Winterreifen Diskussion 2013/2014 - Los geht`s...
Nein, es schneit noch nicht... aber aber in gut zwei Wochen ist Oktober 😉
Und wie wir sicher alle wissen: Von O bis.... 😁
Als (Neu-) E91 Eigner kommt das Thema nun gerade auf mich zu. Was kaufen?
Bei meiner Gesamtfahrleistung von rund 15tkm im Jahr brauche ich nicht wirklich oft neue Winterreifen. Trotzdem stellt sich die Frage, ob etwas aus dem mittleren Preissegment auch reicht, oder ob ich mir zum fast neuwertigen Auto (2012er 330d) nun doch mal etwas vom Schlage Conti, Michelin oder Dunlop gönne 😉
Schön fände ich Erfahrungen von Vielfahrern (mit kürzeren Wechselintervallen als ich sie hab), bzw. von Leuten die vergleichbare Fahrzeuge mit unterschiedlichen Winterreifen nutzen...
Zudem interessiert mich eure Meinung zu einem mir völlig neuen Thema: H oder V Reifen im Winter?
Mir wurde erzählt, ich solle möglichst im Winter "nur" H-Reifen verwenden, da bei den "schnelleren" V-Reifen aufgrund deren Eignung für höhere Geschwindigkeiten, die Wintereigenschaften wohl etwas schlechter wären...
Ach so: Fahrzeug bedingt kommen bei mir nur Reifen ab 17" in Frage und diese sollen es auch werden (225/45/17). Mischbereifung oder Räder größer als 17 Zoll halte ich im Winter für unnötig...
Abseits der üblichen (oben genannten) Verdächtigen, würden mich vor allem Erfahrungen mit folgenden Herstellern interessieren:
- Bridgestone
- Hankook
- Nokian
- Toyo
btw:
Ich werde wohl im Winter auf RFT-Reifen verzichten.
Beste Antwort im Thema
Kaum ist Oktober, rennen die ersten los und lassen sofort Winterreifen drauf ziehen, als wäre O bis O Gesetz... ohne jeden Verstand. Auch wenn es tagsüber noch 18-20 Grad und Tiefsttemperaturen 8 Grad sind... O bis O und da wird gewechselt, komme was wolle!
Mein Nachbar hat im T-Shirt die Winterreifen montiert, weil es zu warm war und er geschwitzt hatte....
Bis es dann im wirklichen Winter schneit, sind 30% Profil runter geschruppt und der Grip bei Schnee lässt nach.
Bei mir gibt es kein O bis O, ich wechsle dann auf Winter oder Sommerreifen wenn es das Wetter verlangt, wenn wirklich der Winter kommt.
113 Antworten
Sägezahnbildung heisst ja nicht der Grip ist schlecht, sondern der Reifen rollt lauter.
Kommt halt darauf an was du willst. Wenn es maximaler Grip sein soll, dann ein Laufrichtungsgebundener Reifen.
Vorteile laufrichtungsgebundener Reifen
- niedrigere Geräuschentwicklung
- verbesserte Eigenschaften bei Nässe (Haftung und Traktion) und somit eine höhere Aquaplaningsicherheit
- bessere Kraftübertragung (Traktion) insbesondere bei Winterreifen
Bei Breitreifen sowie Winterreifen kommen immer mehr laufrichtungsgebundene Reifenmodelle zum Einsatz.
Quelle: http://www.winterreifenonline.eu/Reifenprofilarten:_:25.html
Zitat:
Original geschrieben von Bonsai325
Bei Breitreifen sowie Winterreifen kommen immer mehr laufrichtungsgebundene Reifenmodelle zum Einsatz.
Wenn ich mir auf Idealo sämtliche Sommerreifen (225/45/17) mit Y-Kennung ansehe (ich sag mal UHP Reifen), dann gibt`s da noch genau 2 laufrichtungsgebundene... der Rest (80 Stk.!) haben ein asymmetrisches Profil 😉
Laufrichtungsgebunden sind (noch) der Kumho KU31 sowie der Hankook V12 - beides eher Vertreter des mittleren bis unteren Preissegments unter den Markenreifen...
Bei Sommerreifen ist das Thema also eigentlich durch - die Zeiten mit den tollen V-Profilen sind 10-15 Jahre vorbei - sowas kommt heute nur noch aus China...
