Winterprojekt - Motorbau - 1300 AB Motor auf 1641ccm - Experten-/Entscheidungshilfe

VW Käfer 1500

Hallo zusammen!

Ich habe bereits einige Beiträge hier und im Internet gelesen und hab auch schon mein Vorhaben einmal Kundgetan jedoch bin ich immer noch am herumplanen und hoffe mit diesem eigenen Thread auf viele Meinungen mit Pro & Contra. Ich möchte diesen Winter meinen 1300ccm Doppelkanalmotor auf 1641ccm bringen, mit folgendem Material:

+) 1641ccm K+Z von AA Perfomance
+) 2 kompl. Köpfe von AA Performance mit langem Gewinde und E35,5/A32 (passt das oder größer? oder soll ich meine vorhanden bearbeiten lassen? was kostet sowas ungefähr?)
+) Verdichtung erhöhen auf 8,5:1 oder 9:1 (was ist besser bzw. warum?)
+) 34 PICT 3 Vergaser
+) J-Rohre zu einem Fächerkrümmer und dann in einem optimierten (leergeräumten) Original Auspuff
+) Serienkipphebel (ändern auf 1:1,25 sinnvoll?)
+) Neue Stösselschutzröhre

Der Motor soll einen schöne Drehzahlkurve haben, Langlebig sein und ca. 60PS bringen, ist das denkbar?
Meine Fragen:
+) Serien NW - belassen? reicht das für die PS? ich möchte nicht unbedingt eine Kernspaltung, denn dann würde ich gleich auf 1776ccm gehen.
+) ist dieser Rumpf noch mit Serienölkühler (im Doghouse) mit belüfteten Motordeckel (24 Schlitze) fahrbar, oder benötige ich auch hier schon einen externen Ölkühler? ist das Langstecken tauglich? oder Typ 4 Ölkühler?
+) welche Stösselschutzrohre soll ich verwenden? die normalen oder die Edelstahl?
+) brauch ich auch eine stärkere Ölpumpe? Ölpumpe mit Filter?

ODER

komplett anderer Denkansatz:
Da ich auch noch meinen originalen 1500ccm H Motor habe, soll ich diesen revidieren und mit neuen K+Z (1641ccm) bestücken, die Köpfe bearbeiten lassen und Einkanal belassen?
Passt dann noch der 30 PICT 3 oder ist ein 34PICT 3 notwendig?

Es soll soweit wie möglich Serienoptik behalten bleiben (keine DV), außerdem möchte ich hin und wieder AB Strecken mit ca. 200-300km mal in einem Durchschnittstempo 100-120 fahren können.

Ein 1835er aufwärts wäre nett, ist aber überhaupt nicht im Budget (da ich ja auch die Zusatzkosten - Frontölkühler,..rechnen muss)

Bin mal auf eure Meinungen/Vorschläge gespannt und bitte seid gnädig, auch wenns der 1004 Beitrag dieser Art ist!

29 Antworten

Danke Horst!

Deine Aussagen bestätigen meine Vermutung und Entscheidung - ich werde die K&Z und evtl. oder wahrscheinlich die Köpfe von AA bestellen.

Für Fotos bin ich immer zu haben!

So hier mal die Bilder

IMG_20171004_112400.jpg
IMG_20171004_112416.jpg
IMG_20171004_112420.jpg
+2

Mehr

IMG_20171004_112438.jpg
IMG_20171004_112442.jpg
IMG_20171004_112452.jpg
+2

So das wars. Das sind Standard 1600er Köpfe

IMG_20171004_112551.jpg
IMG_20171004_112555.jpg
IMG_20171004_112559.jpg
+2
Ähnliche Themen

Super Horst, danke!

Das sieht ja mal sehr gut aus!

Bitte kann mir wer kurz nochmal auf die Liste schauen und a kurzes Statement abgeben dazu?

+) 1641ccm K+Z von AA Perfomance

+) 2 kompl. Köpfe von AA Performance mit langem Gewinde und E35,5/A32 (passt das oder größer?)

+) Verdichtung erhöhen auf 9:1

+) 34 PICT 3 Vergaser

+) J-Rohre zu einem Fächerkrümmer und dann in einem optimierten (leergeräumten) Original Auspuff

+) Kipphebel ändern auf 1:1,25

+) Neue Stösselschutzröhrel

Kipphebel änderung bewirkt was genau? und ist eine Engle W100 unbedingt erforderlich oder evtl. sogar sinnvoll?

Passt soweit, auf die 1:1,25 Kipphebel würde ich verzichten machen mehr Theater als die bringen.
Kipphebelgeometrie neu einstellen, Stößelstangen kürzen etc. je nach Hersteller gibts auch viel 1':1.25 Schrott am Markt.

Den Gaser noch überholen und auf 37ccm bohren lassen beim Guido Wenising oder Jens Fild, dann haste nen schönen Motor, wenn du noch das Gehäuse spindeln und planen lässt.....

Gruß Jürgen

Dank dir!
NW würdest die nehmen oder die orig. lassen?

Bei Zentralvergaser die w100 hast du noch schönes Standgas und in Verbindung mit der erhöhten Verdichtung und den AAP Köpfen plus 37er Gaser sollte der auch gut gehen. nachrüsten auf doppelvergaser ist bei der Kombi möglich. man weiß ja nicht was kommt ;-)

Gruß Jürgen

Super, Danke!
Ganz genau so wäre mein Vorhaben. Zuerst Zentralvergaser vom Wensig gemacht und trotzdem die Möglichkeit auf eine DV Anlage zu haben.

Na dann gehts jetzt erstmal ans zerlegen!

wieder ein paar Fragen!

+) 1641ccm K+Z

+) 2 kompl. neue Köpfe mit langem Gewinde und E 35,5 A 32 (passt das oder größer?) Wenn größer - wie groß?

+) Kipphebel - Serie

Kann die originale NW bleiben? Bleibt dann die Drehzahl bei max 4000U/min?

Welchen Kolbenrückstand muss ich bei den komplett neuen K&Z mit neuen Köpfen nehmen um auf eine 9:1 bis 9,5:1 Verdichtung zu kommen?

Lt. CSP sollte der Kolbenrückstand 1,5mm sein um auf 9,2:1 zu kommen - kann das wer bestätigen? oder hab ich mich da verrechnet!?

Da solltest du nochmal genauer nachlesen.

Man stellt erst den KR ein. Der soll nicht mehr als 1,5mm betragen. Weniger ist aber besser. Mehr ist völliger quatsch. Unter 1,2 mm sollte man aber auch nicht gehen .

Wenn man den hat,dann wird das Brennraumvolumen im Kopf ausgelitert und dann berechnet was man da machen muß.Ob es mehr oder weniger werden muß um das gewünschte verdichtungsverhältniss zu erreichen.

Ventilgrössen sind ok mit Serie bei dem Hubraum. Ist ja quasi noch Serie mit 1641.

Vari

Dank dir schonmal!

Dachte, wenn ich die 1,5mm nehme und neue Köpfe (041er,..) dann sollte es passen um auf die 9,2:1 zu kommen. Das Auslitern muss ich nochmal genau studieren,...eigentlich muss ich noch einiges "lesen und lernen".

1,5 ist ok.
Aber das Volumen in den Brennräumen weiß man ja erst wenn es gemessen wurde. Damit kann man erst berechnen wo das Verhältniss ist .
Kann passen,muß aber nicht.

Vari

Dann muss ich erstmal das Material bestellen und dann messen und auslitern. Die 1,5mm behalte ich im Hinterkopf!

Deine Antwort
Ähnliche Themen