Winterreifen: Das Märchen von den 7°C
Wer kennt sie nicht - ich glaubte bislang auch daran: Die Regel, dass Winterreifen auf kaltem Asphalt Vorteile haben!
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,379986,00.html 😰
Interessant, oder!? Ich wechsle also erst dann, wenn das erste Mal Schnee oder Eis für meine Gegend angekündigt wird.
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße, Timo
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
Fakt bleibt, dass es keine feste 7-Grad-Grenze gibt. Manche sprechen von 5 Grad, andere von 4 Grad oder von 7 Grad. Es soll auch nur ein Anhalt sein, wann die Reifen gewechselt werden sollten. Die meisten achten dabei auch auf die Tagestemperaturen, wie es Abends oder in der Dämmerung ist, da achten die wenigsten drauf.
Das ist mal was, was ich voll unterschreiben kann! Was soll man an solchen Tagen machen, an denen man früh bei -2°C losfährt und Nachmittags bei 12°C unterwegs ist? Ständig Wechseln?? Leider gehts bei mir nicht so schnell wie bei Schumi! Sonst wär das ne Alternative 😉
Wenns dann durchgehend kälter ist (So ca. ab November) und es auch das ein oder andere Mal Schnee gibt (bin aus dem schönen Mittelfranken), dann wechsel ich auf die Winterräder. DAß gewechselt wird, ist für mich NIE eine Frage gewesen!
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von Mahoni
p.s.:das stimmt so nicht. Je tiefer die Temperatur wird, desto mehr steigt die Haftung des Reifens wieder an. Bei Eis auf 0°C ist die Haftung am geringsten - bei -25°C kann man auf Eis durchaus wieder Haftbeiwerte erreichen wie sie bei 120km/h und regennasser Fahrbahn auch möglich sind. Das liegt daran, dass die schmierende Wasserschicht bei kälteren Temperaturen geringer wird
naja..., kann das wer bestätigen?
also mit 120 bei regen durch ne kurve gefahren ist wohl jeder schonmal. und bei -25 grad auf eis hat man die gleiche haftung?
hmm also das halt ich dann doch für etwas übertrieben...
aber wie sieht's denn damit aus, dass ab -10 grad (auch das stand mal unter anderm in der auto bild mein ich) ALLE reifen "hart" sind und nur noch das profil nen unterschied macht? stimmt das? dann wäre ich auf eis bei -25 grad ja mit allen reifen gleichgut unterwegs?!
schon ne komische sache alles.. 😁
gruß, Jan
@ feldtins:
kann dir leider deine Frage nicht beantworten, hab aber gerade deinen Manni-Link angeklickt... Leider sind die Pixum-Bilder von Ihm gesperrt... gibts die noch zu sehen, der Rest hört sich ja recht witzig an...
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
@ feldtins:
kann dir leider deine Frage nicht beantworten, hab aber gerade deinen Manni-Link angeklickt... Leider sind die Pixum-Bilder von Ihm gesperrt... gibts die noch zu sehen, der Rest hört sich ja recht witzig an...
Gruß
Jan
😰😰😠
scheisse! wieso hat der das denn gesperrt? man das war n hamma 😁!
werde ihm vielleicht mal ne pn schreiben und ihn bitten, dass er das album wieder freischalten soll! weil so bringt das ja nicht viel.. 🙁! danke, dass du mich darauf hingewiesen hast!
aber der andere link darunter ist auch ganz lustig!! (die werden richtung 100 nicht weniger lustig, sondern eher mehr!)
viele grüße, Jan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
naja..., kann das wer bestätigen?
Jubb, das stand in einem der Bücher hier:
Robert Bosch GmbH: Fahrsicherheitsysteme- 2.Auflage -, Vieweg-Verlag 1998
M. Burckhardt: Fahrwerktechnik: Radschlupfregelsysteme, Vogel-Verlag 1993
Jörnsen Reimpell: Fahrwerktechnik: Reifen und Räder - 2., überarb. Aufl. - 1988
Ich glaube es war der Jörnsen Reimpell oder das Bosch Dinges. Ich mußte mal zu Radschlupfregelsystemen einen Vortrag halten, da durfte ich auch staunen.
Viele Grüße
Stefan
Ist ja im Grunde auch logisch.
Man rutscht ja nicht auf dem Eis, sondern auf dem Wasserfilm, der sich durch ein wenig schmilzendes Eis aufgrund der Reibungswärme bildet.
Ist es kälter, entsteht weniger Wasserfilm --> weniger rutschen.
Sicher wird man nicht wie bei Regen fahren können, aber klingt schon nachvollziehbar.
Kleines Praxisbeispiel: schleudert man einen Eisblock über ne Eisfläche, rutscht der net sehr weit, weil sich durch die beiden kalten Flächen wenig Wasser bildet.
Und Bobfahrer heizen die Kufen vorher an, damit sich mehr Wasser bildet, man also schneller gleitet.
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Und Bobfahrer heizen die Kufen vorher an, damit sich mehr Wasser bildet, man also schneller gleitet.
hast wohl zuviel wok-wm geguckt 😁😛?
aber andererseits: wasser bremst ja auch (also wenn ziviel aufm eis is)?! ich mein..., die skifahrer wissen das: auf so sulzigem schnee, der warm is vonner sonne und halt so matschig, rutscht man um längen schlecher.
kann man das vergleichen? ich weiß es nicht 😁.
Was meinst du, warum "professionelle" Schlittschuhe messerscharf sind? Wenig Auflagefläche, viel Druck, hohe Reibung, mehr Wasser, besseres gleiten.
Hier gings ja um Eis. Wenn da natürlich 1cm Wasser drauf steht, dann rutscht da nix mehr, das ist klar 😉