Und auch bei den Winterreifen sind fast doppelt so viele mit asymmetrischem Profil vorhanden als laufrichtungsgebunden...
Hier ist also eher ein entgegengesetzter Trend zu erkennen.
Winterreifen und Y-Kennung. Da dürfte der Hauptfokus des Reifen eben Speed sein und nicht Grip auf Schnee. Daher mein Einwand, kommt darauf an was du willst.
Meine Winterreifen haben nur H-Kennung. Grip auf Schnee ist in der Schweiz wichtiger als Topspeed.
Schau mal die aktuellen Reifen der Premium-Hersteller an:
Pirelli SottoZero 3
Conti TS 850
Dunlop SP WinterSport 4D
Goodyear UltraGrip 8 Performance
Alles Laufrichtungsgebundene Reifen
Die Y-Kennung bezog sich natürlich auf Sommereifen 🙄 - Hier sind laufrichtungsgebundene Reifen im Premium Sektor quasi nicht mehr vorhanden...
Bei Winterreifen sieht`s natürlich anders aus;
Dennoch bewerben alle Reifenhersteller die beides anbieten, die asymmetrischen Profile immer "für leistungsstarke Fahrzeuge" - z.B. auch Conti 830P
Ähnliche Themen
Meine Erfahrung über mittlerweile diverse Fahrzeuge:
mit den jeweils aktuellen Modellen von Conti (Wintercontact ...) und Goodyear (Ultragrip...) macht man im Winter nichts falsch.
Bei Reifen würde ich nicht sparen.
Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Dennoch bewerben alle Reifenhersteller die beides anbieten, die asymmetrischen Profile immer "für leistungsstarke Fahrzeuge" - z.B. auch Conti 830P
Genau deshalb wollte ich ursprünglich auch den Nokian A3. Weil ich das auch so gelesen habe. Der Reifenhändler konnte mich dann aber überzeugen die D3 haben besseren Grip auf Schnee.
Bei uns gings um neue Winterreifen für den E61 und 225/50R17 gibts gerade noch als D3. Auf dem E91 haben wir noch den letzten Winter Goodyear UltraGrip Performance 2 in 225/45R17 und die werden in einem Jahr wohl auch durch Nokian D3 ersetzt.
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Genau an diesem Punkt habe ich so meine leichten Zweifel. Das Profil (siehe Foto) hat neben der Asymmetrie auch eine eindeutige Laufrichtungsabhängigkeit (speziell auf der rechten Seite im Bild). Auf einer Fahrzeugseite laufen die Dinger doch eigentlich "falsch" herum. Das soll keinen Einfluss haben?? 😕Zitat:
Original geschrieben von only-automatic
Trotzdem tendiere ich doch sehr stark zum Nokian A3, vor allem weil mir auch das asymmetrische Profil sehr gut gefällt und er vorwärts wie rückwärts die selbe Traktion hat - was gerade bei einem Hecktriebler von Vorteil ist und bei einem laufrichtungsgebundenem WR nicht der Fall ist.
Hallo,
der Nokian WR A3 ist asymmetrisch und trägt die Kennzeichnung "Outside"
> auf Deinem Foto ist die linke Reifenseite "Outside"
Bei richtiger Montage der Reifen ist dann
auf beiden Fahrzeugseiten außen die "Outside" 😛
Zitat:
Original geschrieben von touaresch
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Genau an diesem Punkt habe ich so meine leichten Zweifel. Das Profil (siehe Foto) hat neben der Asymmetrie auch eine eindeutige Laufrichtungsabhängigkeit (speziell auf der rechten Seite im Bild). Auf einer Fahrzeugseite laufen die Dinger doch eigentlich "falsch" herum. Das soll keinen Einfluss haben?? 😕
der Nokian WR A3 ist asymmetrisch und trägt die Kennzeichnung "Outside"
> auf Deinem Foto ist die linke Reifenseite "Outside"
Bei richtiger Montage der Reifen ist dann
auf beiden Fahrzeugseiten außen die "Outside" 😛
Du Schlaumeier!
