Winterreifen / Felgen

BMW 5er G30

Hallo Zusammen,

da ja die ersten G30er noch in der kalten Jahreszeit ausgeliefert werden die Frage an alle.

Welche Winterreifen / Felgen fahrt ihr?
Hat jemandwelche aus dem Zubehörhandel (nicht org. BMW)?

Ich freu mich auf viele Informationen.

Gruß
Jochen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@birdyzero schrieb am 4. Dezember 2017 um 23:27:17 Uhr:


Mein G31 hat über den Winter die folgenden Schuhe an. Die Sommerfelge
gibt es als Vergleich zuerst:

Möge der Winter schnell zu Ende sein... ;-)

2104 weitere Antworten
2104 Antworten

Zitat:

@fleischi76 schrieb am 20. November 2019 um 11:40:35 Uhr:


So, ich hab dann auch mal die Winterschlappen draufgezogen; Autec Kitano. War nicht meine erste Wahl beim Reifenhändler, sieht aber ganz gut aus 🙂
Und das BMW Logo passt einwandfrei rein...

Die Felgen gefallen mir auch als Winterbereifung! Sehr schön.

Zitat:

@jaegermeister156 schrieb am 19. November 2019 um 23:59:54 Uhr:


Da hab ich aber wie im Beitrag davor geschrieben trotzdem den Widerspruch mit den Auflagen in den ABEs, oder vielleicht versteh ich das auch nur falsch 🙂 🙂

Also als Beispiel. Dezent TZ 18".
In der ABE laut Website steht oben Achlast 810kg drin.

Guckst du weiter unten bei G5K steht da nur die Reifengröße 245/45R18 100W als zulässig.
Dabei gilt aber zusätzlich die Auflage GA9 und 12R.
Bei 12R gehts um Schneeketten, also erst mal egal.

GA9 hingegen besagt:

"GA9) Es sind die serienmäßigen Reifen-Kombinationen zulässig. Reifengröße: Vorderachse: 245/45R18 Hinterachse: 275/40R18 Ist eine der beiden Reifengrößen im Gutachten nicht aufgefu?hrt, so ist die nicht aufgefu?hrte Reifengröße nur auf einer anderen Felgengröße zulässig. Die Hinweise und Empfehlungen des Fahrzeugherstellers sind bei Verwendung dieser Reifengröße zu beachten. Die erforderlichen Auflagen und Hinweise sind achsweise zu beachten."

So die 275 für die HA ist nicht aufgeführt, also benötige ich doch laut diesem Hinweis eine andere Felge.....von der 18" Felge Dezent TZ gibt es aber scheinbarw nur einen Typ?!

GA9 hatte mich bei der Recherche auch verunsichert. Zumal viele der Felgen, die Auflage GA9 führen, überhaupt nicht in 9“ Breite für die 275 Hinterräder lieferbar sind. Rückfrage bei einem Hersteller ergab: GA9 bedeutet: Es sind die serienmäßigen Reifen-Kombinationen zulässig. ZUSÄTZLICH ist auch 245/275 zulässig - falls der 275er Reifen auf die passende Felge montiert wird!
GA9 hat hier nicht die Bedeutung einer Einschränkung, sondern nennt eine weitere Möglichkeit.

Und was ist wenn 245er vorn und hinten eben nicht serienmäßige Reifrngröße ist?
Gemäß Berichten enthalten manche COC ausschliesslich die 245/275 Mischbereifung. Gerade beim 550d.

Zitat:

@rsyed schrieb am 20. November 2019 um 08:36:28 Uhr:


mich würde nicht überraschen wenn die OEM Felgen bei G30/G31 immer noch mit 700kg limitiert sind...

Die sind nicht "limitiert".
Das ist nur das, was BMW bescheinigt, wenn man sie auf einem anderen Modell montieren will als für das sie vorgesehen sind.
Auf dem intendierten Modell sind sie natürlich mit dem Fahrzeug homologisiert...mit deutlich höherer und damit passender Traglast.
Das ist aber ein Unterschied dazu, wofür du von BMW ein Papier bei Fremdverwendung bekommst.
Technische Eigenschaften vs. Zulassungsrechtliche Papierlage.

Zitat:

@fleischi76 schrieb am 20. November 2019 um 11:40:35 Uhr:


So, ich hab dann auch mal die Winterschlappen draufgezogen; Autec Kitano. War nicht meine erste Wahl beim Reifenhändler, sieht aber ganz gut aus 🙂
Und das BMW Logo passt einwandfrei rein...

Sieht super aus, gefällt mir richtig gut. 🙂

Ähnliche Themen

Ich fahre die 17 Zoll 225/55 R17 H mit Dunlop Pneus

Heute morgen kam die Meldung: Reifendruck prüfen!“

Habe dann in der BDA nachgeschaut wieso jetzt RDK angeht?!

In den Reifen waren beim Kaltstart noch 1,9 Bar rundum.

Nach ca 5 KM waren es dann 2,3

Klar logisch, Warmfahren!

Nun meine Frage. War es richtig das ich jetzt auf WARMzustand auf 2,5 aufgefüllt habe?

Angegeben sind 2,3.
Bezieht sich die Angabe auf WARME oder KALTE Reifen?

Gruß Jonas

Hallo Jonas, Reifendruckempfehlung richtet sich nach Umgebungstemperatur 20 Grad.

Steht im Driver's Guide:
Kalter Reifen (Umgebungstemperatur)
Nach einer Fahrt mindestens 2h warten

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 20. November 2019 um 17:21:01 Uhr:


Hallo Jonas, Reifendruckempfehlung richtet sich nach Umgebungstemperatur 20 Grad.

Danke. Dann werde ich mir eine warme Halle suchen müssen😁

Zitat:

@rogerm schrieb am 20. November 2019 um 17:26:29 Uhr:


Steht im Driver's Guide:
Kalter Reifen (Umgebungstemperatur)
Nach einer Fahrt mindestens 2h warten

Super! Danke euch.

Zitat:

@Shardik schrieb am 20. November 2019 um 07:34:03 Uhr:


Die Achslast mit AHK steigt um ca. 160 kg. Die Stützlast liegt bei 90 kg. Passt somit nur bei den Benzinern bis zum 540i Touring mit AHK. Bei den Diesel geht nur der 520d ohne X-Drive. Die anderen sind raus.

Argh... d. h., dass das sowohl meinem Fleetmamagement als auch dem Reifenhändler durch gegangen ist.

Achslast 520xd 1455 + 150 Kg im AH-Betrieb. Macht 1605Kg - also je Rad 802,5 Kg. Die Autec Kitano haben 800 Kg Traglast? Kommt es bei der Achslast, wie auch beim zul. Gesamtgewicht auf die tatsächliche Nutzung an? Also wenn ich z. B. keinen Anhänger oder nur einen kleinen Anhänger fahre ist alles ok? Oder fahre ich gerade ohne ABE durch die Gegend? Wenn man den Dienstleistern vertraut...

Zitat:

@Sullivan1983 schrieb am 20. November 2019 um 21:34:01 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 20. November 2019 um 07:34:03 Uhr:


Die Achslast mit AHK steigt um ca. 160 kg. Die Stützlast liegt bei 90 kg. Passt somit nur bei den Benzinern bis zum 540i Touring mit AHK. Bei den Diesel geht nur der 520d ohne X-Drive. Die anderen sind raus.

Argh... d. h., dass das sowohl meinem Fleetmamagement als auch dem Reifenhändler durch gegangen ist.

Achslast 520xd 1455 + 150 Kg im AH-Betrieb. Macht 1605Kg - also je Rad 802,5 Kg. Die Autec Kitano haben 800 Kg Traglast? Kommt es bei der Achslast, wie auch beim zul. Gesamtgewicht auf die tatsächliche Nutzung an? Also wenn ich z. B. keinen Anhänger oder nur einen kleinen Anhänger fahre ist alles ok? Oder fahre ich gerade ohne ABE durch die Gegend? Wenn man den Dienstleistern vertraut...

Naja, es ist nicht nur die Felge.

Auch der Reifen hat eine gewisse Begrenzung.

Die Zahl hinter der Reifengrösse gibt die Traglast an.

Sprich, wenn du hinten 245/45 R18 100V drauf hast, sind die für max. 800kg Last gedacht.

Zitat:

@Sullivan1983 schrieb am 20. November 2019 um 21:34:01 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 20. November 2019 um 07:34:03 Uhr:


Die Achslast mit AHK steigt um ca. 160 kg. Die Stützlast liegt bei 90 kg. Passt somit nur bei den Benzinern bis zum 540i Touring mit AHK. Bei den Diesel geht nur der 520d ohne X-Drive. Die anderen sind raus.

Argh... d. h., dass das sowohl meinem Fleetmamagement als auch dem Reifenhändler durch gegangen ist.

Achslast 520xd 1455 + 150 Kg im AH-Betrieb. Macht 1605Kg - also je Rad 802,5 Kg. Die Autec Kitano haben 800 Kg Traglast? Kommt es bei der Achslast, wie auch beim zul. Gesamtgewicht auf die tatsächliche Nutzung an? Also wenn ich z. B. keinen Anhänger oder nur einen kleinen Anhänger fahre ist alles ok? Oder fahre ich gerade ohne ABE durch die Gegend? Wenn man den Dienstleistern vertraut...

Du fährst ohne ABE durch die Gegend, die Reifen / Felgen müssen die im Fahrzeugschein angegebenen Maximalwerte erfüllen, auf den Beladungszustand kommt es nicht an.

Sonst könnte man sich immer fein rausreden: Nein, ich fahre immer alleine, Kofferraum ist immer leer und tanke nie voll...

Ich bin im Moment auch noch auf der Suche nach Winterreifen und Felgen. Gefunden habe ich unter anderem Felgen in 8,5x20 mit ET28. Freigegeben sind die folgenden Reifengrößen: 245/35R20 95Y und 255/35R20 97Y.
Original fahre ich vorne 8x20 ET 30 mit 245/35. Wenn ich jetzt 245/35 auf eine 8,5er ziehe, müsste sich ja der Reifen mehr ziehen und dadurch flacher bauen als bei der originalen 8er Felge mit 245/35. Laut diversen Reifenrechnern bleibt der Abrollumfang aber gleich. Ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen😕
Zudem ist das Auto nicht tiefergelegt. Baut der Reifen flacher, dann wird noch mehr Platz zwischen Reifen und Kotflügel sein und das Fahrzeug dann noch höher wirken. Ganz zu schwiegen davon, dass tire stretch bei einem WR wahrscheinlich nicht erstrebenswert ist.
Also lieber den 255/35er aufziehen? Oder wirkt die Flanke dann zu hoch? Laut Reifenrechner ist der Reifen dann 0,4 cm höher. Ich denke das sieht man schon.
Oder doch auf eine 8x20 gehen und den 245/35er aufziehen?

Erschwerend kommt ja noch hinzu, dass jeder Reifen anders aufbaut und die Flanken auch immer unterschiedlich sind.
Vielleicht fährt ja jemand 8,5x20 mit 245/35 und kann mal ein Foto einstellen?

Zitat:

@RaZZer04 schrieb am 21. November 2019 um 09:27:33 Uhr:



Zitat:

@Sullivan1983 schrieb am 20. November 2019 um 21:34:01 Uhr:


Argh... d. h., dass das sowohl meinem Fleetmamagement als auch dem Reifenhändler durch gegangen ist.

Achslast 520xd 1455 + 150 Kg im AH-Betrieb. Macht 1605Kg - also je Rad 802,5 Kg. Die Autec Kitano haben 800 Kg Traglast? Kommt es bei der Achslast, wie auch beim zul. Gesamtgewicht auf die tatsächliche Nutzung an? Also wenn ich z. B. keinen Anhänger oder nur einen kleinen Anhänger fahre ist alles ok? Oder fahre ich gerade ohne ABE durch die Gegend? Wenn man den Dienstleistern vertraut...


Du fährst ohne ABE durch die Gegend, die Reifen / Felgen müssen die im Fahrzeugschein angegebenen Maximalwerte erfüllen, auf den Beladungszustand kommt es nicht an.

Sonst könnte man sich immer fein rausreden: Nein, ich fahre immer alleine, Kofferraum ist immer leer und tanke nie voll...

Das ist so nicht richtig. Im Anhängerbetrieb darf nach EWG Richtlinien unter bestimmten Voraussetzungen die Traglast der Reifen sehr wohl überschritten werden.

92/21/EWG Anh.II Punkt 3.2.3.1 (Massen und Abmessungen)

"Die technisch zulässige Höchstlast auf der Hinterachse darf um höchstens 15% überschritten werden, und die technisch zulässige Höchstmasse des Fahrzeugs in beladenem Zustand darf um höchstens 10% oder 100kg übeschritten werden, je nachdem, welcher Wert niedriger ist; dies gilt nur für diesen besonderen Fall, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100 km/h begrenzt ist." (also im Falle des Anhängerbetriebs)

92/23/EWG Anh. IV, Punkt 3.7.3 (Reifen)

"Wird ein Kraftfahrzeug der Klasse M1 mit einem Anhänger verbunden, kann die max. Tragfähigkeit des Reifens auf Grund der auf die Anhängekupplung wirkenden Stützlast um höchstens 15% überschritten werden, sofern die Betriebsgeschwindigkeit auf höchstens 100km/h beschränkt ist und der Reifendruck um mindestens 0,2bar erhöht wird."

Puh. Eine alte EWG Richtlinie von 92... Ist die noch aktuell? Wurde die mal revidiert, geändert, ersetzt?

Wie dem auch sei, damit eine EWG Richtlinie gilt, muss diese erstmal ins nationale Recht überführt werden...

Nationales Recht (aktuelle Fassung) § 44 StVZO, Absatz 3, letzter Satz: Bei allen Starrdeichselanhängern (einschließlich Zentralachsanhängern) darf weder die für die Anhängekupplung oder die Zugeinrichtung noch die vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebene Stützlast überschritten werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen