Winterräder auf dem Tiguan

VW Tiguan 2 (AD)

Welche Felgen (auch von anderen Anbietern)
und welche Reifen nehmt ihr oder habt ihr geplant?

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber ich kann jetzt nicht mehr. Was sind hier eigentlich für Kleingeister unterwegs? Wie kann man sich darüber streiten, wer welche Felgen - Reifen - Größen fährt? Das kann einem doch total am Gesäß vorbei gehen. Es zeigt doch höchstens das Spektrum an, dass angeboten wird und das auch entsprechend genutzt wird. Und das sich einer mehr leisten kann, ein anderer sich mehr leisten will und ein anderer weniger, kann jeder selbst entscheiden und trotzdem zufrieden sein. Neid und Protz sind völlig fehl am Platze.

Mäßigt euch!

Was das Forum wertvoll macht, ist die Masse an Informationen, nicht persönlicher Zwist.

2991 weitere Antworten
2991 Antworten

Zitat:

@chevie schrieb am 13. September 2016 um 08:41:29 Uhr:


Wir müssten mal die COC eines normalen Tigers sehen ob da die 19er und 20er vom R-Line auch drin sind. Ich sehe ja nur die COC von meinem R-Line. Vielleicht könnte mal einer mit nem normalen Tiger seine COC mit den Daten vergleichen die ich oben gepostet habe. Sollte aber gleich sein

Edit: Wir sind ja schon weiter. Also statt oben ist es eine Seite vorher

TDI 150 PS 4M HL Offroad, siehe Bild

ich hatte gestern ein längeres Gespräch mit meinem Händler und habe mich jetzt zwischen drei Optionen zu entscheiden.

1.) die 19" Santiago Felgen vom GTI, da hätte mein Handler einen Felgensatz mit grad mal 1000km rumliegen und günstig zum abgeben, er muss nur noch abklären, ob die am tiger gehen (tüv, traglast, etc.), da 7,5 x 19 et 51...täten mir gut gefallen, aber nur wenn machbar
2.) ähnliches Scenario nur mit Felgen vom rs q3 und 20 zoll. Felgen sind 8U0601025AE 8,5 x 20 et 36 sollte eigentlich passen, aber eben selbes vorgehen wie bei scenario 1
3.) option 3 ist die safe Seite. Entscheidung für VW Angebot und Winterkomplettrad Auckland.

eventuell wird ja aus der Entscheidung zwischen den drei Optionen eh nichts, da 1 und 2 "natürlich" durch TÜV etc und nicht durch mich gedropt warden.

es gebe im weit Hinterkopf auch noch die Option auf Drittanbieterfelgen zurückzugreifen (Beispiel WH 18 von Wheelworld), aber irgendwie ist das die am wenigstens präferierte Wahl. Hatte bei meinen letzten Fahrzeugen im Winter immer Drittanbieteralus und war mit der Optik im Vergleich zu den Sommeroriginalfelgen nie wirklich glücklich, trotz grosse und breite Winterreifen/Felgen

@Marc204 - Danke für deine COC

Hab nachgesehen. Die beiden R-Line Größen fehlen beim normalen Tiger.

255/40 R20 8,5x20 ET38
255/45 R19 8,5x19 ET38

Zitat:

@AustriaMI schrieb am 13. September 2016 um 09:50:08 Uhr:


ich hatte gestern ein längeres Gespräch mit meinem Händler und habe mich jetzt zwischen drei Optionen zu entscheiden.

1.) die 19" Santiago Felgen vom GTI, da hätte mein Handler einen Felgensatz mit grad mal 1000km rumliegen und günstig zum abgeben, er muss nur noch abklären, ob die am tiger gehen (tüv, traglast, etc.), da 7,5 x 19 et 51...täten mir gut gefallen, aber nur wenn machbar
2.) ähnliches Scenario nur mit Felgen vom rs q3 und 20 zoll. Felgen sind 8U0601025AE 8,5 x 20 et 36 sollte eigentlich passen, aber eben selbes vorgehen wie bei scenario 1
3.) option 3 ist die safe Seite. Entscheidung für VW Angebot und Winterkomplettrad Auckland.

Die 7,5x19 (ET51) und die 8,5x20 (ET36) stehen nicht in der COC drin. Nun weiss ich nicht wie aufwändig (bzw. teuer) eine Einzelabnahme in der Alpenrepublik ist, ich würde es nicht machen. Schließlich kannst du auch mit Option 3 noch etwas warten (wird ja nicht gleich morgen schneien) und den Zubehörmarkt beobachten.

Ähnliche Themen

mein handler ist dies gerade am abklären. bei option 2 ist es halt leicht ärgerlich, da es sich "nur" um 2mm bei der et handeln würde, auch wenn die felge wirklich heiss ist.

O3 ist sicherlich die einfachste Lösung, micht lässt nur zappeln, dass Option 2 und 3 eigentlich preislich gleich sind und O1 doch 800euro günstiger ist. Wobei mittlerweile der Preis eigentlich fast Nebensache sein sollte, da die Karre so und so schon 12.000€ über Budget gegangen ist, da sollte das bisschen mehr auch egal sein:/

Aber hab ja noch Zeit, da der Wagen so und so auf eigenem Wunsch erst im März am Hof steht (eigentlich ursprünglich um den Winter zu umgehen)

Zitat:

@AustriaMI schrieb am 13. September 2016 um 10:10:19 Uhr:


mein handler ist dies gerade am abklären. bei option 2 ist es halt leicht ärgerlich, da es sich "nur" um 2mm bei der et handeln würde, auch wenn die felge wirklich heiss ist.