Natürlich ist bei beiden Seiten das Wort "Outside" an der Außenseite zu lesen. Aber gerade dadurch kehrt sich ja die Drehrichtung zwischen links und rechts um. Und das Profil hat eindeutig eine laufrichtungsabhängige Struktur.
Also: Wenn ich einen Nokian nehmen würde und es beide Reifen in meinem Format geben würde, dann würde ich eher den D3 als den A3 nehmen.
Bei sovielen Konjunktiven -> Dunlop 3D.
Ich möchte im Winter trotzdem die selbe Traktion, egal ob ich vorwärts oder rückwärts fahre...
Mein häufigstes Problem im Winter ist nämlich das Festfahren des Autos auf Parkplätzen 😉
---> daher: asymmetrisch 😎
Zitat:
Original geschrieben von Bonsai325
Winterreifen und Y-Kennung. Da dürfte der Hauptfokus des Reifen eben Speed sein und nicht Grip auf Schnee. Daher mein Einwand, kommt darauf an was du willst.Meine Winterreifen haben nur H-Kennung. Grip auf Schnee ist in der Schweiz wichtiger als Topspeed.
Schau mal die aktuellen Reifen der Premium-Hersteller an:
Pirelli SottoZero 3
Conti TS 850
Dunlop SP WinterSport 4D
Goodyear UltraGrip 8 PerformanceAlles Laufrichtungsgebundene Reifen
Genau von und nur von diesen würde ich mir einen Satz aussuchen.
Und "H" reicht völlig aus; haben den besten Grip.
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Genau von und nur von diesen würde ich mir einen Satz aussuchen.Zitat:
Original geschrieben von Bonsai325
Winterreifen und Y-Kennung. Da dürfte der Hauptfokus des Reifen eben Speed sein und nicht Grip auf Schnee. Daher mein Einwand, kommt darauf an was du willst.Meine Winterreifen haben nur H-Kennung. Grip auf Schnee ist in der Schweiz wichtiger als Topspeed.
Schau mal die aktuellen Reifen der Premium-Hersteller an:
Pirelli SottoZero 3
Conti TS 850
Dunlop SP WinterSport 4D
Goodyear UltraGrip 8 PerformanceAlles Laufrichtungsgebundene Reifen
Und "H" reicht völlig aus; haben den besten Grip.
sehe ich auch so , wenn das Budget es zu lässt 🙂
nur mit dem H das sehe ich anders 😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von hansi2004
Genau von und nur von diesen würde ich mir einen Satz aussuchen.Zitat:
Pirelli SottoZero 3
Conti TS 850
Dunlop SP WinterSport 4D
Goodyear UltraGrip 8 Performance
Jetzt passt's! 😁
Hmm RFT scheint kein Thema mehr zu sein bei Winterreifen? Ich war mit meinen Goodyear Eagle aus 2007 in der Dimension 225/45/R17/H eigentlich sehr zufrieden, nur sind sie mit 6 Jahren trotz 6mm Profiltiefe reif für den Tausch. Fahrleistung nur 10.000km/Jahr, in der Schweiz sind jedoch gute WR Pflicht.
Obwohl die aktuellen RFT-Reifen grösstenteils noch so heissen wir vor ein paar Jahren, haben die Hersteller ja hoffentlich nicht geschlafen und ihre Produkte weiter optimiert. Wäre super, wenn Ihr Euer Feedback zu folgenden Reifen posten könntet:
Goodyear EAGLE ULTRA GRIP GW-3 ROF
Dunlop SP WINTER SPORT 3D ROF
Michelin Primacy Alpin PA3 ZP
Bridgestone Blizzak LM-25 RFT
Continental WinterContact TS 830P SSR
Danke schonmal 🙂
Zitat:
Original geschrieben von angelheart
Hmm RFT scheint kein Thema mehr zu sein bei Winterreifen?
Bei mir schon.
Zitat:
Wäre super, wenn Ihr Euer Feedback zu folgenden Reifen posten könntet:
Dunlop SP WINTER SPORT 3D ROF
Der kommt wohl diesen Winter auf meinen 5er BMW (in 225/55 R17 H).
Zitat:
Continental WinterContact TS 830P SSR
Der wäre es geworden, wenn es ihn in der obigen Größe gäbe.
Nach allen Tests, die ich gelesen habe, ist das der beste Winterreifen zur Zeit.