Winterreifen 2013
Hallo Netzgemeinde,
noch scheint die Sonne, aber die Planungen für die Wintersaison sind in vollem Gange. Für meinen GCM habe ich mit Kompletträder auf Stahlfelge bestellt.
Jetzt taucht die Frage auf, ob die Radbolzen der 17" Serien Alu's für die Stahlfelgen passen?
Gruß
Peterpan2003
Beste Antwort im Thema
N'Abend,
Zitat:
Original geschrieben von laserlock
ich kann nur den b-max meiner frau ins felde fuehren.da haben wir gerade auf ganzjahresreifen gewechselt.das dortige system arbeitet mit dem rollumpfang. und die kalibrierungsfunktion in meinem grand-c ist wiederum mit der des b-max identisch.beide wagen sind neu.auf welcher seite der neuen ba soll das mit dem neuen drucksystem stehen? meine ba ist trotz neuem wagen ca. 2 jahre alt!
Neu ist nicht neu! Dein C-Max scheint schon wieder veraltet... 😁
Laut dieser HTML-Ausgabe der BA für den C-Max BJ 2013 (B7) hat es wohl im Juli 2013 eine Änderung beim Reifendruckkontrollsystem gegeben. Ab Juli wird nach der Anleitung ein echter Sensor verbaut, mit allen damit einhergehenden Vor- aber auch Nachteilen...
Ich wüßte nicht, daß ich irgendwo schon mal was über diese doch eigentlich nicht uninteressante Änderung gelesen hätte...
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Da das Notrad ja geschwindigkeitsbeschränkt ist und vor allem auch nicht über hunderte Kilometer gefahren wird, reichen dafür die LM-Radmuttern, dafür brauchst Du keine extra Muttern, weshalb Ford auch keine mitliefern muß.Zitat:
Original geschrieben von Toso555
definitv andere Radbolzen bei Stahlfelgen nehmen.
Habe auch für mein Notrad 5 Radbolzen separat gekauft, denn die sind ulkigerweise nicht dabei wenn man das Auto mit Alufelgen und Notrad bestellt.
aha, das wußte ich auch noch nicht und dann hätte mir folgender Fehler nicht passieren können:
Die Radmuttern nicht mit der planen Seite aufschrauben, sondern mit der Kegelseite. Der Kegel "drückt" sich im Felgenloch und sorgt so das ein Verrutschen ausgeschlossen wird 😉
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Toso555
aha, das wußte ich auch noch nicht und dann hätte mir folgender Fehler nicht passieren können:
Die Radmuttern nicht mit der planen Seite aufschrauben, sondern mit der Kegelseite. Der Kegel "drückt" sich im Felgenloch und sorgt so das ein Verrutschen ausgeschlossen wird 😉
Du hast nicht wirklich? 😰 Du kommst nicht gerade aus dem handwerklichen Bereich? 😁
scnr...
aha, das wußte ich auch noch nicht und dann hätte mir folgender Fehler nicht passieren können:
Die Radmuttern nicht mit der planen Seite aufschrauben, sondern mit der Kegelseite. Der Kegel "drückt" sich im Felgenloch und sorgt so das ein Verrutschen ausgeschlossen wird 😉😰😰😰😕
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
Du hast nicht wirklich? 😰 Du kommst nicht gerade aus dem handwerklichen Bereich? 😁Zitat:
Original geschrieben von Toso555
aha, das wußte ich auch noch nicht und dann hätte mir folgender Fehler nicht passieren können:
Die Radmuttern nicht mit der planen Seite aufschrauben, sondern mit der Kegelseite. Der Kegel "drückt" sich im Felgenloch und sorgt so das ein Verrutschen ausgeschlossen wird 😉scnr...
Richtig, Kfm.
Bislang kannte ich nur Radbolzen wo es nur eine offene Seite und somit auch nur eine Möglichkeit gibt ... also auch für Kaufmänner 😁
Ähnliche Themen
Hallo,
Selbe Überschrift, andere Frage!
Könnte mir jemand die Schlüsselnummer zu 2 und zu 3 verraten?!
Ich brauche für meinen neuen Grand C-max Titanium mit 150PS eco Winterreifen, da mein Auto aber erst vor 2 Wochen gebaut wurde habe ich die natürlich nicht!
Ich bedanke mich ....
Zitat:
Für Alufelgen, Alu-Radmuttern und für Stahlfelgen dann auch Stahl-Radmuttern. Hängt wohl mit den unterschiedlichen Härtegraden von Alu und Stahl zusammen, wenn ich es damals richtig verstanden habe.
Die Frage habe ich jetzt erst entdeckt! Winterrräder habe mir bestellt (auf Stahl - wegen der Schneeketten).
Bei meinem VW hatte ich auch im Sommer Alus und im Winter Stahl. Die Schrauben (Bolzen) waren die gleichen. Daß man bei Alu eine größere Kegelfläche braucht, leuchtet mir ein. Allerdings sollte man die Alu-Muttern auch für Stahlfelgen nehmen können. Gewinde (M12 x 1,5) und Kegelwinkel (60°) sind bei beiden gleich.
Hat jemand zufällig ein Bild von beiden Muttern zum Vergleich?
Hallo Freunde,
ich bekomme meinen GCM erst Ende Dezember-Anfang Januar. Ich habe mir schon Winterreifen ausgesucht und möchte gleich die Stahlfelgen bestellen. Meine Frage ist: wie ist es mit dem Reifendrucksystem? In der Bedienungsanleitung für GCM steht, dass es in der Felge ein Sensor angebracht ist und auch ein Bild wo dieser liegt. Muss ich „spezielle“ Felgen suchen, oder ein Ventil mit so einem Sensor oder bekomme ich ein Sensor alleine?
Ich bin Kaufmann 😉🙂 wenn um Autos geht!!
MfG
Richard
Zitat:
Original geschrieben von RichieHannover
... Meine Frage ist: wie ist es mit dem Reifendrucksystem? ...
Die Frage wurd hier schon ca. 30-40 mal beantwortet. Der Max hat kein System verbaut, das in der Lage ist den Reifendruck zu messen. Es gibt keine Drucksensoren in der Felge, keine im Ventil oder sonstwo.
Insofern kannst du dir an Felge kaufen was du willst, hauptsache die Maße stimmen und sie ist zugelassen.
Zitat:
Original geschrieben von axels0482
Die Frage wurd hier schon ca. 30-40 mal beantwortet. Der Max hat kein System verbaut, das in der Lage ist den Reifendruck zu messen. Es gibt keine Drucksensoren in der Felge, keine im Ventil oder sonstwo.Zitat:
Original geschrieben von RichieHannover
... Meine Frage ist: wie ist es mit dem Reifendrucksystem? ...
Insofern kannst du dir an Felge kaufen was du willst, hauptsache die Maße stimmen und sie ist zugelassen.
Danke für die schnelle Antwort.
Ich will nicht wiedersprechen aber in der Beschreibung meines Autos steht dass es über DDS-Deflation Detection System verfügt und in der Bedienungsanleitung steht: (u.A.) „Funktionsweise des Reifendrucküberwachungssystems - Das System misst den Druck in den vier Reifen und überträgt die Reifendruckwerte an das Fahrzeug. Die Reifendruck-Warnlampe leuchtet auf, wenn ein erheblich zu niedriger Reifendruck an einem Rad vorliegt. Wenn die Warnlampe aufleuchtet, müssen Sie einen oder mehrere Reifen auf den korrekten Druck aufpumpen.“ Dazu gibt ein Foto
Deshalb meine nachfrage
Zitat:
Original geschrieben von axels0482
Die Frage wurd hier schon ca. 30-40 mal beantwortet. Der Max hat kein System verbaut, das in der Lage ist den Reifendruck zu messen. Es gibt keine Drucksensoren in der Felge, keine im Ventil oder sonstwo.Zitat:
Original geschrieben von RichieHannover
... Meine Frage ist: wie ist es mit dem Reifendrucksystem? ...
Insofern kannst du dir an Felge kaufen was du willst, hauptsache die Maße stimmen und sie ist zugelassen.
🙂 noch ein Zittat aus der Bedienungsanleitung:
Beachte: Alle Räder und Reifen besitzen einen Reifendrucksensor, der sich im Radund Reifenhohlraum befindet. Der Drucksensor ist am Ventilschaft angebracht. Der Drucksensor wird vom Reifen abgedeckt und ist nur nach dessen Demontage sichtbar. Beim Anbringen neuer Reifen ist darauf zu achten, dass der Sensor nicht beschädigt wird. Nichteinhaltung des korrekten Reifendrucks kann die Gefahr von Reifendefekten, Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und Verletzungen steigern.
Zitat:
Original geschrieben von RichieHannover
🙂 noch ein Zittat aus der Bedienungsanleitung:
...
Das steht in meiner Bedienungsanleitung noch deutlich anders und ist mir hier bisher neu - sorry. Wenns so ist brauchst du entweder Felgen mit dem Sensor drin oder du (soweit überhaupt möglich) / dein Händler muss die Drucküberwachung jeden Winter deaktivieren bzw. du musst mit der Fehlermeldung leben.
Zitat:
Original geschrieben von RichieHannover
🙂 noch ein Zittat aus der Bedienungsanleitung:
Beachte: Alle Räder und Reifen besitzen einen Reifendrucksensor, der sich im Radund Reifenhohlraum befindet. Der Drucksensor ist am Ventilschaft angebracht. Der Drucksensor wird vom Reifen abgedeckt und ist nur nach dessen Demontage sichtbar. Beim Anbringen neuer Reifen ist darauf zu achten, dass der Sensor nicht beschädigt wird. Nichteinhaltung des korrekten Reifendrucks kann die Gefahr von Reifendefekten, Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und Verletzungen steigern.
Dann ist da anscheinend etwas geändert worden. Bisher funktionierte das Reifendruckkontrollsystem (wie mehrfach hier beschreiben) so, dass der Rollumfang der Reifen gemessen wurde und wenn der bei einem Rad von den anderen abweicht, geht man davon aus dass dort der Luftdruck geringer ist.
Ist da tatsächlich mal etwas verbessert woren?
ich kann nur den b-max meiner frau ins felde fuehren.da haben wir gerade auf ganzjahresreifen gewechselt.das dortige system arbeitet mit dem rollumpfang. und die kalibrierungsfunktion in meinem grand-c ist wiederum mit der des b-max identisch.beide wagen sind neu.
auf welcher seite der neuen ba soll das mit dem neuen drucksystem stehen? meine ba ist trotz neuem wagen ca. 2 jahre alt!
Meine Reifenhändler rief mich auch ganz verzweifelt an (nachdem alles geklärt war) und meinte ich dürfte die bestellten Felgen nicht nutzen, wenn mein GCM ein Reifendruck-System hätte...
Zitat:
Original geschrieben von devastators
Meine Reifenhändler rief mich auch ganz verzweifelt an (nachdem alles geklärt war) und meinte ich dürfte die bestellten Felgen nicht nutzen, wenn mein GCM ein Reifendruck-System hätte...
Hallo,
sowas nennt man
Kundenbindung😉
nur Felgen von Ford mit Sensor oder Lizenznachbauten sind zugelassen?😠😠😠😠
Gruß
c-maxvec