Winterreifen Diskussion 2013/2014 - Los geht`s...

BMW 3er E91

Nein, es schneit noch nicht... aber aber in gut zwei Wochen ist Oktober 😉
Und wie wir sicher alle wissen: Von O bis.... 😁

Als (Neu-) E91 Eigner kommt das Thema nun gerade auf mich zu. Was kaufen?

Bei meiner Gesamtfahrleistung von rund 15tkm im Jahr brauche ich nicht wirklich oft neue Winterreifen. Trotzdem stellt sich die Frage, ob etwas aus dem mittleren Preissegment auch reicht, oder ob ich mir zum fast neuwertigen Auto (2012er 330d) nun doch mal etwas vom Schlage Conti, Michelin oder Dunlop gönne 😉

Schön fände ich Erfahrungen von Vielfahrern (mit kürzeren Wechselintervallen als ich sie hab), bzw. von Leuten die vergleichbare Fahrzeuge mit unterschiedlichen Winterreifen nutzen...

Zudem interessiert mich eure Meinung zu einem mir völlig neuen Thema: H oder V Reifen im Winter?
Mir wurde erzählt, ich solle möglichst im Winter "nur" H-Reifen verwenden, da bei den "schnelleren" V-Reifen aufgrund deren Eignung für höhere Geschwindigkeiten, die Wintereigenschaften wohl etwas schlechter wären...

Ach so: Fahrzeug bedingt kommen bei mir nur Reifen ab 17" in Frage und diese sollen es auch werden (225/45/17). Mischbereifung oder Räder größer als 17 Zoll halte ich im Winter für unnötig...

Abseits der üblichen (oben genannten) Verdächtigen, würden mich vor allem Erfahrungen mit folgenden Herstellern interessieren:

- Bridgestone
- Hankook
- Nokian
- Toyo

btw:

Ich werde wohl im Winter auf RFT-Reifen verzichten.

Beste Antwort im Thema

Kaum ist Oktober, rennen die ersten los und lassen sofort Winterreifen drauf ziehen, als wäre O bis O Gesetz... ohne jeden Verstand. Auch wenn es tagsüber noch 18-20 Grad und Tiefsttemperaturen 8 Grad sind... O bis O und da wird gewechselt, komme was wolle!
Mein Nachbar hat im T-Shirt die Winterreifen montiert, weil es zu warm war und er geschwitzt hatte....
Bis es dann im wirklichen Winter schneit, sind 30% Profil runter geschruppt und der Grip bei Schnee lässt nach.
Bei mir gibt es kein O bis O, ich wechsle dann auf Winter oder Sommerreifen wenn es das Wetter verlangt, wenn wirklich der Winter kommt.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Da ich momentan im Sommer erstmals Uniroyal Rainsport 2 fahre und sehr zufrieden bin könnten es auch Winterreifen dieser Marke werden (gehört zu Continental). Schauen wir mal, mit Heckantrieb werde ich aber sicher nicht "billig" kaufen. Den Fehler habe ich beim CLK gemacht (mit Firestone), totale Katastrophe im Winter...

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Den Fehler habe ich beim CLK gemacht (mit Firestone), totale Katastrophe im Winter...

Da sind sie wieder, die Ex-CLK Fahrer 😉

Das hat übrigens nix mit den Winterreifen zu tun, sondern liegt (lag) am CLK. Ich hatte mir damals neue Michelin geleistet, war trotzdem nix. Selbst die geringste Steigung im Hof meines Schwager kam ich an Weihnachten (rückwärts) erst wieder raus, als die halbe Verwandschaft im Kofferraum saß 😁

Zum Glück bestand meine Fahrgemeinschaft zur Arbeit damals aus bis zu 4 Personen - dann ging`s einigermaßen...

Nach dem CLK hatte ich ja für 2 Jahre einen E46 330d... Da waren nun Pirelli WR aus 2004 dabei - also so alt wie das Auto 🙄 - Dachte mir auch erst - Oje... wird wohl auch auf neue 17" WR hinauslaufen. Doch dann: Ein gefühlte Verbesserung von 200% im Winter mit dem BMW 🙂

Das ESP im Mercedes (zumindest von den Modellen die wir hatten) regelt viel zu früh und brutal... Mit dem E46 konntest du auf Schnee so fahren, dass du im Rückspiegel den hochgechleuderten Matsch gesehen hast - ESP hat nur so viel wie nötig eingegriffen - Der Mercedes wäre bei so schwerem Gasfuß sofort stehen geblieben 😉 Weiterhin waren die Mercedes einfach auch viel zu leicht auf der Hinterachse...

