Winterreifen für den B8
Da ich demnächst meinen Passat in Wolfsburg abhole und dieser ja mit Sommerreifen ausgeliefert wird, wollte ich mal fragen, ob jemand eine Empfehlung für Winterreifen hat.
Im VW-Zubehörkatalog finden sich ja die Aspen 16"-Felgen - allerdings sehen 16" beim neuen Passat irgendwie ... aus.
Hat schon jemand ein gutes Angebot für Winterkompletträder von seinem Händler bekommen? Oder würdet ihr eher zum Reifen(fach)händler gehen und dort kaufen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lucas1983 schrieb am 18. Januar 2015 um 16:11:42 Uhr:
Danke und das soll funktionieren??
Funktioniert inzwischen Jahrzehnte, weshalb es keinen Grund gibt, daran zu zweifeln.
658 Antworten
Ich bin auch gerade auf der Suche nach Winterrädern für den FL.
Dabei stellt sich mir die Frage: Runflat, Seal oder gar nix?
Ich wil keine Grundsatzdiskussion anfachen, aber mich würde interessieren, wie ihr das so macht.
Mein Stand bisher:
- Runflat -> etwas schlechterer Komfort, Reifenauswahl OK, höhere Sicherheit?
- Seal -> schlechte Auswahl bzw. hohe Reifenpreise, halbwegs gut scheinbar nur der Conti 850
- gar nix -> große Auswahl, günstige Preise, aber was mache ich bei einer Panne??
Wie habt ihr euch entschieden?
Ich habe Seal, dass ich es als sinnvoll erachte und der Preis nicht viel höher war als ohne. Das waren keine 20€ pro Reifen, wenn ich mich recht erinnere. Finde ich jetzt nicht so dramatisch, auf die Laufzeit der Reifen gesehen.
Ähnliche Themen
Sommerreifen sind bei bei meinem mit Seal und die Winterreifen ohne. Werde mir noch ein Reifendichtmittel besorgen und gut ist. Im Fall der Fälle dürfen die Gelben Engel kommen.
Bei mir liegt ein Winter/Sommerrad in der Reserveradmulde. Sealreifen wurden wegen Verschleiß gegen normale ersetzt, denn bei einem Platzer steht man ja sowieso da und muss warten. Auf die gelben Engel und Co mag ich auch nicht unbedingt 2 Stunden auf dem Seitenstreifen warten. Von daher ist es für mich die schnellste und einfachste Lösung bei einer Panne kurz (ca.10-15 min.) das defekte Rad einfach zu tauschen. Zumal man den Reifen nach verwendetem Dichtmittel eh entsorgen sollte.
Zitat:
@Gerd116 schrieb am 26. September 2020 um 16:59:47 Uhr:
Sommerreifen sind bei bei meinem mit Seal und die Winterreifen ohne. Werde mir noch ein Reifendichtmittel besorgen und gut ist. Im Fall der Fälle dürfen die Gelben Engel kommen.
Genau so mache ich es auch.
Mein neuer kommt im Oktober /November auf Airstopp Sommerreifen ohne Reserverad und kommt somit wohl ohne Reifendichtmittel !
Diese Woche hat mich mein Händler drauf hingewiesen , dass ich dazu verpflichtet bin ein Reifendichtmittel oder Ersatzrad mitzuführen wenn die Winter keine Seal sind.
Stimmt das?
Ich habe gar nix. Sommer nieder Querschnittsreifen, da geht ja eh nix.
Kein seal, kein Mittel, nur die gelbe Engel Karte (digital) 😁
Bis mir irgendwann mal der Reifen platzt und ich 2 Stunden warten musste. Bis dahin fahre ich lieber mit bassbox in der Mulde rum.
Zitat:
@TroyNRW schrieb am 26. September 2020 um 20:32:50 Uhr:
Zitat:
@Gerd116 schrieb am 26. September 2020 um 16:59:47 Uhr:
Sommerreifen sind bei bei meinem mit Seal und die Winterreifen ohne. Werde mir noch ein Reifendichtmittel besorgen und gut ist. Im Fall der Fälle dürfen die Gelben Engel kommen.Genau so mache ich es auch.
Mein neuer kommt im Oktober /November auf Airstopp Sommerreifen ohne Reserverad und kommt somit wohl ohne Reifendichtmittel !
Diese Woche hat mich mein Händler drauf hingewiesen , dass ich dazu verpflichtet bin ein Reifendichtmittel oder Ersatzrad mitzuführen wenn die Winter keine Seal sind.
Stimmt das?
Eine Pflicht besteht in Deutschland nicht.
https://praxistipps.focus.de/...satzrad-pflicht-einfach-erklaert_55193
Gruß Jan.
Ich fahre seit Jahren mit einem Winter / Sommerreifen und habe bei einer Panne auch schon davon profitiert.
Vor 2 Wochen habe ich mit ein Metallstück im Baustellenbereich in dern Reifen gefahren.
Da das Loch größer als 5 mm war, hat das Dichtmittel im Seal Reifen nicht lange gehalten.
Also Reifen gewechselt und weiter gefahren. Der Reifen konnte auch nicht mehr rapariert werden.
Schön, dass bei dem Passat von eine Reservereifen untergebracht werden kann.
Grüße Frank
Leute, seid mir nicht böse, aber ich steh gerade etwas auf dem Schlauch. Ich habe einen 2.0 TDI 4Motion 190 PS B8 (erst seit Mai diesen Jahres) und habe mir originale 17er Helsinki gekauft mit 215/55R17 94H.
94 entspricht ja 670 kg pro Reifen, in Summe also 1340 pro Achse. Das sollte doch ausreichen, wenn in der Zulassungsbescheinigung 1200 kg vermerkt sind oder? Sollte ich lieber welche mit Traglast 98 kaufen?
In meiner COC stehen genau die Reifengrößen drin, die zulässig sind.
Falls (ich habe keine Ahnung!) das für alle FL gleich ist, wären die von dir genannten Reifen, zumindest die Last, OK:
215/55 R17 94H M+S 7,0 JX 17 ET40
215/55 R17 94H M+S 6,5 JX 17 ET41
Zitat:
@brokerjoker schrieb am 28. September 2020 um 21:50:24 Uhr:
In meiner COC stehen genau die Reifengrößen drin, die zulässig sind.Falls (ich habe keine Ahnung!) das für alle FL gleich ist, wären die von dir genannten Reifen, zumindest die Last, OK:
215/55 R17 94H M+S 7,0 JX 17 ET40
215/55 R17 94H M+S 6,5 JX 17 ET41
Stimmt, ich könnte ja mal in mein CoC gucken...ich brach mehr Schlaf 😁
Danke trotzdem 🙂