Winterreifen / Felgen
Hallo Zusammen,
da ja die ersten G30er noch in der kalten Jahreszeit ausgeliefert werden die Frage an alle.
Welche Winterreifen / Felgen fahrt ihr?
Hat jemandwelche aus dem Zubehörhandel (nicht org. BMW)?
Ich freu mich auf viele Informationen.
Gruß
Jochen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@birdyzero schrieb am 4. Dezember 2017 um 23:27:17 Uhr:
Mein G31 hat über den Winter die folgenden Schuhe an. Die Sommerfelge
gibt es als Vergleich zuerst:
Möge der Winter schnell zu Ende sein... ;-)
2104 Antworten
Immer noch keine RüMe des Reifenhändlers... aber ich bin sicher, dass er es versemmelt hat. Ich habe jetzt die Reifen nochmal gesichtet... Conti TS850 245/40 R19 98V XL - max Load 750Kg... diese Deppen!
Ok, natürlich muss ich einräumen, dass ich mich einfach auf das Full-Service-Programm der Fleet verlassen habe. Privat wär mir das nicht passiert (vermutlich... weil ich vorher hier im Forum recherchiert hätte)
Das ganze ist aber auch nicht ganz trivial.....selten, dass ich soviel Gehirnschmalz aufwenden musst, um Winterreifen für ein Auto zu besorgen, die auch zugelassen sind ;-)
Und das, obwohl ich immer Erstausrüster-Räder nehme. Deswegen auch mein Erstaunen, dass die M664 mit 245er rundum in 19 Zoll für meinen Wagen nicht geeignet sind, die M662 mit 245er rundum in 18 Zoll aber schon.... ehrlich gesagt, genauer will ichs auch gar nicht wissen.
Meine Reifen sind: Goodyear Ultragrip 245/45 R18 100V XL .... anscheinend gehen die, obwohl der Lastindex 100 ja auch nur 800 kg entspricht und es eigentlich 802,5 kg sind.....
Gruß stef
Zitat:
@Sullivan1983 schrieb am 22. November 2019 um 11:42:12 Uhr:
Immer noch keine RüMe des Reifenhändlers... aber ich bin sicher, dass er es versemmelt hat. Ich habe jetzt die Reifen nochmal gesichtet... Conti TS850 245/40 R19 98V XL - max Load 750Kg... diese Deppen!Ok, natürlich muss ich einräumen, dass ich mich einfach auf das Full-Service-Programm der Fleet verlassen habe. Privat wär mir das nicht passiert.
Wie verhält sich das nochmal mit den originalen Felgen von BMW bezüglich der Traglast? War das nicht so, dass die Felgen für alle Motorvarianten und deren Achslasten + Anhängerbetrieb für die sie vorgesehen sind ausreichend Traglast haben?
Und war das nicht so, dass sich bei den XL gekennzeichneten Reifen die angegebene Traglast erhöht? Wenn ja wie? Wird das prozentual gemacht oder erhöht sich das automatisch um einen LI-Wert, Bsp. von 97 auf 98.
XL steht für verstärkt ....ok, daran liegt es dann wahrscheinlich, dass die 100 XL verwendet werden dürfen .....
Gruß stef
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sullivan1983 schrieb am 22. November 2019 um 11:42:12 Uhr:
Conti TS850 245/40 R19 98V XL - max Load 750Kg... diese Deppen!
Wo ist das Problem?
Das macht 1500kg Achslast im regulären Betrieb und 1725kg im AHK-Betrieb solange nicht über 100kmh gefahren wird.
Das sollte gut ausreichen.
Nochmal: die Reifen sind nicht das Problem sondern die Felgen.
Werksmäßige Reifendinensionen auf original Rädern sind das allereinfachste. Egal ob 18 " oder 19". Dann stellt sich die ganze Frage gar nicht.