O3 ist sicherlich die einfachste Lösung, micht lässt nur zappeln, dass Option 2 und 3 eigentlich preislich gleich sind und O1 doch 800euro günstiger ist. Wobei mittlerweile der Preis eigentlich fast Nebensache sein sollte, da die Karre so und so schon 12.000€ über Budget gegangen ist, da sollte das bisschen mehr auch egal sein:/

Aber hab ja noch Zeit, da der Wagen so und so auf eigenem Wunsch erst im März am Hof steht (eigentlich ursprünglich um den Winter zu umgehen)

Ich glaube nicht dass diese Optionen Schneekettentauglich sind. Da du in Oesterrreich wohnst, ist das nicht wichtig?

nö, habe in meinem autofahrerleben bisher nur ein einziges mal ketten auflegen müssen und da ging sonst echt nichts mehr.

normalerweise sollte man auf strassen mit dem allrad eigentlich gut auskommen.

Zitat:

@chevie schrieb am 13. September 2016 um 09:52:33 Uhr:


@Marc204 - Danke für deine COC

Hab nachgesehen. Die beiden R-Line Größen fehlen beim normalen Tiger.

255/40 R20 8,5x20 ET38
255/45 R19 8,5x19 ET38

Diese Größen bedingen ja auch beim nachträglichen Anbau die Nachrüstung der R-Line Verbreiterungen oder entsprechende Arbeiten am Blechkleid des Tigers, wenn sie montiert werden. Die bei der R-Line Bestellung in der Regel aufgeführte Position "Nachtrag" beinhaltet u.a. auch die Eintragung dieser Größen in die Papiere.

Gruß
RSLiner

Zitat:

@RSLiner schrieb am 13. September 2016 um 15:28:41 Uhr:



Zitat:

@chevie schrieb am 13. September 2016 um 09:52:33 Uhr:


@Marc204 - Danke für deine COC

Hab nachgesehen. Die beiden R-Line Größen fehlen beim normalen Tiger.

255/40 R20 8,5x20 ET38
255/45 R19 8,5x19 ET38


Diese Größen bedingen ja auch beim nachträglichen Anbau die Nachrüstung der R-Line Verbreiterungen oder entsprechende Arbeiten am Blechkleid des Tigers, wenn sie montiert werden. Die bei der R-Line Bestellung in der Regel aufgeführte Position "Nachtrag" beinhaltet u.a. auch die Eintragung dieser Größen in die Papiere.

Schon klar das diese Größen nur deswegen beim R-Line erlaubt sind weill der die Verbreiterung verbaut hat. Aber darum ging es nicht, es ging darum das weiter oben behauptet wurde das alle Größen bei allen Typen (Normal oder R-Line) gleich sind und gefahren werden können. Deswegen hab ich aufgeführt das die beiden R-Line Größen beim Normalen (im Serienzustand) nicht drin sind.

Zitat:

@toXico200x schrieb am 13. September 2016 um 08:07:12 Uhr:


Bei allen anderen Felgen am Markt kommt man (bis auf wenige 17 Zoll Felgen) noch nicht um eine Eintragung herum.

Kann ich bisher nicht bestätigen. War jetzt die letzten Tage bei so ziemlich jedem Reifenhändler bei mir in der Stadt und alle Felgen wurden mit ABE angeboten.

Allerdings habe ich eine ganz erstaunliche Erfahrung gemacht: am preiswertesten sind nicht die Reifendiscounter (Euromaster, Quick, ...), sondern interessanterweise das Ford-Autohaus gewesen.
Habe gerade vor 1h dort für 970€ einen 18 Zoll Komplettradsatz mit Hankook-Bereifung und ABE bestellt.

Irgendwo muss der Preisunterschied herkommen.
Wahrscheinlich von den Reifen aus China.

Hallo,
mal ne Frage zu der Verbreiterung beim R-Line.
Wird die Verbreiterung nur durch den Aufsatz der "schwarzen Abschlussleisten" erreicht oder ist am Blechkleid der Kotfflügel die Verbreiterung heraus gearbeitet?
Gruß

Zitat:

@wollikla schrieb am 13. September 2016 um 19:12:15 Uhr:


Hallo,
mal ne Frage zu der Verbreiterung beim R-Line.
Wird die Verbreiterung nur durch den Aufsatz der "schwarzen Abschlussleisten" erreicht oder ist am Blechkleid der Kotfflügel die Verbreiterung heraus gearbeitet?
Gruß

Die Verbreiterung wird nur durch den Anbau der R-Line Kunststoffteile erreicht. Die Kotflügel sind in diesem Bereich zumindest äußerlich gleich. Vermutlich nutzen beide Bauformen auch die gleichen Befestigungspunkte. Diese sieht man aber nicht.

Gruß
RSLiner

Ich persönlich finde die Borbet nicht schlecht, haben auch eine Freigabe. Inzwischen gibt es schon einige Felgen mit Freigaben.

Screenshot_2016-07-03-13-15-17-412.jpeg

Für die CMS C22 gibt es auch schon eine Freigabe.

Screenshot_2016-09-11-20-35-37-980.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen