Winterreifen/-felgen für den S205
Am WE wird ja der S205 in den Showrooms stehen. Habe diese Woche in Berlin auch schon einige rumfahren sehen. Jetzt steht der Herbst/Winter vor der Tür und damit die Winterreifen.
Ich bin gerade dabei für meinen bestellten Wagen schon mal die passenden Felgen zu sondieren. Da das ein Firmenleasing ist und der Leasinggeber die Reifen über einen Reifenhändler (Premio) direkt an die Mercedes Nierdlassung liefert, bin ich auf Fremdfelgen angewiesen. Ich kann zumindest das Modell der Felgen wählen.
Deswegen habe ich mich gerade mal auf die Suche gemacht, es scheint aber derzeit kaum freigebend Felgen (C250 BT T-Modell Avantgarde) zu geben. Von Premio kam u.a. das Mercedes Rad RCD16 von Brock Alloy, Dezent hat meist auch preiswerte und optisch attraktive Felgen. Scheinbar hat aber noch keine die Typenfreigabe. Hätte gerne eine graue, anthrazit oder schwarze. Wenn die original Nabenabdeckung passt, umso besser. Bevorzugt 17". Es gibt zwar einen Thread hier zum Thema Winterreifen für die Limousine, die auch noch für den W204 zu nutzen sind, aber nichts dediziertes für den S205.
Hat sich da wer auch Gedanken gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Irgendwie wundert mich schon, dass einige, die sinngemaess die Aussage getroffen haben, die 18" Standardfelgen des AMG Exterieurs waeren Ihnen zu mickrig und es muessten unbedingt die 19" her, nun monatelang mit 17" Felgen herumfahren....
Sachen gibts *grins*
363 Antworten
@tippexx, roe1974:
Bei Verwendung von originalen MB-Sensoren (Schrader 3013, MB-Nr. 0009050030) muss natürlich nicht angelernt werden. Da aber oft universelle Ersatzsensoren Verwendung finden (sogenannte EZ-Sensoren), muss zuerst eine Kopie der Sensoren des Zielfahrzeuges erstellt werden, da diese EZ-Sensoren nur einen Bootloader beinhalten und auf diverse Fahrzeuge, diverser Hersteller angelernt werden können.
Diese kleinen Programmiergeräte hat i.A. der Reifendienst bzw. man kann sie für 100$ im EBAY erwerben.
Hoffe, nun herrscht Klarheit, Gruss, dammko
Seid ihr euch sicher dass bei original Mercedes RDK Sensoren nicht mehr angelernt werden muss? @dammko
In meinen Winterreifen sind die folgenden Sensoren verbaut A000 905 00 30.
Das wäre ja mehr als genial wenn man dazu keinen Werkstattaufenthalt mehr benötigen würde. Bisher mussten die Sensoren ja immer per SD auf das Fahrzeug passend codiert werden.
@tippexx die BR 205 hat eine Antenne im Bereich der Hinterachse, diese empfängt alle vier Drucksensoren. Es gibt nicht mehrere Antennen.
Bin mal gespannt... momentan sieht es (immer noch) so aus, als würde ich noch mindestens die kommenden 14 Tage sommerbereift durch dir Republik fahren.
@ Der_Landgraf
Ich habe 17 Zoll Original MB Winterkompletträder drauf.
Alte Räder runter, neue drauf ...fertig. Reifendruck im Bordcomputer neu bestätigen und nach 500 Meter hat er schon die neuen Drücke angezeigt. Ganz ohne anlernen oder neu programmieren. Ist halt der Vorteil, wenn man beim Original bleibt??
Ähnliche Themen
@CH-Runner Super! Danke dir für das Feedback... genial, dann hat man da wirklich einiges verbessert und dazu gelernt.
🙂
Was ist denn, wenn es keine originalen sind? Mein Händler verbaut keine no name, lt seiner Aussage. Ich bin mal gespannt.
Gruss
Sönke
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 5. November 2014 um 18:00:53 Uhr:
@tippexx die BR 205 hat eine Antenne im Bereich der Hinterachse, diese empfängt alle vier Drucksensoren. Es gibt nicht mehrere Antennen.
Du kennst dich sicher besser aus und verfügst über die richtigen Quellen.
Der Reifenhändlers meines Vertrauens hat mir von zwei versetzten Antennen erzählt. Eine sei im rechten Bereich der Hinterachse und die andere vorne auf der Fahrerseite. Klang für mich logisch und schlüssig.
(Zwei Werte reichen zu einer Peilung aus.)
Und er sagte, man muss die Schrader-Ventile nicht anlernen und kann die Räder am Auto selbst frei wechseln.
Ich frage mich jetzt nur:
Wie kann der Bordcomputer denn mit einer einzigen Antenne von selbst links und rechts auseinanderhalten?
Zitat:
@tippexx schrieb am 5. November 2014 um 20:04:23 Uhr:
Du kennst dich sicher besser aus und verfügst über die richtigen Quellen.
Der Reifenhändlers meines Vertrauens hat mir von zwei versetzten Antennen erzählt. Eine sei im rechten Bereich der Hinterachse und die andere vorne auf der Fahrerseite. Klang für mich logisch und schlüssig.
Zwei Werte reichen zu einer Peilung aus.Ich frage mich jetzt nur:
Wie kann der Bordcomputer denn mit einer einzigen Antenne von selbst links und rechts auseinanderhalten?
Sollte keine "Besserwisserei" sein, nur dein Reifenhändler kennt sich eben nicht so recht mit dem aktuellen Mercedes-System aus und deshalb wollte ich das für die Nachwelt korrigieren 😉
Zitat:
Funktionsablauf Reifendruckerfassung
Die RDK überwacht während der Fahrt kontinuierlich den Reifendruck aller rotierenden Räder.
Die 4 Reifendrucksensoren senden während der Fahrt alle t = 60 s Datentelegramme an das Steuergerät Reifendruckkontrolle.
In diesen Datentelegrammen sind der Druck, die Reifenlufttemperatur, die individuelle Seriennummer und Statusinformationen (Drehrichtung, Betriebsmodus usw.) enthalten. Die Daten werden über Funk dem Steuergerät Reifendruckkontrolle übermittelt.
Die Achslokalisierung erfolgt durch Auswerten des Empfangspegels der Reifendrucksensoren. Die Seitenlokalisierung erfolgt durch Auswerten der Drehrichtungsinformation.
Zitat Ende.
Wie gesagt, ich bin froh solch ein System heutzutage serienmässig an Bord zu haben. Da steckt viele Jahre Forschung drin.
Sternengruß.
P.S.: jetzt habe ich eben auch die Bestätigung gelesen, dass man nichts mehr anlernen muss im Jahre 2014. Super!
Zitat:
@Der_Landgraf schrieb am 5. November 2014 um 20:16:22 Uhr:
Danke für die zusätzliche Info.Zitat:
...
Zitat:
Die Achslokalisierung erfolgt durch Auswerten des Empfangspegels der Reifendrucksensoren. Die Seitenlokalisierung erfolgt durch Auswerten der Drehrichtungsinformation.
Zitat Ende.
...P.S.: jetzt habe ich eben auch die Bestätigung gelesen, dass man nichts mehr anlernen muss im Jahre 2014. Super!
Wie allerdings die Seitenlokalisierung über die Drehrichtung funktionieren soll ist mir ein technisches Rätsel. Meine Reifen drehen zum Glück alle in die gleiche Richtung. 😁
Die Hauptsache ist, man braucht nicht anzulernen und kann bei Bedarf die Räder am Auto selbst frei wechseln.
Meine voraussichtlichen Felgen werden wohl die Wheelworld WH1 daytona grau als 17 Zoller.
Wunschwinterreifen ist der Conti 850
Zitat:
@mjacobcob schrieb am 5. November 2014 um 20:28:11 Uhr:
Meine voraussichtlichen Felgen werden wohl die Wheelworld WH1 daytona grau als 17 Zoller.Wunschwinterreifen ist der Conti 850
Sieht gut aus. Der Conti 850 war für mich ein must have. Hier ein Foto der Yacht.
Zitat:
@sekpol schrieb am 6. November 2014 um 07:49:59 Uhr:
Sieht gut aus. Der Conti 850 war für mich ein must have. Hier ein Foto der Yacht.Zitat:
@mjacobcob schrieb am 5. November 2014 um 20:28:11 Uhr:
Meine voraussichtlichen Felgen werden wohl die Wheelworld WH1 daytona grau als 17 Zoller.Wunschwinterreifen ist der Conti 850
gefallen mir auch. passt da der mercedes ? / Nabelabdeckungen rein in die felgen ?
Das Wheelworld WH1 habe ich schon früher auf 204ern gesehen, und es gefiel mir recht gut.
Für den, der anderen Fahrzeugherstellern feindlich gegenübersteht, ist das aber nichts, da es sich um ein Design handelt, das für Audi typisch ist.
Gruß
Alpha Lyrae
Hi,
bin jetzt auch aktiv auf der Suche nach Winterreifen für den kommenden S205 (220 CDI).
Mein Reifenhändler hat mir die Felge "Rial Bavaro polar-silber" (7,5x17 ET47) angeboten dazu die Reifen Dunlop "SP Winter Sport 4D MFS" 225/50 R 17 94 H und TMPS Sensor Gen.GAMMA Schrader mit Alu-Ventil.
Kann da jemand was dazu sagen, kenne jemand diese Felge und taugen die Reifen was ?
Zumindest was ich hier so gelesen hab:
http://www.tyrereviews.co.uk/.../2014-Auto-Bild-Winter-Tyre-Test.htm
scheint er ja nicht so schlecht zu sein...
Danke und Gruß,
Martaeng