Winterreifen Empfehlung
Kann jemand unter den genannten Typen eine Empfehlung bzw seine Erfahrungen aussprechen?
Bridgestone BLIZZAK LM001 245/40 R19 98V XL
Dunlop WINTER SPORT 5 245/40 R19 FR 98V XL
Hankook I CEPT EVO2 W320 245/40 R19 98V XL
Michelin Pilot Alpin PA4 245/40 R19 98V XL
Beste Antwort im Thema
Ich fahre die Dunlop Winter Sport 5 (F11 530d) und kann sie weiterempfehlen. Für mich ein guter Reifen.
218 Antworten
Zitat:
@perro234 schrieb am 31. Oktober 2020 um 12:11:22 Uhr:
Ich fahre Winterrreifen Dunlop aus Baujahr 2012 mit über 5 mm Profil.
Naja, DA kannst du genausogut Sommerreifen fahren.
Nein da bekomme ich eine Strafe??von der Rennleitung.So blöd ist ja die Gesetzeslage in D.
Ich war letztens sogar mit diesen Winterreifen zur HU- alles Bestens!
Nö. Legal ist das schon. Aber 8 Jahre alte Winterreifen si d so ausgehärtet, viel Wintereigenschaften haben die nicht mehr.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 31. Oktober 2020 um 09:35:35 Uhr:
Zitat:
@Wolfmblank schrieb am 31. Oktober 2020 um 07:10:51 Uhr:
Fährt man die 19er auf dem F10/F11 eigentlich grundsätzlich als Mischbereifung?Und nebenbei: vielleicht geht ihr noch euren Traglastindex an :-)
F10: Mischbereifung ab 19“ (auch xDrive)
F11: Mischbereifung ab 20“ (auch xDrive)Traglastindex beim F11 mindestens 98. beim F10 => keine Ahnung, in jedem Fall weniger 😉
D.h. sie müssen in Mischbereifung gefahren werden, oder sie können es nur?
Das wäre bei mir laut Aufkleber 94Y vorne und 98Y hinten.
Ähnliche Themen
Naja bis zu 6 Jahre alte WR bin ich auch schon gefahren, hatten am Ende noch 4mm. Einen Unterschied konnte ich nie feststellen. Bin aber auch nie im Schnee gefahren.
Ich investiere auch in gute Reifen, aber im einstelligen Altersbereich würde ich sie immer noch fahren, solange das Profil ok ist. Nur behalte ich meine Autos natürlich nie so lange, die 6 Jahre waren bisher mein maximum, mit dem E91 30d.
Zitat:
@Wolfmblank schrieb am 3. November 2020 um 15:05:42 Uhr:
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 31. Oktober 2020 um 09:35:35 Uhr:
F10: Mischbereifung ab 19“ (auch xDrive)
F11: Mischbereifung ab 20“ (auch xDrive)Traglastindex beim F11 mindestens 98. beim F10 => keine Ahnung, in jedem Fall weniger 😉
D.h. sie müssen in Mischbereifung gefahren werden, oder sie können es nur?
Das wäre bei mir laut Aufkleber 94Y vorne und 98Y hinten.
Ja, bei deinem F10 musst du 19“ Felgen und größer mit mischbereifung fahren.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 3. November 2020 um 16:35:00 Uhr:
Zitat:
@Wolfmblank schrieb am 3. November 2020 um 15:05:42 Uhr:
D.h. sie müssen in Mischbereifung gefahren werden, oder sie können es nur?
Das wäre bei mir laut Aufkleber 94Y vorne und 98Y hinten.Ja, bei deinem F10 musst du 19“ Felgen und größer mit mischbereifung fahren.
Dummerweise finde ich keinen Hersteller, der mir den gleichen Typ in den beiden Traglastindexen liefern kann.
Tendiere daher dazu, auf 17 Zoll zu gehen, da ich hierfür bei so gut wie jedem nennenswerten Hersteller 97H bekomme.
Der loadindex muss nicht der gleiche sein, er muss nur mindestens die Vorgaben erfüllen. 98 darfst du nehmen, auch wenn 94 für dein Fahrzeug in der Freigabe steht.
Zitat:
Der loadindex muss nicht der gleiche sein, er muss nur mindestens die Vorgaben erfüllen. 98 darfst du nehmen, auch wenn 94 für dein Fahrzeug in der Freigabe steht.
Das habe ich mir natürlich auch so gedacht!
Möglicherweise werde ich auch in einem der kommenden Sommer auf 19 Zoll umstellen, dann eben in 98.
Ich bin nur deswegen so zurückhaltend, weil ich noch kein Fahrzeug erlebt habe, das dermaßen empfindlich auf alles mögliche reagiert.
Mit Conti SC5 245/45R18 96W non-RFT erweist er sich selbst bei den optimalen +0,2bar bisher als etwas schaukelig (Wanken beim Einsteigen, teils beim Kurvenfahren, mehrfach spürbares Lastwechselruckenln beim Anhalten)
Mit Pirelli SZ3 245/45R19 100V RFT hat er diese Schaukeligkeit zum Glück in keinem der genannten Bereiche, ist aber bei warmem Reifen und offiziellem Luftdruck viel zu hart.
Bei -0,2bar der beste Kompromiss, dann aber bei kaltem Reifen tendenziell zu träge (= was immer noch besser ist als wenn sich das Auto auf typischen Unebenheiten mild überspitzt quasi selbst zerlegt!)
Wer das so erlebt wie ich, will verständlicherweise auf Nummer sicher gehen. Zumal, wenn ich schon den Aufwand betreiben sollte perspektivisch zwei Kompletträdersätze zu wechseln!
Ich habe es gewagt auf Winterreifen ohne Stern und ohne Runflat zu wechseln: Michelin Pilot Alpin 5 in 245/45R18 100V. Ich bin begeistert vom Komfort und von der Geräuschkulisse. Sehr angenehm leise. Einlenkverhalten sehr direkt, Lenkrad steht gerade bei Geradeausfahrt. Vorher bei allen anderen Reifen leicht nach rechts. Hatte vorher Pirelli Sottozero 3 * RFT in gleicher Dimension. Die haben mir vom Fahrverhalten sehr gefallen, auch wenn sie etwas hart waren. Aber die waren verdammt laut im Vergleich. Kraftstoffverbrauch ist leider etwas (ca. 0,3 Liter/ 100km) gestiegen, obwohl Reifenlabel der Michelin C/B/68 im Vergleich zu den Pirellis E/C/72.
Macht trotzdem Freude am Fahren mit den Michelinis
Hallo zusammen,
ich brauch auch neue Winter-Pneus. Dimension 4x 245 45 R18.
Mir schweben die hier vor:
Goodyear 245/45 R18 100V UltraGrip 8 Performance XL * MO oder
Bridgestone 245/45 R18 100V Blizzak LM-005 XL FSL.
Tendiere zu den Bridgestone, auch wenn sie kein * haben. Aber auf Nässe ein glattes A. Und das sollte eigentlich die Hauptsache sein.
Habe Heckantrieb. In den Schnee gehts eher selten (Flachlandbewohner), aber im Winter ggf. doch nach Österreich.
Hat jemand Erfahrung mit den o.g. Reifen?
Mach dir keinen Kopf bzgl Stern. Ich fahre auf meinem auch Pilot Alpin 5, 245/40R19. Keine Probleme in Verbindung mit xdrive.
Na jut, dein Wort in Gottes Ohr. Dann kauf ich den Krempel mal. 🙂
Mit Michelin machst nie was falsch 🙂
Jep, die sind echt top. Leider auch sehr teuer, aber gerade wenn man etwas sportlicher unterwegs ist, sollte man an den Reifen nicht sparen.