Die Achslast bei meinem 530dxDrive Touring ist 1455 kg plus 150 kg bei Anhängerbetrieb, also 1605 kg.
Gruß stef
Zitat:
@stef24 schrieb am 22. November 2019 um 11:25:51 Uhr:
Die M664 als Winterreifen gehen für den G31 nach Aussage meines Freundlichen NICHT mit 245er rundum. Auch bei Leebmann kann man die M664 sowohl mit 245er rundum kaufen oder mit Mischbereifung, aber nur die Variante mit Mischbereifung ist für den G31 geeignet.Link (in der zweiten Zeile stehen beide Varianten):
https://www.leebmann24.de/bmw/5er/winter-komplettraeder.html
Aus diesem Grunde wurden es bei mir die M662, mit 245er rundum, halt leider nur in 18 Zoll.
Zitat:
@stef24 schrieb am 22. November 2019 um 11:25:51 Uhr:
Zitat:
@schwarzertouring schrieb am 22. November 2019 um 08:29:53 Uhr:
Stimmt :-(. Viel ärgerlicher ist allerdings, dass die Felgenauswahl wegen der AHK doch recht eingeschränkt ist. Ich tendiere jetzt dahin, die Winterreifen auf die 664 Felgen ziehen zu lassen, sofern da 245 rundum gehen....
Beste Grüße
schwarzertouring
Danke, das ist ja mal keine gute Nachricht :-(.
Beste Grüße
schwarzertouring
Kann man eigentlich diese bescheuerte AHK nicht einfach abbauen lassen? Ich habe einen Lagerwagen gekauft und da war sie halt dabei. Ich brauche sie aber absolut nicht.
Beste Grüße
schwarzertouring
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 22. November 2019 um 12:23:21 Uhr:
Zitat:
@Sullivan1983 schrieb am 22. November 2019 um 11:42:12 Uhr:
Conti TS850 245/40 R19 98V XL - max Load 750Kg... diese Deppen!Wo ist das Problem?
Das macht 1500kg Achslast im regulären Betrieb und 1725kg im AHK-Betrieb solange nicht über 100kmh gefahren wird.
Das sollte gut ausreichen.Nochmal: die Reifen sind nicht das Problem sondern die Felgen.
Werksmäßige Reifendinensionen auf original Rädern sind das allereinfachste. Egal ob 18 " oder 19". Dann stellt sich die ganze Frage gar nicht.
Wo steht denn, dass Reifen über der angedachten "Last" betrieben werden dürfen (und Felgen nicht)?
Kann das nicht nachvollziehen.
- Reifen und Felgen müssen bestimmt +10% der angegebenen Last ohne Schaden verkraften können
- Es wird sicher selten vorkommen, dass jemand sein Fahrzeug so im "Grenzbereich" (also max. Zuladung und max. Stützlast) bewegt.
In 275/40 R18 gibt es z.B. die SottoZero 3 mit LI 103 => 875kg
Dafür gibt es sicher auch von BMW eine 9x18er Felge, die mit der Last klar kommt.
Im Notfall beim Freundlichen kaufen. Wenn BMW die Fahrzeuge so auf den Markt bringt, muss es ja auch die passenden Räder geben.
Was spricht den dagegen einfach die M664 mit Mischbereifung zu nehmen? Sowohl G30 als auch G31 sind auch mit AHK auf diesen Auslieferbar, also werden die Anforderungen erfüllt.
Zitat:
@tobiCH schrieb am 22. November 2019 um 13:16:14 Uhr:
Wo steht denn, dass Reifen über der angedachten "Last" betrieben werden dürfen (und Felgen nicht)?
Wäre schon gut, wenn man einen thread in dem man eine Frage gestellt hat, dann auch weiterhin liest.
Zitat:
@Asimbonanga schrieb am 21. November 2019 um 10:57:30 Uhr:
Das ist so nicht richtig. Im Anhängerbetrieb darf nach EWG Richtlinien unter bestimmten Voraussetzungen die Traglast der Reifen sehr wohl überschritten werden.92/21/EWG Anh.II Punkt 3.2.3.1 (Massen und Abmessungen)
"Die technisch zulässige Höchstlast auf der Hinterachse darf um höchstens 15% überschritten werden, und die technisch zulässige Höchstmasse des Fahrzeugs in beladenem Zustand darf um höchstens 10% oder 100kg übeschritten werden, je nachdem, welcher Wert niedriger ist; dies gilt nur für diesen besonderen Fall, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h begrenzt ist." (also im Falle des Anhängerbetriebs)
92/23/EWG Anh. IV, Punkt 3.7.3 (Reifen)
"Wird ein Kraftfahrzeug der Klasse M1 mit einem Anhänger verbunden, kann die max. Tragfähigkeit des Reifens auf Grund der auf die Anhängekupplung wirkenden Stützlast um höchstens 15% überschritten werden, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100km/h beschränkt ist und der Reifendruck um mindestens 0,2bar erhöht wird."
Für Felgen gibt es keine vergleichbare Vorschrift.
Und was ausserhalb der EU gilt, weiß ich nicht.
Zitat:
@RaZZer04 schrieb am 22. November 2019 um 13:35:33 Uhr:
Was spricht den dagegen einfach die M664 mit Mischbereifung zu nehmen?
Grundsätzlich nichts (ausser Preis und Geschmack)..
So wie nichts gegen jede werksmäßige Bereifung spricht.
Zitat:
@schwarzertouring schrieb am 22. November 2019 um 12:52:12 Uhr:
Kann man eigentlich diese bescheuerte AHK nicht einfach abbauen lassen?
Sicher. Aber einfacher, naheliegender und billiger ist es, sich schlicht passende Räder zu kaufen.
So, gerade mit der Dekra telefoniert: Aussage - ist selbst unter den Sachverständigen ungeklärt, da eigentlich der AHK Betrieb auch in die Achslast eingerechnet werden müsste. Bei 2,5 Kg sagt er, wird es im Grenzfall keine Probleme geben. Er meint: Ohne Bendenken weiterfahren...
Das ist Rückmeldung Nr. 1. Die Anfrage beim Reifenhändler ist weiterhin unbeantwortet. Zusätzlich habe ich beim Hersteller der Felgen angerufen - auch da: Müssen sie prüfen. Rückmeldung Montag.
Nach der Diskussion hier, habe ich gerade einmal auf meine 20 Zoll Sommerräder geschaut: Da sind werksseitig 97Y Reifen aufgezogen, obwohl eine AHK verbaut / eingetragen ist. Das würde ja dann bei weitem auch nicht passen, da diese laut Tabelle nur für 730kg zugelassen sind?!
Zitat:
@jaegermeister156 schrieb am 22. November 2019 um 16:08:01 Uhr:
Nach der Diskussion hier, habe ich gerade einmal auf meine 20 Zoll Sommerräder geschaut: Da sind werksseitig 97Y Reifen aufgezogen, obwohl eine AHK verbaut / eingetragen ist. Das würde ja dann bei weitem auch nicht passen, da diese laut Tabelle nur für 730kg zugelassen sind?!
"Wird ein Kraftfahrzeug der Klasse M1 mit einem Anhänger verbunden, kann die max. Tragfähigkeit des Reifens auf Grund der auf die Anhängekupplung wirkenden Stützlast um höchstens 15% überschritten werden, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100km/h beschränkt ist und der Reifendruck um mindestens 0,2bar erhöht wird."
Max 15% bei 1470 kg sind 1679 kg
Mit AHK hast du aber max. eine Achslast von 1615 kg, wenn ich von einer Achslast von 1455 kg ausgehe und +160 kg Achslast für den Anhängerbetrieb hinzurechne. Damit passt es also.
Steht aber auch schon alles oben.😉