Profils kann ich verschmerzen. 😎

Hallo Moritz,

auch wenn ich Dir im Prinzip nicht widerspreche, ein Stern und das Wort "Heckschleuder" schließen einander aus, tz, tz, tz, ... 😉

Sternengruss von Ingolf

Hallo Tölz,

Was soll die Ironie, Karthago hat doch Recht, und niemand hat ja gesagt, dass Du Deine W 126 bei Wind und Wetter fahren musst. Du wirst ja kaum bestreiten, dass Du einer Korrosionsgefahr entgegenwirken kannst, was Du ja auch bei schönem Wetter tun musst, wenn Du Dich laufend in der Nähe der Nordsee aufhälst, richtig oder???

Gruss

Reto

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von Karthago500SEC


Der 126er ist wie jedes Auto für jegliches Wetter gebaut - gut das es Winterreifen gibt - und leute die sich damit auskennen
Natürlich kann man mit einem 126er durch den Winter fahren. Ich war nur so frei darauf hinzuweisen, daß
1. ich es nicht tun würde
2. die Witterungsbedingungen, vornehmlich das Streusalz, die Korrosionsgefahr vergrößern. Das ist wohl unbestritten.
Durch Konservieren kann man dem sicherlich entgegenwirken, aber nur bis zu einem bestimmten Grad. Ich habe z.B. schon 126er gesehen, die am Übergang Scheibenrahme/Dach von innen durchgammelten. Und da konserviert normalerweise niemand. Oder Stoßstangen von innen.

Da Sie sich ja offensichtlich für einen großen Kenner halten, sollte das bekannt sein.

Bißchen mehr Toleranz wäre nicht schlecht.

Hallo Reto,

gebe Dir Recht, ja, bei entsprechender Pflege ist es natürlich kein Problem, den W126 das ganze Jahr zu fahren, dafür wurde er ja auch ursprünglich gemacht, den "Frevel" nehme ich zurück. Was die Korrossion angeht, hält sich sogar meistenteils besser als seine Nachfolger und ein Clubkollege von mir besitzt "nur" ein Auto, einen W126, den er ebenfalls das ganze Jahr fährt und das seit 19 Jahren und der sieht noch prima aus. Er fährt und liebt seinen W126 so wie Du, Gebrauchsgegenstand, Hobby und Spassfaktor, alles in einem.
Trotzdem glaube ich, wenn man das Auto nur aus Liebhaberei fährt, dass es länger hält, wenn es kein Salz sieht. Beim Gleitschienenwechsel, den ich mit einem Clubkollegen gemacht habe, war dieser hin und weg, wie gut alle Schrauben aufgegangen sind, nichts festgerostet, nichts auszutauschen, alles gängig und wiederverwendbar. Ich für meinen Teil versuche, das natürliche Autoleben meines W126 ein bisserl zu verlängern, in dem ich ihn keinem Salz und keinem Sauwetter aussetze.

Jetzt wünsche ich Dir ein frohes Weihnachtsfest und sende herzliche Sternengrüsse aus dem neblich-nassen Schwabenland nach dem winterlich verschneiten Davos, Ingolf

also mit dem Thema Rost habe ich mich bei meinem ja schon ziemlich detailliert auseinander setzen müssen. Außer dem Bremsleitungen ist an der Technik fast nichts auszusetzen. Das Differential hat noch einen ungefährlichen Rostansatz. Sonst sah der Unterboden bei meinem Super aus. Nur die Achsabstützung ist das das große Manko also diesbezüglich muss man echt aufpassen.
Die Karosserie ist eigentlich nicht so stark befallen. Gut an der Türe ist er mal gespachtelt worden und der Kofferraum hat ne kleine Rostecke. Und meiner hat sicher seit 10 Jahren kein kleines Bischen Pflege bekommen, bis er dann zu mir gekommen ist....
Also das Auto ist in jeder Hisicht eine Meisterleistung! Die Pflege ist er natürlich wert.
ein Frohes Fest an alle! 😉

Hallo Ingolf,
Danke für Deinen Kommentar. Es ist natürlich auch klar, dass wenn Du den 126iger nicht als Alltagsauto benutzt, dass dann alles weniger leidet und du an "abschmieren" und grundsätzlicher Unterhalt sowie Pflege weniger investieren musst.
Wichtig scheint mir aber, dass wir beide die gleiche Meinung haben und unseren 126 in die nächsten Generationen retten wollen.
In diesem Sinne schöne Festtage....

Gruss aus Davos

Reto

Zitat:

Original geschrieben von ES-IB1986


Hallo Reto,

gebe Dir Recht, ja, bei entsprechender Pflege ist es natürlich kein Problem, den W126 das ganze Jahr zu fahren, dafür wurde er ja auch ursprünglich gemacht, den "Frevel" nehme ich zurück. Was die Korrossion angeht, hält sich sogar meistenteils besser als seine Nachfolger und ein Clubkollege von mir besitzt "nur" ein Auto, einen W126, den er ebenfalls das ganze Jahr fährt und das seit 19 Jahren und der sieht noch prima aus. Er fährt und liebt seinen W126 so wie Du, Gebrauchsgegenstand, Hobby und Spassfaktor, alles in einem.
Trotzdem glaube ich, wenn man das Auto nur aus Liebhaberei fährt, dass es länger hält, wenn es kein Salz sieht. Beim Gleitschienenwechsel, den ich mit einem Clubkollegen gemacht habe, war dieser hin und weg, wie gut alle Schrauben aufgegangen sind, nichts festgerostet, nichts auszutauschen, alles gängig und wiederverwendbar. Ich für meinen Teil versuche, das natürliche Autoleben meines W126 ein bisserl zu verlängern, in dem ich ihn keinem Salz und keinem Sauwetter aussetze.

Jetzt wünsche ich Dir ein frohes Weihnachtsfest und sende herzliche Sternengrüsse aus dem neblich-nassen Schwabenland nach dem winterlich verschneiten Davos, Ingolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen