Winterräder auf dem Tiguan
Welche Felgen (auch von anderen Anbietern)
und welche Reifen nehmt ihr oder habt ihr geplant?
Beste Antwort im Thema
Sorry, aber ich kann jetzt nicht mehr. Was sind hier eigentlich für Kleingeister unterwegs? Wie kann man sich darüber streiten, wer welche Felgen - Reifen - Größen fährt? Das kann einem doch total am Gesäß vorbei gehen. Es zeigt doch höchstens das Spektrum an, dass angeboten wird und das auch entsprechend genutzt wird. Und das sich einer mehr leisten kann, ein anderer sich mehr leisten will und ein anderer weniger, kann jeder selbst entscheiden und trotzdem zufrieden sein. Neid und Protz sind völlig fehl am Platze.
Mäßigt euch!
Was das Forum wertvoll macht, ist die Masse an Informationen, nicht persönlicher Zwist.
2991 Antworten
So, jetzt darf ich auch endlich. Tiguan Mittwoch abgeholt und heute umgerüstet. Nicht so schön wie die Suzukas, aber kann ich ganz gut mit leben... 🙂
Hallo,
habe über sie Suche leider nichts gefunden. Nur eine kurze Frage:
Weiß jemand ob die 19 Zoll Sebringfelgen aus dem R-line Paket winterfest sind?
Gruß Ulli
Blöd!!! Ich hätte gerne Winterreifen auf die originale 19 Zoll Sebring Felge ziehen lassen.
Ähnliche Themen
Hallo,
wo liegen die Unterschiede zwischen Sommerfest und Winterfelgen?
Bzw. was könnten Felgen die winterfest sind mehr?
Gruß
Hannes
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 6. Januar 2018 um 17:29:38 Uhr:
Hallo,
wo liegen die Unterschiede zwischen Sommerfest und Winterfelgen?
Bzw. was könnten Felgen die winterfest sind mehr?Gruß
Hannes
Felgen werden in der Regel pulverbeschichtet. Wintertaugliche Felgen bekommen 1 Schicht mehr Farb- oder Klarbepulverung.
Da bei glanzgedrehten Felgen die Farbschicht wieder mit abgedreht wird, fehlt diese Schicht an diesen Stellen. Hinzu kommt, dass die Bepulverung mit Klarlack nicht wirklich klar ist. Trägt man mehrere Klarschichten auf, wirkt die Fläche cremefarben / gelbstichig. Deshalb haben die glanzgedrehten Flächen meist nur 1 Schicht. Hinzu kommt, dass man durch die klare Schicht die kleinsten Salzkorrosionen sofort sieht.
Gruß
RSLiner
Würde es etwas bringen die 19" Sebring mit ner Schicht Klarlack zu versehen um Sie winterbeständiger zu machen?
Ich bekomme meinen Tiguan im Februar und lasse die Winterreifen auf die Sebrings ziehen.
Wenn du dir diesen Thread ein bisschen durchgelesen hast, wirst du feststellen das mehrere die Sebrings im Winter fahren. Manche sogar hochglanz polierte Felgen. Das muss jeder für sich entscheiden ob man es wagt. VW muss sich halt absichern.
Ich versuche es. Und wenn Salz auf der Straße liegt werden die Felgen ebend etwas öfters gereinigt.
Da wird nichts passieren. Wie Du sagst, VW sichert sich damit ab. Ich fahre seit über 20 Jahren im Winter vergleichbare Alufelgen. Da hatte ich bisher noch nie Probleme mit angegriffenen Oberflächen durch Streusalz. Habe jetzt die Avus AF10 in schwarz mit poliertem Rand. Auch kein Problem bei regelmäßiger Reinigung.
Zitat:
@Crusty163 schrieb am 7. Januar 2018 um 05:57:42 Uhr:
Wenn du dir diesen Thread ein bisschen durchgelesen hast, wirst du feststellen das mehrere die Sebrings im Winter fahren.STIMMT, ich habe es auch schon getan, fährt sich mit den 255ern super im Schnee ...
Glanzgedrehte bzw. -polierte Felgenteile sehen nach einigen Winterbetrieben furchtbar aus. Die Klarlackschicht wird auch bei bester Pflege unterwandert, z.B. über Ministeinschläge, die den Klarlack kaum erkennbar beschädigen, aber Feuchtigkeit eindringen und die Alukorrosion beginnen lassen. Erst sind die betroffenen Bereiche noch klein, doch unter dem "Schutz" des Klarlackes werden die Bereiche langsam aber stetig größer.
Als krasses Negativbeispiel habe ich hier ein paar Aufnahmen von den Original-15"-Felgen mit poliertem Felgenhorn unseres Audi Coupés, Bj. 1994. Die Felgen liefen zunächst als Sommerräder und hatten ca. 80.000 km gelaufen - bis ich sie durch schöne 16"-Felgen von einem Audi 80 Cabrio ersetzt hatte. An einigen Stellen war der Klarlack ganz leicht milchig unterlaufen. Danach hatten die Felgen noch 2 Wintereinsätze mit vielleicht 3.000 gefahrenen Kilometern hinter sich und lagen noch 3 Jahre unbenutzt im Keller herum, bis ich sie letztendlich im Dezember letzten Jahres verkauft habe (die Fotos hatte ich für die Anzeige gemacht).
Wer seine Felgen nicht lange nutzen möchte, wird wahrscheinlich keine oder nur wenig Probleme mit solchen Felgen haben. Der Effekt beginnt erst nach Jahren der Nutzung und im Wintereinsatz schreitet dieser Prozess durch das Mitwirken des Streusalzes viel schneller voran.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Wahnsinn, wie aggressiv das Salz sein kann. Glücklicherweise habe ich die Erfahrungen nicht machen müssen. Ich wasche im Winter regelmäßig, trage nach dem Waschen Felgenversiegelung auf den polierten Flächen auf und lagere die Räder grundgereinigt nach dem Winter ein. Aber vielleicht hatte ich bisher auch nur Glück.
Sowas muss nicht unbedingt (nur) vom Salz kommen! Hatte bei meinem Gti von 12/90 an den teuren verschraubten BBS ähnliche Spuren von Klarlackunterwanderungen und die wurden nie im Winterhalbjahr gefahren.
Eine weitere Frage:
Kann auf die originale 19 Zoll Sebring-Felge auch ein Reifen 235/45 R19 anstatt 255/45 R19 montiert werden?
Bèi den meisten Zubehörfelgen in 19 Zoll wird diese Größe verwendet.
Gruß
Ulli