O.k. der E46 war zwar ein Handschalter (was ja im Winter auch von Vorteil ist), aber für meinen jetzigen E91 mit Automatik hab ich fast 3x soviel bezahlt wie für den E46 - deshalb möchte ich bei den Winterreifen eigentlich nicht am falschen Ende sparen 😉

Trotzdem tendiere ich doch sehr stark zum Nokian A3, vor allem weil mir auch das asymmetrische Profil sehr gut gefällt und er vorwärts wie rückwärts die selbe Traktion hat - was gerade bei einem Hecktriebler von Vorteil ist und bei einem laufrichtungsgebundenem WR nicht der Fall ist.

Zitat:

Original geschrieben von sambob


Ich habe gestern Hankook i cept evo W310 bestellt. In 225/40 18 V
Und selbstverständlich Non- RFT

Die Empfehlung kam von einem Kollegen, der MB C-QP 350 fährt.
Wird schon passen 😉

Michelin und besonders Pirelli haben mich in der Vergangenheit enttäuscht.

Dunlop 4D (?) soll auch Super sein....

Ich fahre Dunlop RFT, sehr gut.

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic



Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Den Fehler habe ich beim CLK gemacht (mit Firestone), totale Katastrophe im Winter...
Da sind sie wieder, die Ex-CLK Fahrer 😉
Das hat übrigens nix mit den Winterreifen zu tun, sondern liegt (lag) am CLK. Ich hatte mir damals neue Michelin geleistet, war trotzdem nix. Selbst die geringste Steigung im Hof meines Schwager kam ich an Weihnachten (rückwärts) erst wieder raus, als die halbe Verwandschaft im Kofferraum saß 😁
Zum Glück bestand meine Fahrgemeinschaft zur Arbeit damals aus bis zu 4 Personen - dann ging`s einigermaßen...

Das ESP im Mercedes (zumindest von den Modellen die wir hatten) regelt viel zu früh und brutal... Mit dem E46 konntest du auf Schnee so fahren, dass du im Rückspiegel den hochgechleuderten Matsch gesehen hast - ESP hat nur so viel wie nötig eingegriffen - Der Mercedes wäre bei so schwerem Gasfuß sofort stehen geblieben 😉 Weiterhin waren die Mercedes einfach auch viel zu leicht auf der Hinterachse...

Genau so war/ist es... Im "Schneewinter" 2010 bin ich eine Woche lang kein Auto gefahren bzw. zum Einkaufen mit dem Lupo meiner Nachbarin, der "pflügte" überall durch. hatte zu dem Zeitpunkt zum Glück Urlaub. Daran den CLK zu bewegen war nicht zu denken, trotz 2 Sandsäcken im Kofferraum. Den haben wir dann nach einer Woche mit 3 Mann vom (privaten) Parkplatz geschoben, als die Straßen wieder halbwegs frei waren... Der Winter im CLK war die Hölle, auch mit abgeschaltetem ESP und ich hoffe dass der BMW sich trotz ebenfalls Heckantrieb besser anstellt...

Siehe Anhang, das war schon heftig - und ich ohne nicht in Bayern 😉

163293-117168941684875-8093177-n
Foto
Ähnliche Themen

ich kann Nokian auch nur empfehlen - die hatte ich auch schon ein paar mal.
Topp Reifen mit einem sehr gutem Preis- / Leistungsverhältnis.
Und ohne Grund sind die auch nicht bei Porsche Erstausrüster, wenn der Wagen auf Winterreifen geordert wird.
http://ww2.autoscout24.de/.../

Hallo zusammen,

halb offtopic. Ich musste gerade die Sommerreifen erneuern-ich weiß, jaannz schlechtes timing. Habe mich wieder für RFT entschieden. Drauf waren als Erstausrüstung Conti SportContact2. Fand die zwar sehr präzise, aber doch ziemlich "bockig" und jeder Spurrille nachlaufend. Jetzt SportContact5-um Längen besser. 2 Generationen weiter ist kaum noch ein Unterschied zu NonRFT festzustellen.

viele Grüße von Ole855

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic



Trotzdem tendiere ich doch sehr stark zum Nokian A3, vor allem weil mir auch das asymmetrische Profil sehr gut gefällt und er vorwärts wie rückwärts die selbe Traktion hat - was gerade bei einem Hecktriebler von Vorteil ist und bei einem laufrichtungsgebundenem WR nicht der Fall ist.

Genau an diesem Punkt habe ich so meine leichten Zweifel. Das Profil (siehe Foto) hat neben der Asymmetrie auch eine eindeutige Laufrichtungsabhängigkeit (speziell auf der rechten Seite im Bild). Auf einer Fahrzeugseite laufen die Dinger doch eigentlich "falsch" herum. Das soll keinen Einfluss haben?? 😕

Nokian-wr-a3

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Auf einer Fahrzeugseite laufen die Dinger doch eigentlich "falsch" herum. Das soll keinen Einfluss haben?? 😕

Im Winter muss man ja auch manchmal rückwärts ausm Schnee rauskommen,

dachte sich der Reifenhersteller. 😁 😉

Ja nochwas...

Bin schon einige Zeit am Recherchieren, wie und wo ich die Reifen, eigentlich benötige ich Kompletträder, kaufe. Den Händler vor Ort lasse ich diesmal wirklich außen vor - das ging die letzten Male preislich immer in die Hose 😁

Meine Wunschfelge (Rial Salerno 8x17 ET29) bekomme ich online ab knapp 91,- EUR, den Reifen selbst (nehmen wir mal den A3) würde ich bei f1-reifen.de für rund 106,- EUR bekommen - alles portofrei. (idealo.de)

Nun hätte ich auch jemanden an der Hand, der mir das alles zusammenbaut 😉 - ich denke mal für max. 50,- EUR. Wären rund 840,- EUR + Zeit + Fahrerei...

Bei reifen-anton.de 😉 - noch nie gehört - macht aber einen seriösen Eindruck auf mich - hab ich den Radsatz für 876,12 € im "Briefkasten" 😁 (auf`s Auto stecke ich die Räder selber).

Das ist derzeit der beste Preis für diesen Radsatz den ich finden kann... reifen.com wäre übrigens rund 90,- EUR teurer 🙄

Kennt jemand noch zuverlässige Onlineshops für Kompletträder, welche preislich aktraktiv sind?

schau mal hier:
http://www.reifen-anton.de/

Zitat:

Original geschrieben von R0LLI


schau mal hier:
http://www.reifen-anton.de/

Ja, steht auch in meinem Beitrag über deinem 😁

Schon mal dort bestellt?

Jaja.... 😁 Als ich vor 3-4 Wochen dieses Thema mal aufgegriffen habe, habe ich ordentlich "virtuell" auf die Nüsse bekommen. "Draussen sind 30° und er kommt mit Winterreifen daher"....

Also ich habe meine jetzt fertig montiert schon Keller liegen. Mein Reifendealer hat mir gesagt, dass ab dem 01.09. die Preise anziehen und ab dem 01.10. nochmal. Somit hab ich also schon im August alles klar gemacht.

Hab mit die Nokian WR A3 in 225/45-17 (Index bis 240 km/h. Ich fahre immer die A95, da braucht man das. 🙂 )
Der Satz komplett montiert 500€. Hatte schon den Vorgänger drauf und war mehr als zufrieden. Problem beim alten war nur, dass er nach 3 Wintern lauter wurde. Das soll beim neuen nicht mehr sein. Man wird sehen.... 😉

500,- EUR montiert ist natürlich ein guter Kurs für die A3 in V-Kennung...
Trotzdem bin ich der Meinung, dass im Online-Handel beim Preis nicht soviel ändert (abhängig vom Wetter). Das ist eher so die Masche vom stationären Handel.
Die wollen da mal eher den schnellen Euro machen oder Leerlaufzeiten in der Werkstatt ausgleichen 😉

Natürlich will ich auch nicht erst bestellen wenn die ersten Schneeflocken fallen...

Zitat:

Original geschrieben von only-automatic



Hier stellt sich mir allerdings die Frage, ob A3 oder D3?

Mein Reifenhändler hat mir den D3 empfohlen. Wollte zuerst auch den A3. Laufrichtungsgebundene Profile wie beim D3 seien den asymmetrischen Profilen wie beim A3 immer vorzuziehen. Das gelte nicht nur für Nokian, sondern auch für andere Hersteller (Goodyear, Dunlop, usw)

Habe dann den D3 bestellt.

Das ganze Forum ist aber voll mit gegenteiligen Meinungen: Laufrichtungsgebundene neigen zur Sägezahnbildung 😉

Was tun? 😕😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen